Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen

Im Sammelband Sprache – Identität – Grenzen, hervorgegangen aus der 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest im Mai 2021, ist mein Aufsatz Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in katholischen Predigten aus Tirol um 1800 erschienen.

Darin verorte ich die damalige katholische Predigt als Phänomen der Grenze selbst und untersuche in den geistlichen Reden von Joseph Malsiner, Albert Comployer OFMCap, Jakob Gepp OFMCap und Stanislaus Kostka Kiepach OFM ihre Aussagen zu homiletisch figurierten Grenzbegriffen.

Nicht-Orte III: Matsuo Bashō

Die Bewegung im Draußen nennt der japanische Dichter Matsuo Bashō (1644 – 1694) Wanderübung: Im Wandern zwischen den Orten sich in Aufmerksamkeit für das Andere üben, für das Freie, das seine Eindrücke als Geschenk gibt, welchen der Dichter in Sammlung begegnet. Er sammelt die Gedichte an einem Ort und gibt ein weiteres – sein eigenes – hinzu und verändert so das poetische Gefüge zwischen sich, Ort und Landschaft.

Weiterlesen

Gründen und Wandern

Der Gedankengang führt über Hegels Überlegungen zur Gemeinsamkeit von Religion und Philosophie zu den Mysterien von Eleusis als Schlüssel zum Gründen und Wandern als kultisch-habituelle Momente des Philosophierens, deren Gemeinsamkeit wiederum Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung zwischen Mensch und Geschichtlichkeit aufzeigen.

Weiterlesen

Wittgensteins “Bemerkungen über Frazers Golden Bough”

„Frazers Darstellung der magischen und religiösen Anschauungen der Menschen ist unbefriedigend: sie läßt diese Anschauungen als Irrtümer erscheinen.“[1] Warum Irrtümer? Ein Irrtum kann nach Wittgenstein nur dort entstehen, wo er aus einer Meinung erwächst; und hierin liege der Kardinalfehler Frazers: Er behandle Magie und Religion wie Meinungen.

Weiterlesen

Das Ankündigungsphänomen der Vorweilung

Niemand stirbt unvermittelt, zumindest nicht in der traditionellen bäuerlichen Vorstellung in Tirol, die das Phänomen der Vorweilung kennt: Eine Ereignisstruktur, die den Tod eines Menschen einfasst und darin keine scharfe Grenze zwischen Leben und Tod zieht, sondern einen leisen Übergang des einen in das andere stiftet.

Mein Aufsatz Über das Ankündigungsphänomen der Vorweilung im Tiroler Oberland unter besonderer Berücksichtigung des Pitztals ist in Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 95 (2021), Heft 5, S. 4 – 29 erschienen.

Darin lege ich eine Neuinterpretation des Phänomens vor, welches in der bisherigen Forschung nur ungenau erfasst worden war, indem sie die angesprochene einfassende Ereignisstruktur übersehen hatte.

Nicht-Orte II: Petrus Faber

Ausgehend von Michel de Certaus Konzept der Nicht-Orte öffnet der Blick in das Memoriale von Petrus Faber (1506 – 1546) die Aussicht ins Freie oder Draußen Gottes. Durch Certeaus Brille gelesen zeigt sich mit Faber eine Perspektive auf den Katholizismus abseits von verknöcherten Gedächtnisorten und spirituellen Reproduktionsschleifen.

Weiterlesen

Thales als Karikatur des Sokrates

Die Geschichte ist altbekannt: Wie der weltfremde Gelehrte, den Blick zu den Sternen gerichtet, zu Boden fällt, da er beim Blicken in die Sterne übersah, was vor seinen Füßen lag. Platon nannte diesen Gelehrten Thales, nach dem Ersten der ionischen Naturphilosophen, und seitdem scheint zu gelten: Lebenspraxis und Philosophentheorie sind unvereinbar. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Platon mit dem fallenden Thales kein Urbild, sondern ein warnendes Zerrbild eines Philosophen entwarf.

Weiterlesen