Die Geschichte ist altbekannt: Wie der weltfremde Gelehrte, den Blick zu den Sternen gerichtet, zu Boden fällt, da er beim Blicken in die Sterne übersah, was vor seinen Füßen lag. Platon nannte diesen Gelehrten Thales, nach dem Ersten der ionischen Naturphilosophen, und seitdem scheint zu gelten: Lebenspraxis und Philosophentheorie sind unvereinbar. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Platon mit dem fallenden Thales kein Urbild, sondern ein warnendes Zerrbild eines Philosophen entwarf.
I
Mit Verwunderung reagierte Kebes, als er Sokrates verseschmiedend im Gefängnis vorfand; er habe doch dergleichen vor seiner Inhaftnahme nie versucht.[1] Sokrates schmiedete mit den Fabeln Äsops, und, wer weiß, womöglich bearbeitete er jene Erzählung von einem ruhmsüchtigen Astrologen, den seine leidenschaftliche Erforschung der Sterne zu Fall brachte – nicht in den athenischen Kerker, sondern in einen ionischen Brunnen.[2] Diese Fabel diente Platon als Vorbild für die sogenannte Thales-Anekdote, welche er im Dialog Theaitetos dem Sokrates in den Mund legt bzw. die Geschichte des Astrologen auf ihn ummünzt.[3]
Platon weist der Anekdote eine kompositorisch beachtenswerte Stelle zu, nämlich exakt in der Mitte des Dialogs, in der Forschung auch als Digression bezeichnet. Im Theaitetos werden hauptsächlich erkenntnistheoretische Fragestellungen erörtert, und als Abschweifung, als thematischer Einschub, vermischen sich in der Thales-Anekdote Verweise sowohl auf den Inhalt des Dialogs selbst als auch auf die Intention der Abfassung, die Rahmenhandlung und auf den Sophistes, der auf den Theaitetos unmittelbar anschließende Dialog.[4]
Platon siedelt beide genannten Dialoge zu Beginn des Gerichtsverfahrens gegen Sokrates an. Historisch entstanden sein dürften sie ca. dreißig Jahre nachdem sein Lehrer aus dem Schierlingsbecher hatte trinken müssen, der unter anderem unter dem Vorwurf angemischt worden war, bei Sokrates handle es sich um einen Sophisten, denn die damalige empörte athenische Öffentlichkeit unterschied noch nicht zwischen Sophisten und Philosophen. Sie betrachtete diese Unterscheidung allenfalls als definitorische Spitzfindigkeit, und so sah sich Platon angehalten, die Unterscheidung zwischen beiden Begrifflichkeiten aufzuzeigen. Demgemäß werden im Theaitetos jene theoretischen Vorannahmen diskutiert, welche in der praktischen Anwendung im Sophistes zu einer Definition des Sophisten führen sollen.[5]
II
Vor diesem Licht ist die Erzählung des Sokrates über Thales zu lesen: Beim Beobachten der Sterne fällt Thales in einen Brunnen. Eine thrakische Magd beobachtet das Malheur und spottet unumwunden, dass Thales zwar den Lauf der Sterne erkennen möge, ihm jedoch jene unmittelbar vor seinen Füßen liegenden Dinge unbekannt blieben. Sokrates resümiert:
„Dieser Spott nun reicht noch immer aus gegen alle, welche in der Philosophie leben. Denn in der Tat, ein solcher [d.h. ein Thales; d. Verf.] weiß nichts von seinem Nächsten und Nachbar, nicht nur nicht, was er betreibt, sondern kaum, ob er ein Mensch ist oder etwa irgend ein anderes Geschöpf.“[6]
Und er fügt hinzu, dass, wenn ein in der Philosophie Lebender schon nichts vom Einzelmenschen wisse, er es sich wenigstens „Mühe kosten“ lasse, nach der Natur des Menschen allgemein zu forschen. Von diesem Unterfangen in Anspruch genommen, erscheine er dann in den alltäglichen Verrichtungen und Angelegenheiten in einer Polis unerfahren und dadurch der Menge lächerlich:
„[…] wenn er etwa vor Gericht oder sonst irgendwo von dem, was vor den Füßen oder sonst vor aller Augen ist, genötigt wird zu reden: so erregt er Gelächter, nicht nur den Thrakierinnen [sic], sondern auch dem übrigen Volk, indem er aus Unerfahrenheit in Gruben und in allerlei Verlegenheit hineinfällt, und seine gewaltige Ungeschicktheit erregt die Meinung, er sei unverbesserlich.“[7]
Umrahmt werden diese Äußerungen von illustrierenden Beispielen: Im gesellschaftlichen Verkehr vermöge ein solcher Thales niemanden zu diffamieren oder wortreich zu loben; politischen Diskussionen könne er nur unverständig zuhören; mit den Gesetzen kenne er sich nicht aus; auch seien ihm Prahlereien mit Besitz oder einer stolzen Ahnenreihe zutiefst fremd. Nicht einmal den Weg zum Marktplatz, zu den Orten der Bürgerversammlung oder zum Gerichtsgebäude könne er finden.[8]
Hans Blumenberg deutet diese Äußerungen, ähnlich wie die Konstellation Theaitetos und Sophistes, als literarische, mitunter theoretische Vorwegnahme des späteren Schicksals des Sokrates:
„Als der Dialog geschrieben wurde, war die Unerträglichkeit des Philosophen für seine Mitwelt schon bis zum Grenzwert vorangebracht und von der Polis mit dem Tode geahndet worden. […] Für Plato und sein Publikum wird die Theorie als Schicksal vorgeführt […]“[9]
In der Thales-Anekdote verdichtet, so Blumenberg weiter, prallen an jenen Stellen des Dialogs Auffassungen von Wirklichkeit aneinander und geraten in Konflikt – Theorie und Praxis, Eingebundenheit in den lebensweltlichen Kontext und Weltfremdheit:
„Von Plato her gesehen, ist in jener Komödie am Brunnenrand wie in der Tragödie vor dem Volksgericht gleicherweise der Zusammenstoß von Welten, von Wirklichkeitsbegriffen thematisch, deren Unverständigkeit gegeneinander die Erscheinung der Lächerlichkeit wie den Effekt der Tödlichkeit annehmen kann.“[10]
Nach Blumenberg tritt hinter der Maske des Thales von Milet, immerhin nach der Tradition der erste der Philosophen, mit Sokrates ein Neubeginn hervor. Der eigentliche Bezugspunkt der Anekdote sei der Lehrer Platons: „Im Dialog akzeptiert Sokrates noch mit seinem Präfiguranten das Gelächter, wie er im Kerker den Giftbecher akzeptieren und die Angebote der Flucht ausschlagen wird.“[11]
Sollte sich daher der Beginn der Philosophie, frei nach Marx, zweimal ereignet haben, einmal als Farce und einmal als Tragödie? Oder wie wäre dieses Band der Akzeptanz, welches beide Gründungsereignisse nach Blumenberg verbindet, zu deuten? Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen töte man, sprach schon Zarathustra, Nietzsches scheiternde Gründungsgestalt einer neuen Philosophie.[12] Das Lachen schimmert im Tod, der Tod schimmert im Lachen, und gilt für Thales, Humor sei Tragik plus Zeit, müsste dann für Sokrates gelten, seine Tragik sei Humor minus Zeit? Tragikomische Akzeptanz, oszillierend zwischen Gelächter und Tod als uranfängliches Dilemma der Philosophie?
In der Thales-Anekdote spiegelt sich nicht, wie man prima vista versucht wäre zu meinen, das Bedauern des Philosophen über die unverständige Menge, die sich in Trivialitäten verstrickt, wobei sie ihren Blick vielmehr auf die Wesensbestimmung des Menschen oder auf Fragen der Gerechtigkeit richten sollte, und deren Revanchelachen, wie Blumenberg vielleicht zu metaphorisch interpretiert, kippe in Anbetracht des Bedauertwerdens schließlich in den Hass – um mittels Schierling endgültig jedwede Lebenszeit zu subtrahieren. Im Gegenteil, Thales und Sokrates verhalten sich nicht, bildlich gesprochen, wie Schuss und Gegenschuss, sondern, was Blumenberg übersieht, Platon lässt seinen Lehrer die Karikatur eines Philosophen zeichnen, ein Zerrbild, angezeigt durch das sokratische Lebensbild selbst.
III
Im Gegensatz zu einem solchen Thales, der den Marktplatz nicht findet, verbrachte Sokrates den Großteil seines philosophischen Lebens ebendort. Gemäß der Rahmenhandlung des Theaitetos ist er auf dem Weg zum Gerichtsgebäude, um sich zu verteidigen, ohne dass die Rede geht, er sei vom Weg dorthin abgekommen.[13] Ebenso weiß Sokrates über gesellschaftliche Belange zu sprechen, kennt er doch den familiären Hintergrund des namensgebenden Dialogteilnehmers Theaitetos sehr genau.[14] Abgerundet wird diese Lesart durch den Applaus, der Theodoros Sokrates für seine Beschreibung eines solchen Thales spendet. Bei Theodoros handelt es sich um einen weiteren Dialogpartner, ein philosophischer Laie – woran, wie er selbst angibt, er nichts zu ändern gedenke[15] –, der allerdings der sokratischen Art des Philosophierens fernsteht.[16]
Die angesprochenen Stellen kreisen um ein existenzielles Grundmotiv, das sich im Aufzeigen einer Differenz äußert: Einerseits, im Theaitetos, in der Person des Sokrates im Unterschied zu der des Thales, andererseits, in der Zusammenschau des Theaitetos mit dem Sophistes, in der in der begrifflichen Arbeit an der Unterscheidung von Sophist und Philosoph. – Der an Thales angelehnten Figur des weltfremden Denkers steht ein im Leben engagierter Sokrates entgegen. Die aufgezeigte Karikatur gemahnt den Philosophen, der jenes existenzielle Grundmotiv aus den Augen verloren hat, welches Michel Foucault als Sorge um sich umschrieben hat:
„In der Apologie stellt sich Sokrates seinen Richtern als der Lehrmeister der Sorge um sich vor. Er hält die Leute auf der Straße an und sagt ihnen: Ihr kümmert euch um euer Vermögen, euren Ruf und eure Ehre, aber um eure Tugend und eure Seele kümmert ihr euch nicht! Sokrates ist derjenige, der darüber wacht, dass seine Mitbürger ‚sich um sich selbst sorgen‘.“[17]
Sokrates zeigt sich nicht, wie der Thales der Anekdote, fern von all diesen Dingen, fern von Vermögen, Ruf und Ehre. Er zeigt sich involviert in diese Diskussionen, auf dem Marktplatz oder vor Gericht, allerdings in der Absicht, seine Mitbürger auf die schlussendliche Nutzlosigkeit dieser Diskussionen hinzuweisen, sorgten sie sich nicht zuallererst um sich selbst, das heißt um ihre Tugend und um ihre Seele. Laut Foucault nennt Sokrates drei Grundmotive dieses Sorgens: göttlich inspiriertes Sendungsbewusstsein, Wohltätigkeit als Motivation des öffentlichen Auftretens und Nutzen für die Polis.[18] Vor allem der zuletzt genannte Punkt ist hinsichtlich der Thales-Anekdote aufschlussreich, denn Sokrates betont die Nützlichkeit seiner Tätigkeit für das Gemeinwohl. So heißt es in der Apologie, der Verteidigungsrede vor Gericht, zu welchem sich Sokrates durch Theaitetos und Sophistes hindurchdiskutiert hatte:
„[…] ich wollte ja einen jeden von euch dazu bringen, sich nicht eher um irgendeine seiner Angelegenheiten zu kümmern, als bis er sich um sich selbst gekümmert hätte, nämlich darum, möglichst gut und vernünftig zu werden, und nicht eher um die Angelegenheit der Stadt als um die Stadt selbst, und so auch um alles andere in entsprechender Weise […]“[19]
Hierbei Theorie und Praxis gegeneinander ausspielen zu wollen, wäre ein Tritt in den Brunnen des Thales. Mit Selbstsorge und Sorge um die Polis ist nicht gemeint, sich von allen praktischen Tätigkeiten abzuwenden, um sich in himmelsteigende Reflexionen zu ergehen, wie der Mensch denn wese. Vielmehr geht es um das Legen eines philosophischen Fundaments, aus dem sich alles Tätigsein hervorbringt. Oder mit den Worten von Sokrates: „[…] wobei ich sage, daß nicht der Reichtum sittlichen Wert hervorbringt, sondern der sittliche Wert Reichtum und alle übrigen Güter, für jeden einzelnen wie für die Allgemeinheit.“[20]
–
[1] Platon: Phaidon, 60cd; zit. nach Platon: Phaidon (Griechisch – Deutsch). Übers. u. hrsg. v. Barbara Zehnpfennig, Hamburg 2007.
[2] Vgl. Äsop: Fabeln (Griechisch/Deutsch). Übers. u. Anm. v. Thomas Voskuhl, Nachw. v. Niklas Holzberg, Stuttgart 2014, S. 47.
[3] Hans Blumenberg: Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie, Frankfurt a.M. 1987, S. 13.
[4] Vgl. den Kommentar von Becker zu: Platon: Theätet (Griechisch-deutsch). Aus dem Griechischen von Friedrich Schleiermacher, Übers. durchgesehen, überarbeitet u. komm. v. Alexander Becker, Frankfurt a.M. 2007, S. 296 – 301. Die Digression umfasst 172c – 177c.
[5] Vgl. den Kommentar von Iber zu: Platon: Sophistes (Griechisch-deutsch). Aus dem Griechischen von Friedrich Schleiermacher, auf der Grundlage der Bearb. v. Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck neu hrsg. v. Ursula Wolf, Komm. v. Christian Iber, Frankfurt a.M. 2007, S. 210ff.
[6] Platon, Theaitetos, 174ab; hier und folgend zit. nach FN 4.
[7] Platon, Theaitetos, 174c.
[8] Platon, Theaitetos, 173d.
[9] Blumenberg, Lachen, S. 14.
[10] Blumenberg, Lachen, S. 14.
[11] Blumenberg, Lachen, S. 14.
[12] Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, Stuttgart 1988, S. 43 (Erster Teil, Die Reden Zarathustras: Vom Lesen und Schreiben).
[13] Platon, Theaitetos, 210d.
[14] Platon, Theaitetos, 144c.
[15] Platon, Theaitetos, 146b.
[16] Vgl. Komm. Becker: Platon, Theätet, S. 298f.
[17] Michel Foucault: Die Hermeneutik des Subjekts, in: Michel Foucault: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, hrsg. v. Daniel Defert u. Francois Ewald unter Mitarbeit v. Jacques Lagrange, Frankfurt a.M. 2007, S. 123 – 136, hier S. 123 (kursiv u. Hervorhebung i. Orig.).
[18] Foucault, Hermeneutik, S. 123.
[19] Platon, Apologie, 36c; hier und folgend zit. nach Platon: Apologie des Sokrates (Griechisch/Deutsch). Übers. u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1986.
[20] Platon, Apologie, 30b.