Archiv für den Monat: November 2019

Schuld, Er-Innerung, Initiation. Anmerkungen zur Logik des (säkularisierten) Christlichen

Was drängt sich zuerst in den Sinn, hört man von Schuld? Im Zusammenhang mit Religion wohl der Gedanke an eine Verfehlung, an etwas, das mit Sünde im Zusammenhang steht, und Sünde meint entweder eine sittliche Verfehlung oder einen Verstoß gegen ein göttliches Gebot. Außerhalb religiöser Kontexte womöglich strafrechtlich verstandene Schuld, ähnlich wie religiöse Schuld resultierend aus dem Übertreten eines Gesetzes. Oder im Bereich des Ökonomischen, wo man – mit einem anderen Wort für Verbindlichkeiten – von Schulden spricht. In allen Fällen geht es letztlich darum, seine Schuldigkeit zu tun: Abbitte zu leisten, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, offene Verbindlichkeiten zu begleichen. – Da und dort ist in letzter Zeit ein Satz in öffentlichen Diskussionen zu Ökologie und Umweltschutz zu vernehmen, der ebenfalls mit einen Schuldbegriff impliziert, ihn jedoch in seinen Konsequenzen antinatalistisch akzentuiert.

Weiterlesen