Gott als Spielball von camera obscura und laterna magica? Auf dem Blog des Forschungszentrums Religion and Transformation der Universität Wien wurde mein Text Deus ex machina? über Wechselspiele zwischen medialen Bilderzeugungen und monotheistischen Gottesbildern veröffentlicht:
Archiv des Autors: Daniel Johannes Huter
Touristische Weisen der Welterzeugung
Auf den ersten Blick hat der sogenannte Tiroler Volksaufstand von 1809 wenig bis nichts mit der touristischen Marke Tirol gemein. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass unter den ersten Touristen, die Tirol bereisten, sich Schlachtfeldtouristen tummelten, welche die Orte der kriegerischen Auseinandersetzungen mit Franzosen und Bayern besuchten. Was zu der Frage führt: Wie wird ein Land überhaupt bereisenswert?
Nicht-Orte I: Michel de Certeau
Der erste Schritt zur Landschaft erfolgt über den Nicht-Ort: Was versteht Michel de Certeau darunter und in welcher Spannung stehen seine Überlegungen zu Marc Augés Nicht-Ort und zu Pierre Noras Gedächtnisort?
Suchen im Wandel – Über den Photographen Josef Schöpf (1886 – 1915)
Im Gegensatz zum Korsett von BA- oder MA-Curricula bietet das Dissertationsstudium Raum, eigenen Forschungsinteressen auch abseits der Doktorarbeit nachzugehen, wodurch echter produktiver Überschuss, der sich nicht nur aus einer Quelle speist, erst möglich wird. Gegenden können erkundet werden, welche via den Lehrplänen kaum beschritten werden, wobei erst dadurch, an den Kreuzungspunkten des Bekannten oder Ausgetretenen mit dem weniger Bekannten oder gar Unbekannten, neue Blickwinkel sich eröffnen. Eine dieser Interessen führte mich zur Beschäftigung mit der Geschichte der Photographie als microstoria am Beispiel der Lichtbilder von Josef Schöpf (1886 – 1915).
Das konservative Ressentiment
Letztens habe ich mich mit wiederholt mit Freunden darüber unterhalten, wie unablässig es ist, ad fontes zu gehen. Wir waren in der Beobachtung übereingekommen, dass bei sehr spezifischen Fragestellungen, welche bislang nur von einer Handvoll Forscher bearbeitet worden sind, erstaunlicherweise oft ohne viel Nachdenkens zitiert, das heißt voneinander abgeschrieben wird. Mit jenem Ergebnis, Fehler, meist des Erstbearbeiters, fortzuschreiben, wodurch Märchen in die Historiographie Eingang finden und sich hartnäckig in ihr halten. Ausräumen kann sie wiederum nur das gründliche Studium der Quellen. Eine solche kleine, nett anzuhörende Geschichte auf wackeligen Beinen betrifft die Etikettierung eines Predigers, den ich in meiner Dissertation behandle, als Hetzprediger.
Schuld, Er-Innerung, Initiation. Anmerkungen zur Logik des (säkularisierten) Christlichen
Was drängt sich zuerst in den Sinn, hört man von Schuld? Im Zusammenhang mit Religion wohl der Gedanke an eine Verfehlung, an etwas, das mit Sünde im Zusammenhang steht, und Sünde meint entweder eine sittliche Verfehlung oder einen Verstoß gegen ein göttliches Gebot. Außerhalb religiöser Kontexte womöglich strafrechtlich verstandene Schuld, ähnlich wie religiöse Schuld resultierend aus dem Übertreten eines Gesetzes. Oder im Bereich des Ökonomischen, wo man – mit einem anderen Wort für Verbindlichkeiten – von Schulden spricht. In allen Fällen geht es letztlich darum, seine Schuldigkeit zu tun: Abbitte zu leisten, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, offene Verbindlichkeiten zu begleichen. – Da und dort ist in letzter Zeit ein Satz in öffentlichen Diskussionen zu Ökologie und Umweltschutz zu vernehmen, der ebenfalls mit einen Schuldbegriff impliziert, ihn jedoch in seinen Konsequenzen antinatalistisch akzentuiert.
Über diesen Blog: Sermones
Die Texte, die auf dieser Seite versammelt sind, entstehen neben meiner Arbeit an einer Dissertation zur katholischen Predigt in Tirol um 1800. Da sie nebenher entstehen, berühren sie sich mit den Inhalten der Dissertation allenfalls am Rande. – Weshalb unter dem Titel Sermones?