Der erste Schritt zur Landschaft erfolgt über den Nicht-Ort: Was versteht Michel de Certeau darunter und in welcher Spannung stehen seine Überlegungen zu Marc Augés Nicht-Ort und zu Pierre Noras Gedächtnisort?
I
Michel de Certeau definiert einen Ort als „die Ordnung (egal, welcher Art), nach der Elemente in Koexistenzbeziehungen aufgeteilt werden“, der zudem dem Gesetz des Eigenen folge. Ein Element wird neben dem anderen gesehen; keine zwei Elemente können am selben Ort existieren, sondern nur in Relation – das heißt: in Ordnung – zueinander. Zugleich können Relation bzw. Ordnung den Ort stabilisieren, wodurch der Ort zu einer „momentane[n] Konstellation von festen Punkten“ wird.[1]
Der Ort steht in einem Verweisungszusammenhang zum Raum, vermittelt in der Erzählung; oder genauer: in sprachlicher Performanz (in Sprachhandlungen). Der Ort wird zum Raum, indem man Handlungen an den Objekten vollzieht. Erzählerisch werden Orte identifiziert und als Räume aktualisiert, wodurch die Stabilität des Ortes in Bewegung versetzt wird, was in letzter Konsequenz bedeutet, dass der Raum weder Stabilität noch Eigenes oder Eindeutiges kennt. Nach Certeau ist diese Bewegung als permanentes Wechselspiel zu begreifen: „Die Erzählungen führen also eine Arbeit aus, die unaufhörlich Orte in Räume und Räume in Orte verwandelt.“ In anderen Worten: Orte sieht man, erkennt ihre Ordnung oder ein Bild befindet sich am Ort: „es gibt“. In Räumen hingegen geht man, sie beschreiben Bewegungen oder Handlungen: sie ereignen sich.[2]
Vom Ort nimmt eine Erzählung ihren Ausgang, wobei bereits im Aussprechen des ersten Wortes sich der Ort zum Raum aktualisiert; im Aussprechen oder Sprechen, welches als Praxis zu verstehen ist: das Sprechen als Gehen, das Gehen als Sprechen. Doch lässt einen das Sprechen oder Gehen zum Ausgangsort zurückkehren? Nach Certeau ist der Ort prinzipiell sowie wörtlich uneinholbar. So mag ein Ort durch ein Objekt – durch ein Dieses-da, welches den Ort bezeichnet – identifiziert werden können, doch im Aussprechen des bezeichnenden Wortes vollzieht sich, neben dem Aspekt der Aktualisierung zum Raum, noch etwas: Im Sprechen entzieht sich der Ort; im Gehen ist man nie an einem Ort, man ist im Raum – man geht ontologisch in den Raum ein.[3]
Ein solcher Raum kann als Gebiet einer Wissenschaft vor Augen treten, wobei in der Erzählung, die diesen Raum oder dieses Gebiet konstituiert, sich die Bedingungen ihrer Konstitution verbergen. Zum Beispiel: Hinter der um Klarheit der Information bemühten Wissenschaftssprache verbirgt sich die große Unklarheit der Bedingungen ihrer eigenen – historischen, sozialen, ökonomischen, politischen etc. – Hervorbringung. Certeau schreibt:
„Mehr noch, diese Erzählung ist wirksam. Indem sie vorgibt, etwas Reales zu erzählen, fabriziert sie es. Sie ist performativ. Sie macht das, was sie verkündigt, glaubwürdig und treibt zum Handeln an. Indem sie die Menschen zum Glauben bringt, macht sie sie zu aktiv Handelnden.“[4]
Wer zum Handeln antreibt, übt Macht aus. In diesem Fall eine Macht, welche „sich der Kontrolle entzieht, da sie sich als die wahre Darstellung dessen ausgibt, was geschieht oder geschehen ist“. Kraft ihrer eigenen Erzählung etabliert sich diese Macht als wahres Bild – vera icon – dessen, was sich am Ort findet: „es gibt“.[5]
Certeau nimmt hier vor allem die Historiographie in den Blick und unschwer sind in der Rede von Orten bzw. Räumen, die Erzählungen als ihr Reales konstituieren, unter anderem Gedächtnisorte zu erkennen, wie sie Pierre Nora beschrieben hat (siehe weiter unten). Mit Certeau lassen sich an dieser Stelle zwei Beobachtungen anbringen. Erstens, was in der Erzählhandlung, im Konstituieren des Raumes bzw. eines Realen ausgeschlossen worden ist (als nicht in der Grammatik weder des Raumes noch des Realen vorkommend), kehrt als Anderes wieder. Zum besseren Verständnis sei kurz auf die Bedeutung des Anderen bei Certeau hingewiesen: Das Andere ist eine bei Certeau häufig und schillernd verwendete Denkfigur im Sinne einer rein relational zu verstehenden Kategorie.[6] Zweitens entzieht sich immerfort, was im Ort bezeichnet werden soll. Das heißt: Hinter jedem Ort öffnet sich ein Nicht-Ort.[7]
Bereits im Aussprechen eines bezeichnenden Wortes wurde auf einen Nicht-Ort Bezug genommen. Denn es ist das Sprechen oder Gehen, das heißt die performative Sprachhandlung im Raum, die Nicht-Orte erzeugt – in einer „Art des Vorübergehens“, wie sich Certeau ausdrückt. Genauer gesagt am Beispiel der modernen Stadt:
„Es ist der unendliche Prozeß, abwesend zu sein und nach einem Eigenen zu suchen. Das Herumirren, das die Stadt vervielfacht und verstärkt, macht daraus eine ungeheure gesellschaftliche Erfahrung des Fehlens eines Ortes.“[8]
Diese gesellschaftliche Erfahrung flicht ein Netz, sowohl aus den unzähligen individuellen „Ortsveränderungen und Wanderungen“ als auch durch Begegnungen und Kreuzungen der Individuen und ihrer Wege untereinander, das mit dem Namen „STADT“ belegt wird und „der Ort sein sollte“. Der Name dessen, was als jener gesuchte, jedoch nie aufgesucht werden könnenden Ort gilt, ist Symbol (von σύνβάλλειν: zusammenwerfen von Bruchstücken). Wie sich Fäden zur Textur verflechten (lassen), verflechten sich die individuellen Wege zu einem Namen oder Text; sie ziehen sich symbolisch zusammen und werden – zum Beispiel – mit der Bezeichnung „STADT“ belegt. Doch was sich hier verflochten hat zu einem „urbanen Netz“ und aus manchen Blickwinkeln wohl den Inbegriff eines Ortes bildet (wo man hin muss, wo man sich am Puls des Lebens einer Gesellschaft wiederfindet: the place to be), gilt Certeau als schlechthinniger Nicht-Ort.
Dieser Ort „STADT“ ist als Name – das Wort seiner Bezeichnung – oder Symbol ein Nicht-Ort, da in höchstem Maß flüchtig und im Grunde sich nur aus dem „Gewimmel von Passanten“ zusammensetzend, aus einer „Durchquerung von scheinbar eigenen Orten und ein Universum von gemieteten Orten“. Im Namen, das heißt im Benennen oder Bezeichnen, soll eine Sehnsucht nach einem Eigenen, eben einem Ort, gestillt werden, die jedoch nichts zu stillen vermag, weil sobald ein Name einen scheinbaren, gemieteten Ort als Eigenes belegt, dieser von einem Nicht-Ort „bedrängt“ wird. Das Leben in Mietwohnungen: Zwar als Eigenes benannt – „meine Wohnung“ –, doch im Grund ist jeder Bewohner darin nur geduldet auf Zeit. Wie in das Reale das von seinen Konstitutionsbedingungen Ausgeschlossene als Anderes wiederkehrt, so lebt der Mieter in seiner Wohnung unter dem Gesetz eines Anderen, der ihn duldet oder heimsucht.
In diesem Sinn entsprechen der Seinsweise des Nicht-Ortes jene Ortschaften, die als Benanntes einen Ort symbolisieren oder repräsentieren sollen, wobei der eigentliche Ort der Sehnsucht, soweit man reist oder wandert, sich entzieht und nie eingeholt werden kann. Im Namen wird versucht, diesem Mangel Abhilfe zu schaffen: STADT in leuchtenden Lettern.[9]
II
Größere Bekanntheit erlangte Certeaus Konzept des Nicht-Ortes in der Rezeption durch Marc Augé. In seiner gleichnamigen Monographie präfiguriert der Ort, an dem eine Erzählung ihren Ausgang nimmt, den Nicht-Ort: Die Geburt als „Urerfahrung des Andersseins“ bzw. des Reisens – und jeder „Bericht geht bis in die Kindheit zurück“ (die Erzählung der Psychoanalyse wie die Suche nach historischen Ursprüngen).[10] Augé paraphrasiert Certeau:
„Wenn Michel de Certeau vom ‚Nicht-Ort‘ spricht, so will er damit auf eine gleichsam negative Qualität des Ortes aufmerksam machen, auf den Umstand nämlich, dass der Ort aufgrund des Namens, den man ihm gibt, nicht ganz bei sich ist. Die Namen legen dem Ort ‚etwas Fremdes (eine Geschichte…)‘ auf.“[11]
Nun lenkt Augé seine Aufmerksamkeit samt und sonders auf den Aspekt des Reisens. Jeder Bericht sei ein Reisebericht, zitiert er Certeau, und im Raum des Reisenden erblickt er den „Archetypus des Nicht-Ortes“. Die Fremdheit der Namen, mit denen ein Ort belegt wird, findet seine Entsprechung in der „Entfremdung“ der Orte im Reisebericht. Die „Pluralität der Orte“ im Durchqueren einer Landschaft, die „Überfülle“ der Eindrücke, die sich der vollständigen Beschreibung entziehe, entfremdet die Orte dahingehend, dass der Reisende nur Ausschnitte einer Landschaft – „Augenblickseindrücke“ – „kunterbunt“ in seinem Gedächtnis speichert und diese schließlich in seinem Reisebericht, im Album mit den Urlaubsfotos, in der Erzählung von den Ferien usw. usf., wieder zusammensetzt (Nach dem Motto: Seht die Orte, an denen ich gewesen bin!). Soweit die unmittelbaren Bezugnahmen Augés auf Certeau.[12]
Reisender zu sein – bei Augé in erster Linie eine ethnografische bzw. soziologische Bestimmung, keine existenzielle wie bei Certeau, und daher immer schon eine Klassifikation im Raum des Realen einer Wissenschaft.[13] Zwar ist Augés Ansatz von Beginn an der eines Ethnologen, und die Betrachtung des Reisens im Kontext von Geschäfts- oder Urlaubsreisen findet sich ebenso bei Certeau,[14] dennoch können Begriffe wie Reisender oder Nicht-Ort im Bezugssystem einer Wissenschaft, die Gebiete absteckt, nichts anderes werden als Bezeichnungen oder Namen für Phänomene, die – am Beispiel Augés – dem ethnologischen Blick als sein Reales erscheinen, und darin gerade wegführen, wo Certeau eigentlich hin wollte.
Aus der Perspektive Certeaus lässt sich Augés Ansinnen mit dem Lustempfinden vergleichen, von einem Turm herab den „menschlichen Text“ zu überschauen. Der Blick eines „Voyeur-Gottes“ auf eine Stadt, der sie zugleich mit einer kartographischen Beschreibung versehen möchte: übersichtlich gemacht mit Straßennamen, Adressen, Hausnummern etc., um alles auffindbar oder kontrollierbar zu machen, um alles zu klassifizieren; der nicht aufhört „Reden zu erzeugen“; überall „Neuigkeiten, Informationen, Statistiken, Dokumente“ etc. „‚Die Stadt hat uns im Blick; und diesen Blick kann man nicht aushalten, ohne schwindelig zu werden‘, sagt eine Einwohnerin von Rouen.“[15] Selbst in der Passage entkommt man dem Voyeur nicht, der die Straßen im Blick hat, dessen ethnologisches oder soziologisches Auge den Passanten dort als Reisenden im Nicht-Ort klassifizieren will.
Daneben kennt Certeau den Blick von unten, auf den er sein Augenmerk legt: Sich im Gewimmel in Häuserschluchten und Straßen einer Stadt bewegen und versuchen, jenen subversiven Alltagspraktiken auf die Schliche zu kommen, welche die Namen, mit denen der „Voyeur-Gott“ die Stadt überzogen hat – die Repräsentationen einer Macht, die Meistererzählungen einer Gesellschaft, das Gesetz des Anderen usw. –, zu unterhöhlen, abzunutzen und mit neuen Bedeutungen anzureichern. Derlei Praktiken bringen „befreite Räume“ hervor, „erzeugen […] am Ort selbst jene Erosion oder jenen Nicht-Ort, der hier das Gesetz des Anderen aushöhlt“. Hier kehrt der Nicht-Ort als Anderes des Ortes wieder und durchkreuzt ihn qua seines eigenen Sehnens nach Eigenem. Der Vertrag zur Nutzung einer Mietwohnung, oder vielmehr zur Duldung in einer, mag im Gesetz des Anderen geschrieben sein – doch, zitiert Certeau eine Mieterin: „Man kann sie [die Räume eines Appartements; d. Verf.] verändern.“[16]
Diese Doppelbödigkeit – einerseits der Nicht-Ort als Hintergrund des Ortes, als jedem Benennen immanentes und doch unerfüllbares Sehnen, andererseits der Nicht-Ort als Möglichkeit, subversiv die Namen zu räumen – fehlt bei Augé. In seiner Entgegensetzung des Nicht-Ortes mit dem „anthropologischen Ort“, der „Organisch-Soziales“ hervorbringt, produziert Augés Nicht-Ort „eine solitäre Vertraglichkeit [sic]“. Bahnhöfe, Abflughallen oder Supermärkte können als Beispiele für dergleichen Nicht-Orte genannt werden, das heißt „Räume, die in Bezug auf bestimmte Zwecke (Verkehr, Transit, Handel, Freizeit) konstituiert sind, und die Beziehung, die das Individuum zu diesen Räumen unterhält“. Doch Augés Individuum folgt in diesen Räumen der Gebrauchsanweisung – „rechts einordnen“, „Rauchen verboten“ – und unterwandert sie nicht. Die Sprachhandlungen an Augés Nicht-Orten reproduzieren das „Gesetz des Anderen“, versuchen aber nicht, es umzuschreiben, es auszuhöhlen oder es zu räumen.[17]
Was unterscheidet dann, in diesem Belassen und Reproduzieren, einen Nicht-Ort noch von einem Ort? Sei es der Geschäftsreisende, der Tourist oder der Konsument, im Durchschreiten der Bahnhofshallen, Abflughallen oder Supermärkten, sie folgen den an diesen Orten gesprochenen Imperativen. Ihr Gehen schreibt den Namen dieser Nicht-Orte nur noch tiefer ein, ohne ihn als verfehlend zu erkennen. Während mit Certeau gedacht, das Verfehlen des Ortes im Benennen immer schon mitzudenken ist, gerinnt bei Augé der Nicht-Ort zum bloßen Gegenbegriff dessen, was er den anthropologischen Ort nennt. Doch inwiefern soll ein anthropologischer Ort – Orte der sozialen Begegnung – frei sein von jenen Zugriffen des Voyeur-Gottes? Auch in ihm, am Beispiel des sozialen Begegnungsortes Markt als Gegensatz zum soziologisch-ethnologischen Nicht-Ort Supermarkt, sind Regeln, Fabrikate des Realen, am Werk. Bei Augé bleiben sowohl Ort als auch Nicht-Ort geschlossene Gebiete: kartographische Klassifikationen. In Certeaus Nicht-Orten sind hingegen subversive Möglichkeiten am Werk, welche den Raum zu öffnen vermögen, ihn befreien, das heißt: ihn zum Freien hin öffnen.
III
„Es gibt lieux de mémoire, weil es keine milieux de mémoire mehr gibt.“, schreibt Pierre Nora und meint damit Krise und Zusammenbruch von Tradition bzw. Überlieferung in der (Post)Moderne. In den kollektiven Traditionen einer Gesellschaft erblickt Nora das „Gedächtnismilieu par excellence“; hier geht die Geschichte immer schon mit dem Überlieferten, dem Gedächtnis, schwanger – etwas ist geschichtsträchtig. Die Moderne machte die Vorfahren arbiträr: Das, was die Gegenwart zu dem gemacht hat, was sie ist, die Vergangenheit, zeichnet sich in der Beziehung zum Gegenwärtigen durch Zufälligkeit aus. Nach Nora ist der moderne Mensch der reinen Geschichtlichkeit anheimgefallen. Alles ist Veränderung, alles ist Strömen, und das Gedächtnis muss der Geschichte erst eingeschrieben werden. Im Gedächtnisort als Ort der kollektiven Sinnstiftung schafft sich der Mensch die Erinnerung, um nicht alles im Strömen der Veränderung dem Vergessen preisgeben zu müssen.[18]
Gedächtnisorte entstehen aus dem Mangel. Sie versinnbildlichen die ungeheure gesellschaftliche Erfahrung des Fehlens eines Ortes. Das Wasser des Flusses überliefert nichts mehr, es ist zu klarer und steriler Veränderung geronnen, das alles unterschiedslos mit sich reißt. Dem Gefühl, die Verbindung zur Vergangenheit verloren zu haben, wird versucht, mit dem quasi-rituellen Gang ins Archiv beizukommen, entweder in die Archive einer Institution oder in die Privatarchive, wie sie die Massen von Touristen von ihren Reisen mitbringen bzw. permanent bei sich tragen. Vom Kollektiv bis zum Individuum, der Mensch wird zum „Historiker seiner selbst“: „Archive produzieren, lautet der Imperativ unserer Zeit.“[19]
Diesem Imperativ ist selbst an Nicht-Orten, wie sie Augé beschreibt, nicht zu entkommen. An Orten des Transits darf sich nur aufhalten, wer historisch dazu gerechtfertigt ist. Die Schranken der U-Bahnstationen darf nur mit gültigem Ticket zu durchschritten werden. Mit der Fahrkarte wird ein Reisender nicht nur kontrolliert, dass für die Dienstleistung der Beförderung der entsprechende Preis entrichtet worden ist. Damit verbunden ist ebenso das Zeugnis der Ereigniskette, reichend vom Entschluss der Reise über den Kauf des Billetts bis zum Platznehmen im Fernzug und dem Verweis auf das Reiseziel. Umso mehr Bewegung, umso mehr Verortung, anders gesagt, umso geschwätziger wird die Erzählung: Erfolgen An- oder Abreisen über mehrere Umstiege, werden diese Umstiege auf den Tickets vermerkt oder erfolgen sie mit verschiedenen Transportmitteln. Je größer die Sehnsucht nach dem Ort wird, desto mehr Nicht-Orte werden im Abschreiten der Namen – der Orte, der Stationen der Reise – erzählerisch (re)produziert. Dergestalt kommt jedes Gedächtnis nur mehr von außen, als etwas Fremdes; es muss der Geschichte erst eingeschrieben werden.
Beschreibt Augé den Nicht-Ort als Ort des „einsamen Reisenden“, so ist mit Nora anzufügen, des einsamen Reisenden und seiner „Gedächtnispflicht“, des verinnerlichten „individuellen Zwang[es]“ zum Archiv in Anbetracht des Verlustes der Erinnerung als sozialer Praxis. Es ist am Einzelnen, sich in der jeweiligen „Wiederbelebung“ der eigenen Geschichte seine „Identität neu zu definieren“. Dort gewesen zu sein, genügt dem Touristen nicht. Mit unzähligen geschossenen Fotos scheint er sich versichern zu müssen, wirklich dort gewesen zu sein – als Reiseblogger zudem in Echtzeit.[20] Fotos und Fotoalben werden zu individuellen Archiven, die als Reiseberichte oder -blogs, die in Fotos von Gebäuden, Menschen, Eintrittskarten, Flugtickets etc. und Beschreibungen zur Versicherung des eigenen Gedächtnisses, das heißt der eigenen Identität innerhalb der strömenden Geschichtlichkeit werden. Jeder wird zum Historiker seiner selbst, dem es obliegt zu zeigen, wie es eigentlich gewesen.
IV
Certeau stellt sich die Frage, wie Geschichtlichkeit möglich sein könnte, die mit der Überlieferung schwanger geht, ohne dabei verknöcherte, in sich erstarrte Gedächtnisorte inmitten der Veränderung zu gebären. Denn auch das Gedächtnis hat für ihn immer schon seinen Ort verloren. Es setzt sich aus einer Vielzahl erinnerter Ereignisse zusammen, in denen sich das Gedächtnis bewegt, ohne sie zu besitzen, da sie vergangen sind.[21] Insofern produzieren auch Gedächtnisorte Nicht-Orte, die die Erinnerung besitzen wollen, ihr einen eigenen Ort verschaffen oder erschaffen wollen. Im Gedächtnisort wird versucht, die Erinnerung zu besitzen und zu verorten, ihr ein Gebiet zu geben, dem es sich allein schon deshalb entzieht, da es vergangen ist. Im Denkmal kehrt das vergangene Ereignis nicht wieder, vielmehr sollen säkulare Rituale am Denkmal beschwören, dass es wiederkehre.
Die Verbannung der Tradition aus der Geschichte beschreibt Nora in Formulierungen der Krise der Institutionen: Familie, Schule, Kirche usw., welche früher Werte und Werthaltungen weitergaben, haben mit der Moderne zunehmend das Vermögen zu tradieren eingebüßt. Ein Mangel, der die Errichtung von Gedächtnisorten nach sich zog. Der Unterschied zwischen Certaus und Noras Begriff des Gedächtnisses liegt nun darin, dass Certeau das Gedächtnis als sich permanent aktualisierend denkt, maßgeblich im Alltäglichen und Gewöhnlichen, wodurch es sich selbst im Geschichtlichen aufgehoben zeigt. Bei Nora krankt die Moderne eben daran, dass sie außerhalb von Gesten und reproduzierenden Verhaltensweisen sich kein Gedächtnis in die Geschichte einzuschreiben vermag.[22]
Ein weiterer Unterschied liegt in der Offenheit des Gedächtnisses, das bei Nora als Name und Ort offen für das Spiel der arbiträren Bedeutungen ist; jeder Name kann zum Gedächtnisort verfestigt werden; hingegen versucht Certeau das in der Geschichte aufgehobene Gedächtnis weiterhin hinsichtlich der Möglichkeiten der Öffnung in der Tradition zu lesen – als Tradition im ursprünglichen Wortsinn: tradere als Überlieferung und Verrat. Bedeutungsoffenheit des Gedächtnisortes bei Nora meint, dem Namen immer weitere Namen hinzuzufügen, ohne die günstige Gelegenheit zur subversiven Pointe zu ergreifen. Gedächtnisorte als Gedenkstätten, die nie zur sprechenden Statue, zum Pasquino, werden. Im Gegenteil, an diesen Orten kommt der Mensch kaum zur Sprache, denn wer nicht Reden hält, die dem Gedächtniswort bloß einen weiteren bestätigenden Namen hinzufügen, schweigt und hat andächtig den Reden zuzuhören – um in seiner Sprache nichts zu verraten.
Das immer schon in der Geschichtlichkeit aufgehobene Gedächtnis mobilisiert sich, wie Certeau schreibt, in einer „Veränderung“ bzw. einer „Alteration“:
„Mehr noch, das Gedächtnis bezieht seine Interventionskraft gerade aus seiner Fähigkeit, verändert werden zu können – es ist verschiebbar, mobil und hat keinen festen Ort.“[23]
Das Gedächtnis, so Certeau weiter, werde „von einem Anderen“ hervorgebracht und zugleich „verliert“ es sich wieder im Anderen. Das heißt, das Andere bietet dem Gedächtnis die Gelegenheit, eine seiner Erinnerungen zu aktualisieren, wobei in diesem Vorgang die Erinnerung das Andere verändert und zugleich mit ihm als etwas bislang Unbekanntes wieder im Gedächtnis verschwindet (womit er einen weiteren Aspekt des Anderen beschreibt). Verliert das Gedächtnis jedoch diese alterierende Vollzugsstruktur, „schwindet“ (oder verknöchert) es. Die Frage der Tradition, die als geschichtlich verstanden wird, ist eine Frage der Überlieferung und des Verrats zugleich, das heißt der Variationen angesichts sich permanent verändernder Umstände. Ein Gedächtnis, das unfähig zu solchen Variationen oder Alterierungen geworden ist, so Certeau, „wird nur noch seine ersten Antworten wiederholen“ können.[24]
–
[1] Michel de Certeau: Kunst des Handelns, Berlin 1988, S. 199.
[2] Certeau, Kunst des Handelns, S. 218ff.
[3] Certeau, Kunst des Handelns, S. 197.
[4] Michel de Certeau: Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse (Neu durchgesehene u. erweiterte zweite Auflage, hrsg. v. Luce Giard), Wien/Berlin 2013, S. 41.
[5] Certeau, Theoretische Fiktionen, S. 41.
[6] Marian Füssel: Zur Aktualität von Michel de Certeau. Einführung in sein Werk, Wiesbaden 2018, S. 18.
[7] Certeau, Theoretische Fiktionen, S. 49.
[8] Certeau, Kunst des Handelns, S. 197.
[9] Certeau, Kunst des Handelns, S. 198ff.
[10] Marc Augé: Nicht-Orte, München 2014, S. 88. Zum Ursprünglichen und seine Verbindung zur Kindheit vgl. Certeau, Kunst des Handelns, S. 206ff.
[11] Augé, Nicht-Orte, S. 89.
[12] Augé, Nicht-Orte, S. 89f.
[13] Vgl. Augé, Nicht-Orte, S. 96.
[14] Certeau, Kunst des Handelns, S. 209 – 214.
[15] Certeau, Kunst des Handelns, S. 179ff bzw. S. 198f. Certeau, Theoretische Fiktionen, S.40.
[16] Certeau, Kunst des Handelns, S. 200f bzw. S. 225.
[17] Augé, Nicht-Orte, S. 96ff.
[18] Pierre Nora: Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990, S. 11ff (kursiv i. Orig.).
[19] Nora, Geschichte und Gedächtnis, S. 20f.
[20] Vgl. Michael Klemm: „Ich reise, also blogge ich“. Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden, in: Websites & Sightseeing. Tourismus in Medienkulturen, hrsg. v. Kornelia Hahn u. Alexander Schmidl, Wiesbaden 2016, S. 31 – 62.
[21] Certeau, Kunst des Handelns, S. 164.
[22] Nora, Geschichte und Gedächtnis, S. 11 bzw. S. 18.
[23] Certeau, Kunst des Handelns, S. 170.
[24] Certeau, Kunst des Handelns, S. 170 (kursiv i. Orig.).