Letztens habe ich mich mit wiederholt mit Freunden darüber unterhalten, wie unablässig es ist, ad fontes zu gehen. Wir waren in der Beobachtung übereingekommen, dass bei sehr spezifischen Fragestellungen, welche bislang nur von einer Handvoll Forscher bearbeitet worden sind, erstaunlicherweise oft ohne viel Nachdenkens zitiert, das heißt voneinander abgeschrieben wird. Mit jenem Ergebnis, Fehler, meist des Erstbearbeiters, fortzuschreiben, wodurch Märchen in die Historiographie Eingang finden und sich hartnäckig in ihr halten. Ausräumen kann sie wiederum nur das gründliche Studium der Quellen. Eine solche kleine, nett anzuhörende Geschichte auf wackeligen Beinen betrifft die Etikettierung eines Predigers, den ich in meiner Dissertation behandle, als Hetzprediger.
Das konservative Ressentiment
Schreibe eine Antwort