Über diesen Blog: Sermones

Die Texte, die auf dieser Seite versammelt sind, entstehen neben meiner Arbeit an einer Dissertation zur katholischen Predigt in Tirol um 1800. Da sie nebenher entstehen, berühren sie sich mit den Inhalten der Dissertation allenfalls am Rande. – Weshalb unter dem Titel Sermones?

I

Der Begriff Sermon wird im Deutschen, neben der synonymen Verwendung für Predigt, in einem abwertenden Sinn gebraucht: „Diesen Sermon hätten Sie sich sparen können…“ Auch das Wort Predigt, neben seiner Verwendung im Sinne von Kanzelwort, wird für mahnende bis belehrende Worte negativ konnotiert verwendet: „Halte mir keine Moralpredigt!“

Diese Verwendungsweisen verdeckten Bedeutungsnuancen, die – sowohl für Predigt als auch für Sermon – im Wortursprung noch enthalten sind. Hört man von einer Predigt, so denkt man an eine einseitige Rede; gleich einem Monolog wird gesprochen, früher von der Kanzel, heute vom Ambo; ein Vortrag wird gehalten, dem die Hörer beiwohnen, idealerweise ohne eigenes Bekunden der Zustimmung oder Ablehnung. Eine halbierte Vorstellung im Vergleich zum Wortursprung, denn lateinisch sermo bedeutet Unterhaltung, Gespräch oder Wechselrede.

II

An dieses Bedeutungsfeld knüpft der Untertitel dieses Blogs an: Unterredungen. Doch worüber? Über den produktiven Überschuss. Ein Überschuss, wie er von selbst entsteht: Interessantes, das während Recherchen, Lektüren oder Diskussionen Aufmerksamkeit erregt, sich jedoch nicht in einen unmittelbaren Verwertungszusammenhang einreihen will und dadurch den Gedanken erst echte Freiheit zur Entfaltung bietet. Oder ein Überschuss, wie er kennzeichnend ist für allen Kontext, nämlich als verbindendes Darüberhinaus jeden Schriftstücks. Der Überschuss als etwas, das mitspricht, ohne ausdrücklich zur Sprache gebracht zu werden. Fragmente dieses Überschießens soll diese Seite versammeln.

III

Der Überschuss entsteht, oder besser: er ereignet sich im Zwischen. Die Unterredung muss sich nicht zwischen zwei Menschen abspielen. Gesprächspartner kann jedes beliebige Andere sein. Aus der Thematik meiner Dissertation ergeben sich Philosophie und Theologie als primäre Gesprächspartner, aber auch die Literatur, als welche Predigten noch im 18. Jahrhundert gegolten haben.

Das Zwischen ist ebenso kennzeichnend für den Begriff der Predigt. Im Deutschen auf den ersten Blick schwer aus dem Wort selbst abzuleiten, da es sich um eine Entlehnung aus dem Lateinischen handelt: praedico, mit der Bedeutung aussagen (am ehesten noch präsent im evangelischen Sprachgebrauch, wird vom Prädikanten, dem Hilfsprediger, gesprochen).

Doch nicht nur das Predigen leitet sich von praedico ab, als Aussagen von den göttlichen Dingen, sondern auch das Prädikat, im philosophischen Sinn das Aussagen von allen möglichen Dingen. Ein Prädikat – oder geläufiger: Akzidenz – wird gemeinhin nur als Eigenschaft einem Ding zugesprochen, eine Weise des Denkens, wie sie charakteristisch für Philosophien ist, die von der Substanz, wörtlich dem Zugrundeliegenden, ausgehen (das Zugrundeliegende kann ohne eine bestimmte Eigenschaft auskommen, jene Eigenschaft jedoch nicht ohne das Zugrundeliegende). Insbesondere im Barock – das Beispiel heißt Gottfried Wilhelm Leibniz – oder im Neobarock, auch Postmoderne genannt, – Gilles Deleuze als Beispiel –, wird nicht von der Substanz ausgegangen, sondern von den Prädikaten, wobei diese im Sinne eines Sichereignens verstanden werden und zum eigentlichen Grund oder Zugrundeliegendem werden.

Denken, das von Substanzen Ausgang nimmt, fragt nach dem Was. Hingegen ein Denken, das von den Prädikaten her sich entwickelt, fragt nach dem Wie. Anstelle von was ist? wird nach wie ist? gefragt, und dieses wie ist wird als sichereignend verstanden. Prädikate oder Ereignisse, heißt es bei Leibniz.[1] „Ich reise“, das Prädikat sagt eine „Ausführung der Reise“, „eine Tat, eine Bewegung, eine Veränderung“ aus, keinen „Zustand des Reisens“. Ohne das Reisen findet keine Reise statt, das heißt das Reisen gilt als Zugrundeliegendes. Die Beschreibung nimmt den Platz des washeitlichen Gegenstandes, der Substanz, ein, wodurch der Begriff „erzählend“ und „das Subjekt, der Gesichtspunkt, Aussagesubjekt“ wird, schreibt Deleuze.[2]

IV

Bis ins 18. Jahrhundert galt der katholischen Homiletik nicht nur das Kanzelgespräch als Predigt, vielmehr predigte die gesamte Welt. Alle Welt galt als sichereignende Aussage, zwischen allem entsponnen sich Unterredungen, alle Welt erzählte und lud zum Gespräch. So heißt es im Breviloquium des mittelalterlichen Franziskanertheologen Bonaventura (1221 – 1274) – und der katholische Barock weist viele Kontinuitäten mit dem Mittelalter auf[3] –, die Schöpfung sei wie ein zweifaches Buch aufzufassen; einmal „das innengeschriebene, nämlich die ewige Weisheit oder den Plan Gottes selbst, und ein außen geschriebenes, nämlich die sichtbare Welt“.[4]

Die Welt als Buch oder Text, in dem nicht nur gelesen, sondern Anteil genommen wird, indem man sich in ihn einschreibt – eine Auffassung, welche sich ebenso bei Leibniz findet bzw. die ihre Spuren im Verständnis der Predigt hinterlassen hat. Bevor unter dem Begriff Literatur nur die sogenannte schöne Literatur verstanden wurde, wie vorher angetippt, war die Predigt ein selbstverständlicher Teil von ihr. Wie sich der Prediger als Dichter sehen durfte, sah sich vice versa der Poet als Prediger.

Beim frühneuzeitlichen Schriftsteller Johann Beer (1655 – 1700) ist zu lesen: „Schreibe, erzehle, vermahne, straffe, schmähle, predige was du kanst“. Und insbesondere die Satire, man denke an Grimmelshausen, sah sich als „verborgene Theologie“ und als „Predigt im Versteck“.[5] Predigen meinte als Aussagen von Ereignissen letztlich ein Freisetzen von Ereignissen, indem der Hörer affiziert und bewegt wird. Zu ihrer Vollendung kam die Predigt demnach nicht mit dem letzten verklungenen Wort auf der Kanzel, sondern erst, setzte das Kanzelereignis ein Ereignis oder ein Handeln im Leben der Hörer frei.[6]

V

Die Unterredung oder das Gespräch wird vor diesem Hintergrund zum kreativen Prinzip. Im sich Einlassen auf das andere, im Hören und Sprechen, umfasst von einem Tun, werden neue Sinnzusammenhänge gestiftet; es ereignen sich neue Sinnzusammenhänge, wodurch die Welt in ihrer schöpferischen Dimension begriffen wird: Sie zeigt sich offen für immer neue Aussagen und Erzählungen, im Gegensatz zu Ansätzen, die versuchen, einen Gegenstand erschöpfend zu beschreiben, ihn in all seinen Facetten zu erfassen, bis er für auserzählt gilt. Doch isolierte, für sich stehende und auserzählte Texte gibt es nicht, sie sind immer schon dialogisch verfasst und zeigen sich eingewoben in eine Textur – und flüchtige Muster dieses weit ausgreifenden Gewebes soll diese Seite mit den auf ihr versammelten Texten sichtbar machen.

-{ δ }-

[1] Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie und andere Schriften (Französisch – Deutsch). Hrsg., übers., mit Einl., Anm. und Registern versehen v. Ulrich Johannes Schneider, Hamburg 2002, S. 38/39 (Discours de métaphysique, § 14).

[2] Gilles Deleuze: Die Falte. Leibniz und der Barock, Frankfurt a.M. 2000, S. 89f bzw. S. 209.

[3] Peter Hersche: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter, Freiburg i. Br. 2006 [2 Bde.], S. 939ff.

[4] Bonaventura: Breviloquium. Übertragen, eingeleitet u. mit einem Glossar vers. v. Marianne Schlosser, Einsiedeln/Freiburg 2017, S. 110 (II., Kap. 11).

[5] Vgl. Urs Herzog: Geistliche Wohlredenheit. Die katholische Barockpredigt, München 1991, S. 28 (kursiv i. Orig.).

[6] Zum Ereignis im christlichen Denken vgl. Jakob Helmut Deibl: Menschwerdung und Schwächung. Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo (Mit einem Vorwort von Gianni Vattimo), Göttingen 2013, S. 77ff. Zum Vollenden der Predigt vgl. Herzog, Wohlredenheit, S. 335f.


Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.