Den Namen nach ins Hochtal Taschach I: Vieh und Wasser

Nachdem die ersten Schritte den denkerischen Hintergrund dieser Wanderung ins Hochtal Taschach gelegt haben, gilt es nun, bei den verschiedenen Fluren zu verweilen und ihre Namen als Echo der Geschichte zu hören.

I

Namen orientieren den Wanderer in einer Landschaft vielfältiger als es Bezeichnungen vermögen. Namen erzählen. Nach ihrer Bedeutung zu fragen heißt, den Vorgang des Erkennens bei ihrer Benennung nachzuvollziehen, der sich immer aufgehoben zeigt in der Geschichte.

Der Name verbindet den Fragenden nach den Namen mit ihrer Geburt aus der stummen Sprache einer Landschaft. Doch im Fragen erkennt man nicht nur einen Ort, man erkennt viele, was aus dem Koordinatensystem der Ortsbezeichnungen das landschaftliche Geflecht von Orts- und Flurnamen werden lässt, von denen der Wanderer eingeladen ist, auf ihre Ansprache zu horchen.

II

Vom Gepatsch kommend betritt der Wanderer über das Ölgrubenjoch das Taschach, ein Seitental des Pitztals, zuhinterst. Dort stehend mag er sich orientieren und den Weg zum Taschachhaus an einer gelben Hinweistafel, inklusive Gehzeit, ablesen, um von dort dem Taschachferner zur Wildspitze zu folgen, vielleicht mit einem kurzen Abstecher „zum Flieger“, zu den Trümmerteilen eines im 2. Weltkrieg an der Taschachwand zerschellten Bombers der U.S. Air Force.[1] Während des Weges spricht ihn allenfalls die Landschaft an, das Hochgebirge, der Gletscher, wovon er Schnappschüsse mit nach Hause nehmen wird, oder das Menü im Taschachhaus, das er als Dessert ebenso fotografisch dokumentieren kann.

Mit einem solchen Wanderer ist ein Tourist angesprochen, der zum Historiker seiner selbst wird. Foto wird an Foto gereiht, eine Ereigniskette wird gebildet – die sich propositional zur Landschaft verhält. Denn was, außer den auswechselbaren ästhetischen Eindrücken während des Abschreitens von Örtlichkeiten vernimmt ein solcher Tourist von der Landschaft in ihrer Ansprache? Im Abschreiten erzählt er seine eigene Geschichte, in der er sich bestenfalls limitiert auf das ästhetische Erleben von der Landschaft ansprechen lässt. Die Fülle an anderen Möglichkeiten, die Fülle der Geschichte des anderen, bleibt links neben dem Weg liegen. Wird er sich fragen, warum er das Ölgrubenjoch, fernab aller Bohrinseln, überschritten hat? Oder genügt ihm die Feststellung, ein Joch in 3.050 m überschritten zu haben?

III

Das Ölgrubenjoch bekam seinen Namen von den Ölgruben genannten Weidegründen im Gepatsch, hinter denen die etymologische Forschung Mulden ausgemacht hat, in denen Schafe lagerten, wohin sie von den namensgebenden Mutterschafen geführt wurden: die Auen; die ewes, wie es im Englischen heißt, dem das dialektale Eeb im Schriftbild näher steht als die deutsche Entsprechung; das mundartliche e wurde als ö verschriftlicht.[2]

Der Atlas Tyroliensis von Peter Anich und Blasius Hueber aus dem Jahr 1774 verzeichnet anstelle des Ölgrubenjochs den „Sechsten-Weeg“, knapp darunter die Flur „Egert“;[3] beides hat dem Sexegertenferner seinen Namen gegeben, dem zweiten Gletscher im Taschach, der vom Ölgrubenjoch aus gesehen rechts der Pitztaler Urkund ins Taschach fließt. Nach Karl Finsterwalder könnte Sexten romanischen Ursprungs sein und einen Ort der Nachmittagsruhe bzw. einen Rastplatz, etwa für die Schafherden, benennen.[4] Dem folgend ein Hinweis auf eine Transhumanz über das Joch bzw. auf eine Rast des Viehtriebs in der Flur Sexten?

Während die Transhumanz aus dem Schnals- und Passeiertal auf Sommerweiden ins hintere Ötztal bis heute ausgeübt wird, ist vergleichbares für das Pitztal bislang nicht belegt. Lediglich Erinnerungsminiaturen sprechen davon: Im Taschach habe eine „Pseirerhütte“ gestanden (Psair dialektal für Passeier),[5] und über das Breitlehnjoch, auch Hundsbachjoch genannt, oberhalb von Trenkwald, „ein seit ältesten Zeiten benützter Wirtschaftsweg“ sei ebenfalls ein „Schafauftrieb aus Südtirol in die Pitztaler Kare“ erfolgt.[6]

Dieser angebliche Schaftrieb ist wahrscheinlich von Heinrich Noë entnommen, welcher von „Passeierer Schafhirten“ spricht, die über das „Timbljoch und Trenkwald“ – gemeint ist wohl die Route über das Breitlehnjoch bei Trenkwald – ihre Schafe in die „Hochkare des Pitzthaler Gebirges hinüber treiben“.[7] Gut möglich, dass im 19. Jahrhundert gegen Grasgeld Bauern aus dem Passeier ihre Schafe im Pitztal weiden lassen konnten und dass in diesem Zusammenhang eine Pseirerhütte im Taschach zu sehen ist – was jedoch spekulativ bleibt, bis sich die Quellenlage nicht entsprechend verdichtet.

Egert meint Brach- oder Ödland. Aus dem Zusammenfall beider Namen im Sexegertenferner schlussfolgert Finsterwalder, dass Sexten einst der Flurname für den waldfreien Schluss des Taschachs gewesen sein muss, an der Grenze zum Ödland, dem nicht weiter nutzbaren Hochgebirge, liegend.[8]

Mit dem wahrscheinlichen romanischen Ursprung von Sexten betritt man die älteste Sprachschicht in diesem Gebiet. Der Einstieg ist geschafft, nun beginnen sich die Namen zu verzweigen; wie Rhizome verbinden und verflechten sie verschiedene Zeitschichten und Sinnebenen, und lassen die Geschichtlichkeit der Orte in der Landschaft in ihrer Fülle vor Augen treten. Fülle heißt: Nie eine Bedeutung, sondern ein Spiel von Bedeutungen – in agrarischer, rechtlicher, mythischer und ästhetischer Hinsicht.

IV

Romanische bzw. ladinische Flurnamen trifft man im inneren Pitztal wenige an, sieht man vom weit verbreiteten Gåmpm (oder Gåmpḁ) ab für eine Weidefläche bzw. eine Ebene bei einer Alphütte (von romanisch campo), das als Entlehnung im Sinne eines allgemein gebräuchlichen Gattungsbegriffes nicht auf romanische Siedler hinweisen muss.[9] Selbiges gilt für Guufl, rekonstruiert via cubulum, welches Höhle oder überhängende Felswand, mitunter im Sinne eines Unterstandes für Vieh oder Hirten, bedeuten kann.[10] Diese Verbindung findet sich auf halbem Weg im Taschach: Talauswärts linker Hand liegt, unterhalb eines Felsvorsprungs, die Guuflhitta, ihr unmittelbar gegenüber auf der anderen Seite des Taschachbaches der Proatgåmpm, wörtlich und tatsächlich eine breite Ebene.

Ähnlich das weit verbreitete Mut(t): Der Muttekopf bei Imst findet sich als Muttenkopf am Eingang ins Taschach wieder, wobei das romanische Lehnwort – im Engadin spricht man von muota – eine Bergkuppe beschreibt, doch der Ausdruck als außer Gebrauch geratenes Gattungswort anzusehen ist (wodurch er nicht notwendigerweise aus der romanischen Sprachschicht stammen muss).[11]

Teilweise romanischen Ursprungs ist Mandarfen unweit der Mündung des Taschachs in das Pitztal, welches urkundlich 1288 erstmals als Montdorf erwähnt wird, um 1300 als Muntdorf: Munt- steht romanisch oder heute noch im Ladinischen für Berg im Sinne von Alp, wie auch Parg im inneren Pitztaler Dialekt für Berg oder Alpgebiet stehen kann; das deutsche -dorf kennzeichnete im damaligen Sprachgebrauch ein Gehöft bzw. einen Gruppenhof, was Mandarfen dem Wortursprung folgend zum Alpgehöft oder Gehöft auf der Alp macht.[12]

Neben Sexten wird außerhalb vom Taschach der Name eines weiteren Pitztaler Seitentals, die Weideflächen af Sågsuirḁn (auf Saxuire), talauswärts zwischen den Siedlungen Bichl und Unterrain abzweigend, romanisch als oberer Stein oder Schiedkofel (sinngemäß als Ort des Schafschieds) gedeutet.[13]

Oberhalb des Örtchens Neurur heißt eine weithin sichtbare, markante Bergformation Sturpen (lokal Schturpm), gebildet nach dem romanischen storpiar (verstümmeln, abhacken).[14] Von Neurur Richtung Trenkwald quert man den Gåmpm, durch den oberhalb liegenden Gåmpḁwålt kommt der Hundsbach ins Tal. Das Quellgebiet des Baches liegt auf der Hundsbachalp, von der man – nun den Sturpen links, dessen auffällige Formation als Orientierungspunkt auf diesem Weg gedient haben mag – weiter über das Hundsbach- oder Breitlehnjoch ins Ötztal nach Huben bei Längenfeld kommt.

In der nahe vor Piösmes gelegenen Häusergruppe Biedere (Piidḁrḁ) lebt das romanische pedrosa, „steiniger Boden“, fort.[15] Gegenüber von Piösmes, den Berghang zur Arzler Alp aufsteigend, finden sich die Flurnamen Roflruan, Roflpodn, Roflplais und schließlich der Hausberg, die Roflwånt, in denen je das romanische rofna bzw. ròvena mit der Bedeutung Mure fortlebt.[16]

Weder romanischen noch deutschen Ursprungs ist der Name der Siedlung Piösmes (mundartlich Pjeesmas) selbst, für den eine vorromanische, das heißt eine auf die rätische Urbevölkerung zurückgehende Herkunft angenommen wird.[17]

Breiter wird die romanische Namensschicht von Jerzens talauswärts, gehäuft sind romanische Namen schließlich für das Gebiet um Imst im oberen Inntal, unweit der Mündung des Pitztals in die Innschlucht, feststellbar.

„Die ältere Namensschicht ist im Pitztal mit den Ortsnamen des äußersten Tales und andererseits mit den Almnamen am Talschluß vertreten […] Die von Natur waldfreien oder schütter bewaldeten Weideböden an den Talschlüssen gehörten als Almende (Gemeindebesitz) zu den alten Siedlungszentren, die wahrscheinlich schon in vordeutscher Zeit im Haupttal draußen oder an der Talmündung bestanden hatten und bekamen daher schon in dieser Zeit ihre Namen.“[18]

Wenns, Arzl und Wald im äußeren Tal sind als alte Siedlungen anzusprechen, vor allem aber Imst, von Venantius Fortunatus im 6. Jahrhundert als Hauptort der Breonen, Stammesname der (romanisierten) Räter im heutigen Tiroler Oberland, bezeichnet.[19] Teil der mittelalterlichen Wirtschafts- und Pfarrgemeinde Imst war das gesamte Pitztal, nur Wenns hatte sich vor dem 13. Jahrhundert verselbständigt.[20] Doch was verbindet die romanische Sprachschicht um Imst mit der älteren Namensschicht im hintersten Pitztal? Der Name des Tals selbst.

V

Aus Imst wurde von alters her das Vieh zu den Alpgebieten im Talschluss und im Taschach getrieben; für die Imster Tochtergemeinde Arzl bestehen die Alprechte im inneren Tal bzw. im Taschach bis zum heutigen Tag.[21] Als im Laufe des frühen Mittelalters die Imster bzw. Arzler Bauern mehr und mehr deutsch zu sprechen begannen, nannten sie die Ache, entlang der sie ihr Vieh zu den Weidegründen trieben, spätestens seit dem 9. Jahrhundert entweder nach ihrem Wort für Viehtränke oder übernahmen den entsprechenden älteren romanischen Ausdruck: das althochdeutsche puzza lässt sich etymologisch auf das lateinische puteus zurückführen.[22]

Die Nutzung als Viehtränke (puzza) während des stundenlangen Viehtriebs war bis ins 20. Jahrhundert üblich, bis der motorisierte Viehtransport die Alpfahrt zu Fuß ablöste. Freilich war diese Nutzung nicht auf die Transhumanz allein beschränkt, auch das im Tal weidende Vieh wurde an der Ache getränkt. Kommt es vor, dass dabei eine Kuh die Ache durchwatet, um auf der anderen Seite, auf eines anderen Bauern Feld, weiterzugrasen, nennt man diese leicht abschätzig an Iwrgiant, eine Übergehende.

Bei Hermann Wopfner ist zu lesen, dass die deutschsprachigen Siedler in Tirol Anlagen zur Bewässerung bei den ansässigen Romanen kennenlernten; so nennt man Bewässerungsgräben bis heute Waal, nach dem romanischen „awál (aquâle)“.[23]

„[…] Wassersammelstellen, kleine Wassergraben oder Teiche wurden im Deutschen als ‚Kantschetten‘, ‚Tschetten‘ nach dem lateinischen conceptus (aquarum) genannt; das Wort pitse f., im selben Sinn im Ob. Inntal gebraucht, geht schon auf ahd. puzzi, aus lat. puteus, zurück.“[24]

Der Lautwandel über die Jahrhunderte machte puzza zu Piiz (schriftsprachlich Pitze), wobei unter dem Puzzental, das von der Pitze durchflossene Tal, wie es 1265 erstmals urkundlich belegt heißt,[25] im Laufe der Zeit Unterschiedliches verstanden wurde: Bis ins 19. Jahrhundert nannten nur die Holzflößer das Gebiet, das zur Gänze von der Pitze durchflossen wird, Pitztal, ansonsten ließ man das Pitztal bei Jerzens oder bei Wenns enden. Ab dem 17. Jahrhundert wurde meist nur noch das Pfarrgebiet von St. Leonhard als Pitztal bezeichnet; amtlich hieß die heutige politische Gemeinde St. Leonhard im Pitztal bis in die 1930er Jahre ohne weiteren Zusatz Gemeinde Pitzt(h)al. Für den aus heutiger Sicht äußeren Talabschnitt waren Ausdrücke wie Wenner Tal oder Wenner Winkel in Gebrauch; oder man rechnete die Gegend dem Oberinntal zu.[26] Noch heute hört man von Sprechern in Wenns oder in Arzl, man fahre ins Pitztal, meint man den hinter Jerzens liegenden Talabschnitt (genauer: hinter den Weilern Kienberg, Schön bzw. Schönlarch).

VI

„Die Almen liegen oft weitab von den Siedlungen, deren wirtschaftliches Zubehör sie bilden. Sie gehören auch in vielen Fällen nicht dem Gemeindegebiet an, in welchem ihre Besitzer ansässig sind. Die älteren Siedlungen finden sich meist in den Haupttälern, die zu ihnen gehörigen Almen breiten sich oft im innersten Teil von langen Hochtälern aus, die vom Haupttal abzweigen.“[27]

Entsprechend wurde das menschenleere Pitztal innerhalb von Piösmes, wo un- oder spärlich bewaldet, als Alp der alten Großgemeinde Imst genutzt.[28] Die Alpnutzung dürfte frühmittelalterlich bereits bei Jerzens begonnen haben; sowohl die Ortschaft Jerzens selbst oder der Jerzens gegenüberliegende Weiler Kienberg sind auf ehemaligen Alpgebieten entstanden (in Kienberg , knapp über dem Talboden gelegen, lebt noch die alte Bedeutung von Berg für Alp fort).[29]

Dennoch dürfte nicht das gesamte Tal von Jerzens taleinwärts frühmittelalterlich unbesiedelt gewesen sein. Wie bereits erwähnt: Für den Namen von Piösmes wird ein vorromanischer Ursprung angenommen, was zumindest auf eine Nutzung seit jener Zeit, nicht jedoch notwendigerweise auf eine entsprechend alte Siedlung hinweist.

Bis nach Piösmes reichten die Schneefluchtrechte für das Taschachvieh – dergleichen Rechte sind in der Regel älter als diejenigen Siedlungen, auf deren Gebiet sie bestehen, da die jüngeren Siedlungen oftmals aus (Vor)Alpen einer ehemaligen größeren hervorgegangen sind. Etwa neben dem bereits genannten Jerzens entstand Mandarfen, das Gehöft auf der Alp, auf diese Weise, und so waren die Bauern von Mandarfen und von Mittelberg, der Nachbarsiedlung, bei Wintereinbrüchen verpflichtet, den Hirten im Taschach Hilfe zu leisten. Bei anhaltendem Schneewetter durften die Hirten mit dem Vieh bis nach Piösmes auf Weidegründe ausweichen; die Rechtsgrenze markierten die Fluren Schweinpuint (Schwaipuit) und Pirchlehn (s Pirchl). Woher also die Grenze ebendort?[30]

VII

Talauswärts, nach Norden gesehen, liegt die Schweinpuint rechts der Pitze, beim von der Alp Luibis kommenden Alpbach (auch Luibispåch oder Schwaipuitpåch genannt). Während die Schneefluchtrechte für das Taschach rechtsufrig bis hierher reichten, hatten die Bauern von Piösmes ihrerseits Nutzungsrechte bis zum nur wenig weiter südlich gelegenen „Kellenbach“ oder „Kellerbachle“, wie er in den frühneuzeitlichen Schriftstücken genannt wird, dem heutigen Söldabachle (Seldpachl).[31]

Ebenfalls rechtsseitig der Pitze liegen außerhalb des Alpbaches bereits die Häuser von Piösmes. Linker Hand der Ache verläuft die Grenze der Schneeflucht weiter nördlich, nämlich im Pirchlehn; oberhalb liegt die Arzler Alp. Somit reichte in beiden Fällen die Schneeflucht im Tal in Gebiete, wo oberhalb bereits Arzler bzw. Imster Alpen bestanden hatten. Im Falle der Arzler Alp bis heute, auf Luibis könnten sie zu einem unbekannten Zeitpunkt auf die Bauern in Piösmes übergegangen sein, trifft Finsterwalders etymologische Herleitung vom Personennamen Leub zu, welcher als „Leuble“ für 1312 im Imst belegt ist.[32] Möglich daher, dass einst Imster Bauern die Alprechte auf Luibis innegehabt hatten, aber auch, dass sie nach einem gleichnamigen, in Piösmes ansässigen Bauern benannt worden ist.

Stießen die Schneefluchtrechte hier deshalb auf ihre Grenze, weil eine ältere, romanische Siedlung bereits in dieser Gegend bestand? Romanische Namen haben sich insbesondere bei Hochweiden, oder wo Weidegrenzen bezeichnet werden, erhalten, das heißt an der Grenze von Nutzungsrechten.[33] Mit den bereits angesprochenen Rofl-Fluren oberhalb von Pirchlehn findet sich entsprechendes romanisches Substrat, das bei einer Rechtsgrenze liegt. Piösmes, das älteste Substratwort, liegt unmittelbar an der Rechtsgrenze bei der Schweinpuint.

Die Bauern in Piösmes, die sich im 16. Jahrhundert, da durchwegs auf Eigengut sitzend, selbstbewusst als „Gmeiner“ bezeichneten, „hatten fast alle Nutzungsrechte der Umgebung inne“.[34] Neben der Alp auf Luibis verfügten sie auch über diejenige im Tiefental (Tuifḁtåål) und am Neuberg (Nuiparg) weiter nördlich der Siedlung. Für diese Gegenden sind keine romanischen Namen erhalten, jedoch berühren sie auch keine Nutzugsgrenzen.

Nicht verwirren lassen darf man sich von den Fluren Stabl bzw. Stablwiesen und Stablwald unterhalb der Neubergalpe, die zwar romanischen Ursprungs sind (von romanisch stabulu: Stall), aber als Gattungsbegriff, vergleichbar mit Gåmpm, ins Deutsche übernommen worden sind. Stabl kann einem „Almstall mit Heugewinnung für Herbstfütterung“ den Namen geben,[35] und ein Echo dieser namensgebenden Tätigkeit geben die Stablwiesen, denn bis in die 1970er Jahre war es üblich, diese alle paar Jahre zu mähen und sie nur bei anhaltendem Schneewetter vom Vieh abweiden zu lassen.[36]

Nutzungsgrenzen finden sich hingegen weiter talauswärts, einerseits rechtsufrig bei der bereits erwähnten Biedere, und andererseits linksufrig auf der ebenfalls schon angesprochenen Saxuire. Dort, beim Saxuirebach, der aus dem Hochtal kommend zwischen Bichl und Unterrain in die Pitze mündet, grenzten die Weiderechte der Piösmer Bauern an jene der dem Geschlecht der Starkenberger gehörenden Höfe im Spätmittelalter, woraus Jutta Wessely schließt, dass diese Nutzungsgrenze bereits für die Imster Romanen gegolten habe.[37]

Saxuire, Biedere im Norden und die Rofl-Fluren im Süden grenzten die Piösmer Gmeiner zu Starkenbergischen bzw. ehemals Imster Rechten sowie zu Arzler bzw. möglicherweise ebenfalls ehemaligen Imster Rechten ab. Trifft zu, dass diese Grenzen bereits für die Imster Romanen gegolten hatten, lässt sich daraus auf eine frühmittelalterliche, wenn nicht noch ältere Siedlung im Raum Piösmes schließen, deren Nutzungskontinuität bis in rätische Zeit reicht. Wie hätte diese Nutzung anfänglich ausgesehen? Trifft die etymologische Herleitung von Piösmes aus dem rekonstruierten biga zu, dann wäre es ein Ort der Bienenzucht gewesen.[38]

VIII

In dieser historischen Schicht angekommen, liefern Namen keine weiteren Erzählungen mehr. Nun beginnen die archäologischen Funde zu sprechen – und auch sie antworten auf die Frage, weshalb das heutige äußere Tal einst nicht zum Pitztal gerechnet wurde.

Ein Nebenweg der via Claudia Augusta – vom Reschen kommend und über den Fernpass weiter nach Norden – führte von Prutz im Oberen Gericht über die Pillerhöhe und von dort weiter nach Wenns und Arzl schließlich wieder nach Imst auf die römische via publica. Je nach vermutetem Verlauf verkürzte der Weg über die Pillerhöhe den Weg um vier bis sechs Kilometer und dürfte vor allem von Fußreisenden oder Säumern benutzt worden sein.[39]

Auf der Pillerhöhe findet sich mit einem bronzezeitlich bis spätantik aufgesuchten Brandopferplatz die bekannteste archäologische Fundstätte der Gegend.[40] Auf Siedlungsspuren entlang dieser Verkehrsachse trifft man in Wenns, dessen Gemeindegebiet zu den archäologisch am besten erforschten Tirols gehört.[41] In unmittelbarer Nähe zum alten Weg über den Piller, in etwa auf Höhe der heutigen Margarethenkirche, finden sich Reste „einer bislang für Tirol einzigartigen Siedlungsabfolge“: Die älteste Fundschicht – bronzezeitliche Vorratsgefäße – weisen auf eine Besiedlung des Areal bereits im 2. vorchristlichen Jahrtausend hin; die älteste Baustruktur wurde mit einem hallstattzeitlichen Pfostenbau ergraben, dem eine Weberei angeschlossen war; in den jüngeren Schichten konnte ein rätisches Haus entdeckt werden, über welchem wiederum in der römischen Kaiserzeit ein Wohnbau errichtet worden war, dessen Nutzung sich bis in das 4. nachchristliche Jahrhundert nachweisen lässt. Interessant ist, was Anton Höck in seinem Grabungsbericht vermerkt: Vom Siedlungsplatz sei „ein weitreichender Ausblick ins Inntal mit dem hoch aufragenden Tschirgant möglich“. Blick und Verkehrsader weisen in Nordsüd-Richtung, aus dieser Warte ist das schmale Pitztal im historischen Sinn ein weiteres Tal, das bei den breiten Terrassen von Wenns abzweigt.[42]

Womöglich unterhielten Räter und ihre romanisierten Nachfahren aus dem Raum Wenns eine Bienenzucht in der Gegend von Piösmes (die bis dato archäologisch nicht untersucht wurde). Und womöglich waren ihre Vorfahren bereits aus dem Raum Wenns bis ins Taschach gezogen um dort zu jagen.

Am Südufer des Rifflsees, am Fuß des Muttenkopfs (dessen Name sich wie beim Sturpen als Orientierungpunkt aus dem Romanischen tradieren konnte?), der am Eingang ins Taschach liegt – „wo sich den steinzeitlichen Menschen der Blick in weite Jagdgründe“ geöffnet habe, um erneut die archäologische Sensibilität für die Situiertheit zu zitieren –, fand sich ein Rastplatz, datiert auf ebenjene Zeit. Von dort wiederum eine Gehstunde entfernt, bei der Flur Notstall, wohin man heute bei Schneewetter mit dem Taschachvieh ausweicht und wo der Taschachbach in die Pitze mündet, wurde ein weiterer steinzeitlicher Rastplatz entdeckt. Stellt man sich nun die Frage nach den Wanderbewegungen der Jäger, ob von Süden über die Jöcher oder ob von Norden durch das Tal kommend, so deutet das Fundmaterial – mit Wahrscheinlichkeit aus den nördlichen Kalkalpen, das heißt von nördlich des Inns stammend – auf jene Richtung, aus der auch die Besiedelung des Tals erfolgt war: vom Land, aus dem Raum Wenns, Arzl, Imst.[43]

IX

Im Kataster von 1629 liest man über das Pitztal (gemeint ist das damalige Pfarrgebiet von St. Leonhard): „Alda ist auch ain grobs, wildts thal, fern vom lanndt entlegen“, wo die „stuckh und gieter zu clainen stickhlen auf die kuefuren außthailt“ seien (eine Kuhfuhre umfasst etwas mehr als vierzig Ar und bezeichnet die Fläche, welche zur Fütterung eines Rindes benötigt wird); gewohnt wurde in den „darzuegehörigen schlechte[n] hilzenen heißlen“ (also in nicht sonderlich gut gebauten Holzhäuschen).[44]

Fern vom lanndt entlegen beschreibt der Kataster das Pitztal. Mit Land wird aus Sicht des Talbewohners die Gegend außerhalb des Tals, pai Lånt drfoar, bezeichnet: Alles außerhalb von Schön oder Schönlarch. Und so kommentierte mein Großvater, der Uurḁlḁr (Uhrmacher) in Froschputzen, einer Häusergruppe bei Piösmes, deren Name noch die althochdeutsche Form puzza konserviert hat (der Ausdruck kann auch Wasserstelle oder Lacke bedeuten), kamen die Arzler Bauern mit dem Taschachvieh, nicht ohne abschätzigen Unterton, iatz keemḁn di Lantiga wiidr, nun kommen die vom Land wieder.

Über den vorhin angesprochenen Verkehrsweg von Wenns über den Piller, der mundartlich Piilr ausgesprochen wird, ins Obere Gericht führte um 1400 eine „lantstrassen“; ins innere Pitztal hingegen noch 1880 ein „Ochsenweg“. In den 1930er Jahren wurde die Fahrstraße bis St. Leonhard bzw. Trenkwald verlängert, in den 1950er Jahren erreichte man in einer weiteren Etappe den Talschluss.[45]

Dieser Ausdruck – Talschluss – ist wörtlich zu verstehen, denn aus dem abgeschlossenen Pitztal führ(t)en keine Verkehrswege in eine andere Talschaft, lediglich zu Fuß über Jöcher ist und war ein Übergang möglich. Entsprechend wenige Auswärtige waren frühneuzeitlich auf dem Talweg anzutreffen: Etwa Holzfäller für die Saline in Hall, im 14. und 15. Jahrhundert landesfürstliche oder starkenbergische Jäger, seit dem 16. Jahrhundert der Forstmeister, oder im 17. Jahrhundert halbjährlich der Imster Gerichtsschreiber mit seinen Gehilfen.[46]

Die heutige Straße folgt im inneren Tal größtenteils dem alten Talweg, sieht man von einzelnen Wechseln der Trasse zum anderen Ufer der Ache ab, über den jahrhundertelang zweimal jährlich das Taschachvieh getrieben wurde. Die Auffahrt ins Taschach – fahren meint dialektal den Viehtrieb – wurde im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach und nach motorisiert, die Abfahrt mit den Schafen erfolgte bis in die jüngste Gegenwart auf hergebrachte Weise. Zehn bis zwölf Stunden nahm eine Strecke in Anspruch, zu der man sich mit leichtem Gepäck aufmachen konnte, wie mir ein Bauer aus Neudegg bei Arzl, der noch zu Fuß mit dem Vieh auf- und abgefahren war, erzählte: nur ein Laibchen Brot galt es mitzunehmen, denn gutes Wasser habe es allerorts entlang des Wegs gegeben.[47]

In früherer Zeit nutzte man die Alpweiden länger, nämlich sobald es die Witterungslage erlaubte, im Frühjahr nach der Schneeschmelze und im Herbst bis zum ersten Neuschnee. Im 16. Jahrhundert hatten die Arzler das Recht, ihr Vieh ab dem 20. Mai im Taschach weiden zu lassen, um 1900 fuhr man gewöhnlich am 29. Juni, zu Peter und Paul, auf. Kleinvieh wie Schafe wurden gemeinsam getrieben, mit dem Großvieh musste jeder Bauer selbst fahren.[48]

Hunderte Tiere wurden auf diese Weise taleinwärts getrieben, was natürlich zu Konflikten führte, etwa beim Durchqueren von Siedlungen. Zwar regulierten Gatter die Herden, dennoch war das Ausgrasen des Viehs, also die Futtersuche abseits des Weges, wiederholt Anlass zu Streitigkeiten.[49] Das Futter benötigten die einheimischen Bauern für ihr eigenes Vieh; und wie kostbar es war, zeigt er Ausdruck ins Zuatrågn gian: Ging das eingelagerte Heu mit Ende des Winters zur Neige, suchte man die ersten aperen Flecken auf, um dort das dürre Gras mit Sicheln abzuhacken, um es dem Futter zuzutragen.

Mit mehreren hundert Stück Vieh – Mitte des 20. Jahrhunderts jährlich um die fünfhundert[50] – passierten die Hirten die Talsiedlungen. Dabei war nicht nur darauf zu achten, dass die Tiere nicht ausgrasten, auch Versuchen von Einheimischen, ob aus Not oder aus Versuchung, aus den hunderten Tieren eines für sich abzuzweigen, galt es zu begegnen. So berichtet ein 1920 geborener Zeitzeuge, dass es bei Piösmes hieß, „schnell durchfahren“: „Ein Hirte hat mir erzählt, dass sie eine alte Frau beim Abzweigen eines Tieres erwischt hätten, sie mitsamt dem Tier aus dem Stall gezerrt und geschlagen hätten.“[51]

X

Wurden in den Jahrzehnten vor und nach 1900 hunderte Tiere im Taschach gesömmert, lag ihre Anzahl frühneuzeitlich höher. 1666 stellte man „allzuvill“ Schafe im Taschach fest, es waren „ungefehr 1600 schaf“, von denen 170 einem Mandarfner Bauern gehörten. Was zeigt: Nicht nur die Arzler Bauern hatten Rechte im Taschach.[52]

Für das 16. Jahrhundert sind die Pflichten und Rechte der Mandarfner und Mittelberger Bauern im Taschach verbrieft: Sie waren zur Instandhaltung der Zäune verpflichtet und mussten verunglücktes oder krankes Vieh pflegen. Auch hatten sie bei Schlechtwetter

„zum wenigsten mit zwayen manßpersonen der kirchspiler vich [d.h. das Vieh der Arzler; d. Verf.] von stund an zuegeen und mit iren, der kirchspiler, ochssner oder hierten von der hoech auß dem schnee keren, zum wasser und heraus – woverr es die notdurfft ervordert – biß in Kotspeckh [eine Alphütte; d.Verf.] treiben helffen.“[53]

Die Arzler – die „undern kirchspiler“, wie sie zeitgenössisch in den Urkunden genannt werden – hatten zudem das Recht auf „zuekheer und herberg bey den zwayen hoefen“, das heißt Kost und Nächtigung, wofür zumindest dem Mandarfner Bauern Bezahlung zustand. Ansonsten stand den Bauern kein Entgelt zu, dafür hatten sie das Recht, mit ihrem gesamten Vieh ins Taschach aufzufahren.[54] Dieses Geflecht aus Rechten und Pflichten verweist auf den Ursprung der beiden Siedlungen auf ehemaligem Alpen, den beide noch im Namen tragen: munt in Mandarfen, und dessen deutsche Entsprechung in Mittelberg.

Doch Rechte im Taschach konnten auch weitere Pitztaler Bauern erwerben. Im Arzler Weistum von 1430 heißt es: „Pützntaler innerhalb Rÿtzenrÿd [Rietzenried; d. Verf.] mügen auch in Täschach treÿben mit irem vich und geben von yedem yoch sechs kreutzer zu lon“, das heißt gegen die Entrichtung eines Grasgeldes durften auch sie ihr Vieh im Taschach sömmern (1880 betrug das Grasgeld 4½ Kreuzer).[55]

XI

Dieser jahrhundertealte Zug des Viehs ins Pitztal hat dem Tal seinen Namen gegeben. Zurück zu dieser Frage: Dort, wo die Pitze als Viehtränke diente, wurde das Tal als Ganzes nach ihr benannt. Hier zeigt sich die Pragmatik der Namen, das heißt dem Wortursprung folgend ihr Handlungs- und Gebrauchsaspekt. Benannt wurde nichts Abstraktes, nichts nach Fernliegendem, das außerhalb des eigenen Erfahrungsraumes liegt. Man liest auch von der ästhetisch motivierten Namensgebung piz, romanisch für spitze Bergform, abgeleitet vom Anblick der Gipfelreihen des Geigenkamms und Kaunergrats, den beiden Gebirgszügen, die das innere Tal östlich und westlich begrenzen.[56] Aber hiernach hätte es bereits 1265 Piz(en)– und nicht Puzzental lauten müssen.

Heinrich Noë leitet den Namen vom Pitztal von piz her und diese Etymologie ist dem Blick des Reisenden entsprungen, dessen Lebenswelt eine andere ist als die des Bauern; nicht die Möglichkeit, das Vieh auf dem langen Marsch zu tränken fällt ihm ins Auge, sondern die Reihen spitzer Berggipfel stechen ihm in selbiges.[57] In einem Handbook for Travellers heißt es:

„The Pitzthal is a straight narrow valley, bounded by snowy mountains on E[ast] and W[est], which separate it respectively from the Oetzthal E. and the Kaunsthal W., with which it is in communication by several passes.“[58]

Im Gegenteil, Namen folgen dem Naheliegenden, der eigenen Lebenswelt, dem Besonderen. Benannt wurde nach lebensweltlicher Nutzung und Nähe, und die Namen erstrecken sich dort, wo die Nutzung statthat. Sie gelten also nicht absolut, das heißt immer und überall, losgelöst von ihrer besonderen Verhaftung im Erfahrungsraum.

Um 1300 hatten die Arzler Bauern außerhalb der Engstelle des Tals bei Schön/Schönlarch bei Jerzens keine Alprechte inne; 1490 wird das naheliegende Kienberg als „zu vordrist“ im Pitztal bezeichnet.[59] Für das Gebiet auswärts war der Sitz des Gerichts namensgeben, wo die richterliche Gewalt statthatte: Wenns (wie das benachbarte Ötztal seinen Namen von Gerichtsort Oetz am Taleingang erhalten hat).[60]

Nur die Holzflößer nannten das Tal entlang ihres gesamten Laufs nach der Ache. Seit dem 13. Jahrhundert wurde im Pitztal Holz für die Salinen in Thaur und später für Hall im Unterinntal geschlägert und die Pitze flussabwärts in den Inn geflößt: Erstmals 1296 erwähnt, im darauffolgenden Jahr wurde ein neues weiteres Holztriftwerk angelegt und 1298/99 wird vermerkt, dass das bestehende alte Werk verbessert worden sei.[61]

XII

Folgt man der Spur des Taschachviehs, so kommt man dabei dem Namen des Pitztals auf die Spur. Folgt man ihm ins Taschach selbst, so findet man sich in einem weitläufigen Alpgebiet, dem größten im Tal,[62] wieder, dessen älteste Namensschicht man im Talschluss erreicht: Sexten. Die Romanen hatte bevorzugt die Hochweiden oberhalb der Baumgrenze aufgesucht. Im 12. Jahrhundert lag die Waldgrenze im Pitztal zwischen 2.400 und 2.600 Metern Seehöhe[63] – das Taschachhaus auf knapp über 2.400 m hätte inmitten von Tannenbäumen stehen können –, doch nicht die Alpnutzung wurde namensgebend für das Tal der Flur Sexten, sondern – es gilt nun der Spur der Holzflößer zu folgen – die Bewaldung dieses Tales. Zwischen den Hundertschaften Groß- und Kleinviehs leicht zu übersehen, benutzten auch Holzfäller den Ochsenweg taleinwärts, um bis ins 19. Jahrhundert im Taschach Holz zu fällen, das anschließend für die Saline in Hall die Pitze talauswärts geflößt wurde.[64]

Bis auf einen Rest am Taleingang – in etwa der Bewaldung entsprechend, die der Franziszeische Kataster für das Jahr 1856 ausweist – zeigt sich das Taschach heute ohne Wald, der einst bis nach Sexegerten gereicht haben dürfte. Der Atlas Tyroliensis weist 1774 für den vorderen Talabschnitt eine Walddecke aus (und lässt das „Pizen Thal“ im „Thal Taschach“ beginnen).

Tasch- bedeutet Nadelgehölz, das Suffix -ach kennzeichnet einen Plural, womit Taschach als Nadelwald übersetzt werden kann. Mundartlich werden Tannen oder Tannenzweige Taaschn genannt. Das Suffix -ach wurde im Dialekt zu -i oder -ig, so heißt das Taschach im äußeren Pitztal Taaschi, im inneren Tal spricht man vom Taaschig, wobei ich dort von älteren Sprechern die Form Taasch gehört habe, die bei Wopfner ebenfalls für das äußere Tal belegt ist.[65]

XIII

Nach der Holzbeschau stellten 1459 die landesfürstlichen Amtsleute fest: „Das Püczental, das hat noch gar wenig alter wald und örtter ynn, wann es vast verarbait ist.“[66] Vom Taschachwald dürfte im 16. Jahrhundert nicht mehr viel zu sehen gewesen sein. 1586 wird ein „Christian Sännteler“, Inhaber „der zwayer guet“, also Hofbesitzer von Mandarfen und Mittelberg, genannt, der

„dreiunddreissig wetterpämb zuägst bey der hütten im Kotspöckh in der alben Täschach, darunter das armb vich in schnee flichten und anderem ungewitter als unter ainem tach sein zueflucht, schuz und unterstandt gehabt und ob unfürdächtlicher zeit, ob mansgedächtnus, darzue erhoyet [d.h. zu diesem Zweck gepflegt; d. Verf.] worden, druzlicherweis abgehauen und ainen unwiderbringlichen schaden zuegefüeget.“[67]

Bis ins 20. Jahrhundert waren Ställe auf vielen Alpen unüblich,[68] stattdessen suchte das Vieh bei Schlechtwetter unter Wetterbäumen Schutz. Im Taschach standen diese Wetterbäume bei der Hirtenhütte und erfüllten noch einen weiteren Zweck, denn

„[…] die wetterpämb, wie vor gemelt, so anderst nichts als zu ainem tach, darunter das arme vich zu wetterlichen zeiten seinen unterstandt haben mueß, dardurch auch die lännstrich und verwarung der hierttenhütten verwart und ob mansgedächtnus her erhoyet und befridet worden.“[69]

Wie die Bäume das Vieh vor der Witterung schützten, verwahrten sie die Hirtenhütte vor Lawinen oder Muren. Daher mussten sie erhoyet werden; mundartlich ist hoin heute noch in Gebrauch, was sowohl auf etwas achten als auch pflegen (vor allem den eigenen Körper) meint; analog zu kultiwirn (sowohl die Nutzbarmachung bzw. Kultivierung einer Wiese als auch die Körperpflege meinend). Dieses sprachliche Naheverhältnis von Körper und Umwelt soll natürlich nicht eine romantische Naturverbundenheit suggerieren, denn dem Besitzer der zwayer guet dürfte durchaus bewusst gewesen sein, welchen Schaden seine Rodung bedeutet.

Der Grund für den Rückgang des Waldes im Taschach: Holzschläge für die Haller Saline waren oftmals Kahlschläge.[70] Der Franziszeische Kataster weist das Pitztal 1856 von Stillebach einwärts so gut wie unbewaldet aus – mit entsprechend negativen Folgen, reagiert doch der Wald äußerst sensibel auf derlei Eingriffe, insbesondere im Bereich der Baumgrenze. Dort wachsen die Jungbäume langsamer, die kürzeren Sommer im Hochgebirge begrenzen ihre Vegetationsperiode, zudem sind die jungen Triebe dem Weidevieh ausgesetzt, wodurch eine selbständige Verjüngung des Waldes erschwert wird. Von der Nutzung junger Waldgebiete als Viehweiden geben Flurnamen wie Loapåch Aufschluss, der aus einem Hochtal kommend zwischen Köfels und Trenkwald in die Pitze mündet, und sich aus dem mundartlichen Leach für Jungwald erklärt.[71] Der so gegen das Hochgebirge schmäler gewordene Wald konnte leichter von Lawinen und Muren durchbrochen werden. Weidewirtschaft und Rodungen führten im Zeitraum zwischen ungefähr 1880 und 1935 zu einem Absinken der Baumgrenze im Taschach um 350 Höhenmeter.[72]

Zur Fortsetzung: Schuldige Seelen.

[1] Vgl. inkl. weiterführenden Links: https://www.taschachhaus.com/2018/04/22/beim-flieger-2-500-m/ (eingesehen 01.02.2021).

[2] Karl Finsterwalder: Von den Namen des Weißkugel-Glockturm-Gebietes, in: Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten, hrsg. v. Hermann M. Ölberg u. Nikolaus Grass. Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten (Inntal und Zillertal), Innsbruck 1990, S. 868 – 875, hier S. 875.

[3] Link zum Atlas von Anich und Hueber (georeferenziert): https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=Uebersichtskarten_georef&map=270&scale=2311166.8394887946&centerx=1277957.518415812&centery=5899289.420912271&centerspatial=102100 (eingesehen 01.02.2021).

[4] Finsterwalder, Weißkugel-Glockturm-Gebiet, S. 874f.

[5] Johann Eiter/Franz Gabl: Pitztaler Talkunde, Wenns 1959, S. 33.

[6] Alois Lechthaler: Heimatkundliches aus dem Pitztal, Innsbruck 1970, S. 12.

[7] Heinrich Noé: Winter und Sommer in Tirol. Bilder mit Staffage, Wien 1876, S. 368.

[8] Finsterwalder, Weißkugel-Glockturm-Gebiet, S. 874f.

[9] Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder (Bd. I: A – L), Innsbruck 1993, S. 202.

[10] Paul Scheuermeier: Einzige Bezeichnungen für den Begriff Höhle in den romanischen Alpendialekten (*Balma, Spelunca, Crypta, *Tana, *Cubulum). Ein wortgeschichtlicher Beitrag zum Studium der alpinen Geländeausdrücke, Halle 1920, S. 94 bzw. 98ff. Schatz, Wörterbuch (Bd. I), S. 262.

[11] Karl Finsterwalder: Zur Namen- und Siedlungsgeschichte des inneren Ötztals, in: Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins 74 (1949), S. 37 – 43, hier S. 41.

[12] Karl Finsterwalder: Natur und Geschichte in den Hochgebirgsnamen des Pitztals und Kaunertals, in: Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten, hrsg. v. Hermann M. Ölberg u. Nikolaus Grass. Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten (Inntal und Zillertal), Innsbruck 1990, S. 876 – 885, hier S. 877. Jutta Wessely: Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des inneren Pitztals, Innsbruck 1972, S. 903.

[13] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 812f. Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 880.

[14] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 881.

[15] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 850.

[16] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 878. Der Ausdruck ist seinerseits vorrömischen Ursprungs (vgl. Robert von Planta: Rätisches Namenbuch. Bd. 2: Etymologien [bearb. u. hrsg. v. Andrea Schorta], Bern 1964, S. 289f), was jedoch nicht bedeutet, dass er als Lehnwort aus der vorrömischen Sprachschicht stammt.

[17] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 876. Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 666f. Peter Anreiter: Zur Methodik der Namendeutung. Mit Beispielen aus dem Tiroler Raum, Innsbruck 1997, S. 127.

[18] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 876.

[19] Herwig Wolfram: Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (378 – 907), Wien 1987, S. 337. Der Name Imst – auf Vallader „Dumaišt“ genannt – zählt zu den ältesten nachweisbaren Ortsnamen Tirols. Vgl. Karl Finsterwalder: Die historischen Namensschichte des alten Siedlungsraumes von Imst, in: Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten, hrsg. v. Hermann M. Ölberg u. Nikolaus Grass. Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten (Inntal und Zillertal), Innsbruck 1990, S. 825 – 844.

[20] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 107f bzw. S. 100ff.

[21] Hermann Wopfner: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern (3. Bd. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Nikolaus Grass unter Mitarbeit v. Dietrich Thaler), Innsbruck 1997, S. 404.

[22] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 21f.

[23] Hermann Wopfner: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern (2. Band: Bäuerliche Kultur und Gemeinwesen. IV. – VI. Hauptstück). Aus dem Nachlaß hrsg. u. bearb. v. Nikolaus Grass, unter redaktioneller Mitarbeit v. Dietrich Thaler, Innsbruck 1995, S. 40.

[24] ebd.

[25] In der sogenannten Starkenberger Urkunde von 1265; für Transkription und Übertragung vgl. Lechthaler, Heimatkundliches, S. 58f.

[26] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 22ff.

[27] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 404.

[28] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 411.

[29] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 20.

[30] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 437f. Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 862f.

[31] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 863.

[32] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 879.

[33] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 667.

[34] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 862f.

[35] Finsterwalder, Namen- und Siedlungsgeschichte, S. 41.

[36] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 703f.

[37] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 812.

[38] Anreiter, Methodik der Namendeutung, S. 86.

[39] Gerald Grabherr: Die via Claudia Augusta in Nordtirol – Methode, Verlauf, Funde, in: Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum, hrsg. v. Elisabeth Walde/Gerald Grabherr, Innsbruck 2006, S. 35 – 336, hier S. 171f.

[40] Vgl. Michael Tschurtschenthaler: Der Brandopferplatz am Piller Sattel (Tirol), in: Akten des 6. Österreichischen Archäologentages (3.–5. Februar 1994), hrsg. v. Thuri Lorenz, Wien 1996, S. 167 – 176. Vgl. darüber hinaus zu archäologischen Funden am und um den Piller: Jessica Keil/Siegfried Nicolussi Castellan/Jasmin Wallner: Die Archäologie der Siedlungskammer Fließ, in: Upiku:Tauke. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simon Hye u. Ulrike Töchterle, Bonn 2019, S. 243 – 255.

[41] Anton Höck: Romanen im Pitztal. Zum Weiterleben der römischen Bevölkerung im Oberinntal, in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz (7.–9. November 2003), hrsg. v. Gabriele Koiner/Manfred Lehner/Thuri Lorenz/Gerda Schwarz, Wien 2006, S. 57 – 65, hier S. 57.

[42] Anton Höck: Zeugnisse der ältesten Besiedelungsgeschichte von Wenns – Archäologische Untersuchungen im sog. Donnerareal und auf der Parz. 3159 westlich des Sportzentrums, in: Archaeo Tirol. Schriften zur Archäologischen Landeskunde Tirols (Kleine Schriften 3), hrsg. v. Josef Zeisler u. Gerhard Tomedi, Wattens 2001, S. 158 – 163, hier insbes. S. 160ff.

[43] Dominik Markl: Am Seeufer und unter dem Felsdach: neue steinzeitliche Fundplätze im hintersten Pitztal, in: Archaeo Tirol. Schriften zur archäologischen Landeskunde Tirols (Kleine Schriften 4), hrsg. v. Gerhard Tomedi u. Josef Zeisler, Wattens 2002, S. 31 – 34, hier insbes. S. 31.

[44] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 23.

[45] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 131. Lechthaler, Heimatkundliches, S. 84.

[46] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 126.

[47] Lechthaler, Heimatkundliches, S. 84. Pechtl, Im Tal leben, S. 300ff

[48] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 518 bzw. S. 704. Benedikt Erhard/Willi Pechtl: Menschen im Tal. Bilder und Berichte vom kargen Leben. Zur Alltagsgeschichte des Pitztales (1890 – 1950), Innsbruck 1985, S. 24.

[49] Menschen im Tal, S. 20

[50] Lechthaler, Heimatkundliches, S. 33.

[51] Zit. nach Pechtl, Im Tal leben, S. 294.

[52] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 695.

[53] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 906f.

[54] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 906f.

[55] Zit. nach. Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 907f.

[56] Lechthaler, Heimatkundliches, S. 7.

[57] Heinrich Noé: Deutsches Alpenbuch. Die deutschen Hochlande in Wort und Bild. II. Band: Naturansichten und Gestalten aus Tirol und Vorarlberg, Glogau 1878, S. 535.

[58] Handbook for Travellers in Southern Germany: Being a Guide to Würtemberg, Bavaria, Austria, Tyrol, Salzburg, Styria &c. […], London 1873, S. 317f (kursiv d. Verf.).

[59] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 20.

[60] Vgl. Karl Finsterwalder: Gerichtssitz Ötz gab dem ganzen Tal den Namen, in: Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten, hrsg. v. Hermann M. Ölberg u. Nikolaus Grass. Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten (Inntal und Zillertal), Innsbruck 1990, S. 801 – 802.

[61] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 619.

[62] Lechthaler, Heimatkundliches, S. 33.

[63] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 658.

[64] Eiter/Gabl, Talkunde, S. 12.

[65] Finsterwalder, Weißkugel-Glockturm-Gebiet, S. 875 bzw. Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 882. Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 402f. Wopfner, Bergbauernbuch, S. 405.

[66] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 707.

[67] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 905.

[68] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 504.

[69] Zit. nach Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 905.

[70] Lechthaler, Heimatkundliches, S. 34.

[71] Finsterwalder, Hochgebirgsnamen, S. 882.

[72] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 528f.


Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.