Den Namen nach ins Hochtal Taschach II: Schuldige Seelen

Namen verbinden nicht nur Fluren mit ihrer Nutzung, sie benennen auch Phänomene in den Fluren selbst, tragen das entfernte Echo von menschlichen Verfehlungen und Stimmungen an das Ohr. Nach der Nutzungslandschaft des Hochtals wird das Taschach nun als Sagenlandschaft erkundet.

I

Dem Namen Taschach wohnt ein Moment der Negation inne: Er kündet von einer Ansprache, die zum leisen Echo geworden ist in den kleinen Waldresten am Eingang in das Hochtal und weiter taleinwärts an manchen Stellen entlang des Taschachbaches. Der Mensch ließ sich von der Landschaft ansprechen und benannte; so war es auch der Mensch, der diese Ansprache zum Echo wandelte, in dem er in die Landschaft eingriff. Handeln des Menschen und Widerhandeln der Landschaft. Insbesondere Eingriffe in den Wald zogen – neben der erhöhten Gefahr durch Lawinen und Muren – mikroklimatische Veränderungen mit sich, die den ansässigen Bauern sehr wohl bekannt waren. So deuteten Bauern im Schnalstal das Absinken der Waldgrenze infolge von Kahlschlägen zugleich als Anzeichen der nun allmählich absterbenden Welt.[1] – Schnell ist der Ausdruck über die Lippen gestolpert, es sei das Verschulden der Menschen für jenes Echo verantwortlich.

Von der tiefen katholischen Prägung Tirols ist das Pitztal keine Ausnahme. Genau genommen kennt der Katholizismus, im Hinblick auf die Sakramente der Taufe und der Buße, keine Schuld, die nicht vergeben werden könnte. Dennoch haben sich in den Meinungen der Bevölkerung Begriffe von Schuld gehalten, die zwar der Möglichkeit nach vergeben werden kann, jedoch nicht in der Wirklichkeit der Erzählung.

Der gerodete und größtenteils abgekommene Wald im Taschach lenkt den Blick wieder auf die Holzfäller und -flößer. Talauswärts wurde das Holz getriftet; mit Ziel im Unterinntal, bestimmt für die Saline in Hall. In der Gegend um Imst, wo auch die Pitze in den Inn mündet, hört man die Sagenerzählung von einem Klausner oder Klausenmann (dialektal für Holzflößer), der in seiner Raffgier eine Flutkatastrophe ausgelöst hatte. Ihn aufzusuchen, in einem kurzen Exkurs, man könnte auch sagen, in einer kleinen Exkursion, dient zum Einstieg in die sagenhaften Aspekte des Taschachs.

II

Schriftlich ist die Erzählung vom Klausenmann in vier Versionen überliefert. Eine der beiden ältesten aus dem Jahr 1854 findet sich unter dem Titel Der Klausa Mo. Das Gespenst in der Au am Inn bei Imst als Mundartgedicht bei Carl von Lutterotti (1793 – 1872), Volkskundler und Kreisamtssekretär in Imst.

Ein reicher Bauer, der noch reicher werden wollte, fuhr zum Markt nach Hall in der Absicht, dort mit Rössern zu handeln. Als er zur Saline kommt, ändern sich seine Pläne.

„Und kimmt holt o zur Solz-Pfonn hi’n,  |  Und wie er zur Salzpfanne kommt,
Und affa Holz-Plotz außa,  |  Und auf dem Holzplatz draußen,
Do geit’n dar Tuifl dön in Sinn  |  Dort flößt ihm der Teufel den Einfall ein,
Dear Hondl half dar hausa.“[2]  |  Dieser Handel hilft dir wirtschaften.

Vom Teufel geweckt, erwacht die Raffgier des Bauern; er wittert ertragreiche Geschäfte mit der Haller Saline. Sie werden handelseins und fortan beherrscht nur noch das Geschäft seine Gedanken.

„Darhuam hearsch mia kuan ondars Woart,  |  Daheim hört man kein anderes Wort mehr,
As grod Holz-Lifari mocha,  |  Als das Holz zu liefern,
[…]
Ear spekaliart grod aff dön Wold,  |  Er wirft ein Auge auf jenen Wald,
Wod‘ d‘ Wönnar d‘ Ochsa treiba,  |  Wo die Wenner ihre Ochsen treiben,
Bon Ny wars döt am nachsta holt,  |  Da dort dem Inn zunächst gelegen,
Ge Holl s‘ Holz ocha z‘ scheiba.“[3]  |  Um das Holz nach Hall zu triften.

Wie er hinter die Erlaubnis gekommen war, den Wald schlägern zu dürfen, ist auch dem Erzähler der Sage, der sie wiederum aus den Erzählungen seines Vaters kennt (was im Hinterkopf zu behalten ist), unbekannt. Jedenfalls überlegt der Bauer, auf welche Weise er das viele Holz nach Hall schaffen könnte, ob mit Zugvieh oder auf dem Inn. Die Trift erscheint ihm zu riskant; die Klause könnte ausbrechen; so versucht er, hinter Vieh zu kommen (seines hatte er bereits in Hall verkauft). Bei den Imster Ratsherren versucht er welches zu erwerben, doch seine grobe Art verschreckt sie. Denn in seiner Warnung, eine Klause könnte für die Imster Auwiesen gefährlich werden, verstehen sie mehr als Drohung. So herrscht ihn der Bürgermeister an:

„Aß’n Morkt kriagst du zur Möhn koa Goaß,  |  Vom Markt kriegst du keine Geiß zum Ziehen,
Wögan ins mogst d‘ Klausa schloga.“[4]  |  Uns egal, schlag nur deine Klause.

Daraufhin treibt der erzürnte Bauer seine Knechte Tag und Nacht zur Arbeit an; er selbst vergisst darob auf Kirchgang und Gebet. Als der Wald gerodet ist, wird eine Klause angelegt, die just an einem Samstag fertig wird. Doch der Bauer denkt nicht daran, am nächsten Morgen zum Kirchtag zu gehen:

„As hot’n holt schua öppar ghött,  |  Als hätte ihn schon jemand gehabt,
Dar Tuifl i da Klota.“[5]  |  Der Teufel in seinen Fängen.

Der Bauer bleibt bei Holz und Klause und aus der Ferne sieht man ihn dort, anscheinend dem Wahnsinn verfallen, wild gestikulierend, als ein Unwetter aus heiterem Himmel aufzieht.

„S‘ hot uan Kroch um an ondra tho’n,  |  [Das Unwetter] tat einen Krach um den anderen,
Ghoglat und ogfocht z‘ schütta,  |  Hagelte und begann zu schütten,
Lot olla Bach und Muara on,  |  Treibt alle Bäche und Muren an,
Hot gmuant s‘ vartröt’n d‘ Hütta.  |  Man meinte, es verbläst einem das Haus.

S‘ füart Muara, Böhm und Stuar holt,  |  Es bringt Muren, Bäume, Steine,
Grod on di Klausa hi,  |  Grad zur Klause hin,
Reißt olls zam mit dar greaßta Gwolt,  |  Reißt alles mit größter Gewalt,
Durch ’s Gschröf ocha in Ny.“[6]  |  Über die Schrofen in den Inn hinab.

Die Geröllmassen und Holzstämme stauen den Inn auf, ein See von der Innschlucht bis nach Mils hinauf entsteht, was die Imster ihre schönsten Auwiesen kostet. Der Bauer, mitsamt seinem Holz fortgerissen, muss seitdem als Putz – als Gespenst bzw. rastlose Seele – umherstreifen. Erlöst werde er, so der Erzähler abschließend, stünden die Auwiesen wieder in Flor wie einst.

III

Die Sage zeigt sich als Parabel auf die ersten Kapitel der Genesis. Die Schlange weckte – nach christlicher Tradition – im Paradies die Begierde (concupiscentia) des Menschen, das Streben nach rein Irdischem. Er erlag ihr und wurde aus dem Garten Eden vertrieben, das heißt der Mensch fiel aus dem ursprünglichen Einklang mit dem göttlichen Willen heraus, was zugleich Mangel der Gottesliebe bedeutet. Nach der Gottesliebe verlor der Mensch die mit ihr untrennbar verbundene Nächstenliebe, wie es der Mord Kains an Abel versinnbildlicht. Ohne Gottes- und Nächstenliebe verfiel die Schöpfung einem Strudel der Gewalt, welcher letztlich die Schöpfung selbst implodieren ließ: Die Schleusen des Himmels öffneten sich und die Sintflut begrub alles unter sich. Die durch den göttlichen Schöpfungsakt verdrängten Chaoswasser bemächtigen sich wieder der Schöpfung und abermals lag alles öd und leer da.

In der Sage ist es nun der Bauer, der vom Teufel zur Raffgier als einer Spielart der concupiscentia verführt wird und ihr erliegt – „Folg‘ nur dem alten Spruch und meiner Muhme, der Schlange […]“[7]. Er geht der Gottesliebe verlustig, indem er den Sonn- bzw. Kirchtag nicht achtet, fällt aus dem Einklang mit Gott heraus, indem er die Arbeit, den notwendigen Zweck, nicht durch das Fest, das radikal Zwecklose und darin dem Göttlichen nahe, unterbricht, woraufhin die Sintflut losbricht, ihn selbst und die Imster Auwiesen vernichtend. Doch weshalb auch diese Wiesen?

Das Handeln des Bauern ist nicht privat, die Folgen nicht nur auf ihn beschränkt; es steht immer schon in Resonanz mit dem Handeln anderer und dem Handeln der Landschaft, die vor dem christlichen Hintergrund als Schöpfung zugleich Resonanzraum des Göttlichen ist. Hätten die Ratsherren nicht derart barsch auf den schroff auftretenden Bauern reagiert, also Nächstenliebe bewiesen, gerade weil der Bauer sie in seiner Raffgier vermissen ließ, wären ihre schönsten Wiesen in der Au – ein Sinnbild für den Garten Eden bzw. die Schöpfung im Einklang mit dem Göttlichen – womöglich verschont geblieben.

In den beiden jüngeren Versionen fehlt die christliche Grundierung der Sage. Was – neben stets präsenten redaktionellen Eingriffen – einerseits darauf zurückzuführen ist, dass Sagen prinzipiell in verschiedenen Versionen und Ausschmückungen kursier(t)en; und andererseits darauf, dass sich die volkskundliche Forschung im 19. und frühen 20. Jahrhundert oftmals desinteressiert gegenüber christlichen Glaubensgehalten in den Sagen und Mythen der bäuerlichen Bevölkerung zeigte, da sie einer etwaigen „natürlichen Religion“ in Erzählungen, Bräuchen usw. nachspüren wollte.[8]

In Johann Nepomuk von Alpenburgs Deutschen Alpensagen (1861), unter dem Titel Der böse Klausmann, handelt der Bauer einzig aus Rache, weil ihm das Zugvieh verwehrt worden war; das Geschäft mit der Saline spielt hier keine Rolle. Er baute die Klause, wartete auf ein Hochwasser des Inns und öffnete die Schleusen, woraufhin die Baumstämme den Inn stauten.[9]

Hermann J. Spiehs (1893 – 1964), Musiklehrer und Autor, verfasste das Imster Geisterbrevier (1936), das Sagen aus Imst und Umgebung versammelt. Eingeteilt in bäuerliche, religiöse, geschichtliche und volkskundliche Sagen findet sich Der Klausner unter der Rubrik bäuerliches Sagengut. Bei Spiehs ist nur mehr von Unmengen geschlägerten Holzes zu lesen, das in einer Klause gesammelt wurde. Ein Unwetter zerstörte die Klause und das talwärts geschwemmte Holz staute den Inn.[10]

Die Schuld des Klausenmanns säkularisiert sich. Bei Lutterotti theologisch aufgeladen, wird sie bei Alpenburg zum rein menschlichen Gefühl der Rache und gerinnt bei Spiehs zu einer abstrakten Naturkatastrophe, die neben den Baumstämmen auch den Menschen mit sich reißt und ihn mit einer diffusen Schuld benetzt: „Der Klausenmann, der das Unheil verschuldet und hiebei [sic] den Tod gefunden hatte, mußte gar schwer büßen.“[11]

Während in der christlichen Tradition Mensch und Schöpfung bzw. Gott in Resonanz stehen, somit auch die Natur das göttliche Strafgericht ausführen kann, wird die Überflutung bei Spiehs zum bloßen Naturereignis, das zudem historisch verortet werden kann: Um 1600 habe sich die Hochwasserkatastrophe zugetragen. Obzwar katastrophal für den Menschen, bleibt sie als bloßes Naturereignis ohne tieferen Sinn, der ihn ansprechen könnte. Einzig die Wendung von der „Unmasse Holz“, die geschlägert wurde, bietet einen Hinweis in welcher Unbotmäßigkeit die Schuld gründen könnte. Anders gesagt: Worin auch immer die Schuld gründet, ist nur noch als leises Echo in der Erzählung gegenwärtig.[12]

Die Unmasse Holz mag leise auf die Raffgier aus Lutterottis Version deuten, doch ohne den theologischen Hintergrund der Sage werden die Relikte christlicher Motive, sofern sie sich in der Erzählung gehalten haben, unverständlich. Derlei Relikte folgen in der Version von Spiehs der eigentlichen Erzählung als kurze Schilderungen von Begegnungen mit dem Klausenmann als numinoser Erscheinung:

„Viele Arzler, Imster und Walder sind [dem Klausenmann] des Nachts schon begegnet, hörten seinen schaurigen, weithin gellenden Ruf: ‚Auweh, auweh!‘ Andere sahen eine dunkle Hünengestalt mit einer brennenden Laterne in der Hand den Inn überqueren, wiewohl weitum eine Brücke fehlte.“[13]

Die Sage vom Klausenmann und dem Hochwasser fungiert bei Spiehs als Erklärung für Schilderungen von Begegnungen mit einer geisterhaften Gestalt, die eben als dieser Klausenmann gedeutet wurde. Beim Auftauchen solcher schuldigen Seelen werden in den Sagen oft Kapuziner zu Rate gezogen, jedoch nicht, um die Seele mit Messen oder Ähnlichem von ihrem Unfrieden zu erlösen, sondern um sie zu bannen. So heißt es bei Spiehs weiter:

„Ein Imster Kapuziner soll ihn ins sogenannte ‚Bargle‘ (Kalvarienberg von Imst) hineinverbannt haben. Leute, die den Mönch über die Dauer der Bußzeit des unachtsamen Klausner [sic] befragten, erhielten die Antwort: ‚Er wird büßen müssen bis zum jüngsten Tag, und selbst dann bleibt es noch ungewiß, ob ihm überhaupt die Stunde er Erlösung schlägt.“[14]

Die Rastlosigkeit des Klausenmannes ist sein Fegefeuer, und selbst am Ende der Zeit darf er bloß auf Erlösung hoffen. Der Satz des Kapuziners mag manchen Ohren heilspessimistisch klingen, doch im Grunde bringt er bloß zum Ausdruck, dass auch der Katholik der Gnade – und nicht nur der Werke – zum Heil bedarf, und eine definitive Aussage darüber würde den Kapuziner der Vorwegnahme des Gottesgerichts zeihen.

Was nicht bedeutet, dass der Klausenmann seine Schuld nicht mit guten Werken – oder was die Sage darunter versteht – abbüßen könnte, wie eine weitere von Spiehs überlieferte Episode zeigt.

Der Wald zwischen Arzl und Imsterberg diente den Arzlern als Schafweide. Aufgrund der Unachtsamkeit der Hirten waren die Schafe jedoch auf Imsterberger Wiesen geraten, auf denen die Arzler keine Weiderechte innehatten:

„Also wurden sie nach altem Herkommen von den Besitzern der Grundstücke gepfändet und in einen alten Wiesenhag gesperrt. Sie sollten erst nach bezahltem Lösegeld wieder an die Arzler ausgefolgt werden.“[15]

Anstatt Lösegeld zu entrichten, schlichen sich die Hirten nachts zu jenem Stall, indem die Schafe eingesperrt waren. Das Schloss konnten sie nicht aufbrechen, da öffnete sich eine Luke im Stall und „ein bleichgesichtiger Mann“, in dem die Hirten den Klausenmann erkannten, hob ein Schaf nach dem anderen hinaus.

„Künftighin beteten [die Hirten] für den hilfsbereiten Klausenmann manch Vaterunser, so daß der Spuk immer seltener und schließlich nur mehr alle heiligen Zeiten [ugs. für immer seltener; d. Verf.] beobachtet wurde.“[16]

Wodurch auch der Klausenmann sich schuldig gemacht hatte, durch gnädigen Rechtsbruch – Nächstenliebe, die die Imsterberger im Pochen auf ihr althergebrachtes Recht, also auf das Gesetz, vermissen ließen – konnte er seine Bußzeit verringern, da Gebete für ihn gesprochen wurden.

IV

Das Undeutlichwerden der Theologumena in der Sage vom Klausenmann sind freilich nicht im Sinne einer zunehmenden Säkularisierung der Geisteslage zu verstehen, steht doch neben der theologisch aufgeladenen Version von Lutterotti eine weitere Version aus dem Jahr 1854, unter dem Titel Der Klausner aus der Feder von Alois Josef Hammerle (1820 – 1907), die sich in der Erzählung der Schuld weitgehend analog zeigt zu jener aus dem Geisterbrevier von Spiehs. Zwar veröffentlicht in einer Sammlung benannt Neue Erinnerungen aus den Bergen Tirols: Sagen und Mährchen, liest sich die Sage doch recht sachlich, stilistisch irgendwo zwischen Eintrag einer Chronik und Zeitungsbericht. Demnach hätten sich die Geschehnisse um den Klausner Mitte des 17. Jahrhunderts zugetragen, der Schauplatz verlagert sich dabei aus dem Inn- ins Pitztal:

„Im Jahre 1650 übernahm er eine große Holz-Lieferung im Pitzthale. Der dortige Bach Namens Pize war zu schwach das schwere Holz vom Holzschlag an zu tragen, und eine Treib-Rieße bis zum stärker herangewachsenen Bach zu bewerkstelligen, wollte ihm zu viel Mühe kosten.“[17]

Also beschloss der Klausner, die Pitze aufzustauen, die schließlich von einem Unwetter weggerissen wurde. Die Pitze mündet in einer Klamm gegenüber dem Dorf Karres in den Inn, dort verkeilte sich das Holz aus der Klause und staute den Inn „über eine Stunde“ stromaufwärts. Verwüstungen, wie sie auch Lutterotti lyrisch beschreibt, seien die Folge gewesen.[18] – Und der Klausner?

„Dieser wurde allerdings bei solchen Umständen zwar in Verhaft genommen, jedoch nach dem Ausspruch des Gerichtes, daß die Elemente an diesem großen Schaden die völlige Ursache wären, wieder in Freiheit gesetzt.“[19]

Doch der Freispruch brachte ihm keine Ruhe, „nirgends“ habe man ihn mehr anders gesehen „als mit zur Erde gesenktem Kopfe“, schließlich brachten ihn „Schwermuth und der Gram“ in seinen „Mitteljahren“ ins Grab. Nach seinem Tod hätten die Geistererscheinungen begonnen, in seinem Wohnhaus zu nächtlicher Zeit oder in den verwüsteten Innauen, „immer dumpfes und unverständliches Schreien und Wehklagen“.[20] Ein Geistlicher bannte den rastlosen Klausner schließlich in eine Hütte hinter dem ehemaligen Wohnhaus:

„[…] und als er gefragt wurde, unter welchen Umständen und Bedingungen ihm von seinem Leiden geholfen werden könnte, antwortete er mit tiefer Wehmuth, daß ihm jetzt gar nicht geholfen werden könne, denn er sei von Gott bis zum letzten Gericht hierher bestimmt, und müsse da auf allen Plätzen ohne Rast und Ruhe umherirren, wo er Schaden verursacht habe.“[21]

Beschrieben wird der umgehende Klausner – eine erzähllogische Inkongruenz bei Hammerle: der gebannte Klausner geht weiterhin um – als „Irrlicht“ oder als große feurige Gestalt, die zugleich als Omen Hochwasser des Inns ankündigt. Darin wird seine Schuld zum Guten gewendet: „Ja ich habe es schon gewußt, daß der Inn kommt, denn ich habe vor einigen Tagen den Klausner gehört oder gesehen.“, bekomme man zu hören.[22] Eine Wendung, in der Heilsoptimismus aufblitzt. Das läuternde Feuer verschiebt sich vom Jenseits in die numinosen Erscheinungen des Diesseits, die Schuld soll in der Warnung vor Hochwassern letztlich etwas Gutem dienen.

Hammerles Version der Sage schließt mit den Worten: „Was viele Leute im Leben durch Wasser geschadet, müssen sie nach dem Tode durch Feuer büßen.“[23] Mit diesen Zeilen im Gedächtnis gilt es, nachdem die Erzählung vom Klausner zurück in das Pitztal geführt hat, den schuldigen Seelen taleinwärts Richtung Taschach zu folgen und ihre Geschichten aufzusuchen.

V

„Zwischen Wenns und Pitzthal geistert es im Walde. Es geht dort ein alter Advokat um, der bei den Wennsern [sic] die Alpe zu Gunsten der Arzler ‚abdisputirt‘ hat, nachdem er die alten Briefe in Imst verbrannt hat.“[24]

Ignaz V. Zingerle, der diese kurze Erzählung festgehalten hat, schreibt nicht, welche Alpe den Wennern abdisputiert worden sei, aber wie Arzl verfügt auch die alte Gemeinde Wenns nur über vom Dorf entfernt liegende Alpgebiete, und wie mir ein Bauer aus Eggmahd, einem Weiler von Wenns, mitteilte, verfügen die Wenner Bauern bis heute über zu kleine Alpgebiete in Relation zur Anzahl des zu sömmernden Viehs.

Meint die kurze Erzählung die oberhalb des Gemeindegebietes liegende Venetalp? Diese wird von Bauern aus Imsterau und Imsterberg (einst Teil der Arzler Pfarre) genutzt, jedoch hatten auf ihr auch Bauern des Wenner Weilers Larchach Weiderechte inne.[25] Der historische Hintergrund, dessen Echo in der Sagenminiatur Zingerles zu hören ist, könnte ein anderer sein. Bei Wessely ist zu lesen:

„Am 8. Juni 1587 verbot der Imster Pflegsverwalter Erhardt Schiedenhofer und 1660 ein Amtsnachfolger sogar bei zehn Gulden Strafe, in den Cleveswiesen (‚Cleueswiesen‘, 1654 Clefens, heute Köfles) am Sonnenberg das Grummetmähen durch Bauern von Brennwald, Tränk und Langenau, damit die übrigen Brennwalder und der Hof ‚Amesshauffen‘ [heute Amishaufen; d. Verf.] nicht geschädigt würden.“[26]

Diese Konflikte – die Weiler liegen allesamt im Grenzgebiet zwischen den Gemeinden Wenns und Arzl – berührten die Heimweiden, also jene Weidegründe für das Vieh, welches nicht auf einer Alp gesömmert wurde, und die sich im Laufe der Zeit um die Wenner Höfe immer stärker verkleinerten; auf denen zudem die Bauern von Brennwald, Tränk und Langenau nach dem Frühheu offenbar unerlaubt ein zweites Mal mähten. Der Richtspruch dürfte als Ungerechtigkeit empfunden worden sein, und wie lange sich die Erinnerung an empfundenes Unrecht halten kann, zeigt ein Beispiel aus Jerzens, wo man noch 1948 die Rechtsnachfolger für einen Schaden aus dem Jahr 1663/64 in die Pflicht zu nehmen versuchte.[27]

Welches Erinnerungsbild auch immer in der kurzen Erzählung vom alten Advokaten verblasste – wie stellt man sich einen solchen vor? Vielleicht in dunkler Amtstracht mit einem vornehmen Hut, jedenfalls mit einer Tasche oder einem Aktenbündel in Händen. Dergestalt im Pitztal unterwegs, ist der alte Advokat leicht mit dem Taschachputz zu verwechseln, womit man im Umkreis der bekanntesten Sage im Tal angekommen ist.

VI

In der Pitztaler Talkunde aus dem Jahr 1959 liest man:

„Die bekannteste heimische Sage ist die vom Taschachputz. Ein schwarz gekleideter Mann zieht nächtlicherweise mit einem Schriftenbündl durch das Tal und büßt so das Unrecht, das er zu seinen Lebzeiten getan hat. Er war dort ein Advokat und brachte die Hinterpitzaler mit Kniffen um den Besitz der Taschachalm.“[28]

Soweit der Kern der Erzählung. Dass die Arzler die Alprechte im Taschach genossen, und darüber hinaus mit ihrem Tross Weidevieh durch das gesamte Tal ziehen durften, habe den Innerpitztalern als Anomalie gegolten, die nur durch einen einstigen Betrug erklärt werden könne. So zumindest deutet Hermann Wopfner die Wurzeln der nach seinem Dafürhalten „ätiologischen Sage“ vom Taschachputz (wie man sie sich auch andernorts in Tirol erzähle: etwa erkläre man sich die Alprechte von Bauern aus Schenna auf der Hinterseeber Alm im innersten Passeier ebenfalls mit Betrug).[29]

Bei den Sagen über den Taschachputz ist dasselbe zu beobachten wie bei jenen vom Klasusenmann: Die verschiedenen in der Literatur greifbaren Erzählungen weisen verschiedene Grade christlicher Prägung auf. Folgende Version, die für den Volksschulunterricht in St. Leonhard im Jahr 2002 aufbereitet wurde, berichtet die mir geläufigste Erzählweise:

„Etwa um das Jahr 1480 herum soll die Gemeinde St. Leonhard in argen Geldnöten gewesen sein. Trotzdem wollten [sic] sie eine Kapelle bauen. Um das notwendige Geld aufzutreiben[,] suchten sie bei der reichen Gemeinde Arzl im vorderen Pitztal um einen Kredit an. Diese liehen das Geld her, aber nur unter gewissen Bedingungen. So sollte das Geld zu einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Stunde zurückgebracht werden. Sollte dies nicht der Fall sein, würde das gesamte Almgebiet im hintersten Pitztal an die Gemeinde Arzl fallen.“[30]

Als die Pitztaler das Geld am Stichtag zurückbringen wollten, ließ – je nach Version – sich entweder die Gemeindevertretung oder der Rechtsvertreter (Advokat) der Gemeinde verleugnen, wodurch das Geld nicht übergeben werden konnte; bzw. wurde die Kirchturmuhr in Arzl um eine Stunde verstellt, wiederum von den Gemeindevertretern oder dem Advokaten, sodass der Geldbote zu spät zur Übergabe eintraf. Was, nebenbei bemerkt, meinen Urgroßvater aus dem Innerpitztal, ein Uhrmacher, nicht davon abgehalten hatte, die Arzler Kirchturmuhr um 1900 wieder instand zu setzen, nachdem die anderen beauftragten Uhrmacher daran gescheitert waren.

Die Alprechte im Taschach fielen an die Arzler. Wen auch immer die Sage für den Betrug verantwortlich macht, seitdem muss er als Taschachputz rastlos umgehen. In der bereits zitierten Version für den Schulunterricht heißt es abschließend:

„Zur Strafe wurde der Arzler Gemeindevorsteher nach seinem Tod dazu verdammt, in der Heiligen Nacht heulend durch die Kitzgartenschlucht bei Wiese Richtung Taschach zu gehen. Unter dem Arm trägt er eine Schriftrolle. Sollte sie ihm jemand wegnehmen, wäre er erlöst. Bis jetzt hat sich aber noch niemand getraut, dies zu tun.“[31]

In den 1980er Jahren wurde in Piösmes folgend zitierte Version aufgezeichnet. Der Handel um das Taschach sei abgeschlossen gewesen; dann gibt der Erzähler, der nichts über die Gründe des Handels berichtet, wieder, was er gehört habe:

„Und die Arzler, der Bürgermoaschtar, oder wer då z‘ redn ghet håt, dia hattn die Uhr um a Stund firchn gedraht. Iatz ischt der Pitztaler då jå a Stund z‘ spat kemen. Åber des håt gmiaßt geltn. […] Durch den håt ‘s nåcher den Taschachbutz gebn. Der war oft in die Leit då in Pitztål begegnet, an Måntl hat er ån ghet, an mords Påck Schriftn untern Årmen. Då war er oft z‘ nåcht entweder inchn oder außn. A so håbn se hålt derzählt.“[32]

Übertragen ins Schriftdeutsche:

Und die Arzler – der Bürgermeister oder wer das Sagen hatte –, hätten die Uhr um eine Stunde vorgedreht. Deswegen ist der Pitztaler ja um eine Stunde zu spät gekommen. Aber das hat gelten müssen. […] Durch den [der die Uhr vorgestellt habe; d. Verf.] hat es dann den Taschachputz gegeben. Er wäre oft den Leuten im Pitztal begegnet, einen Mantel hätte er angehabt, ein großes Bündel Schriften unter dem Arm. Nachts wäre er oft talein- oder auswärts [unterwegs gewesen]. So erzählt man es sich halt.

So erzählt man es sich. Diese Wendung ist kennzeichnend für die Erzählungen rund um den Taschachputz. Nie berichtet jemand, der ihn mit eigenen Augen gesehen, immer sind es andere, die ihn gesehen hätten und davon berichteten. Ein Urgroßonkel von mir – der seine Beschreibung vom Taschachputz damit beendete, dass er ihm selbst nie begegnet sei – wusste von einer seiner Tanten, dass der Taschachputz eher klein, mit grauem Mantel und einem tief ins Gesicht gezogenen Hut vorzustellen sei.

Dem Vater einer meiner Tanten war er bei Zaunhof begegnet, und eine Bekannte erzählte, wie er ihrer Mutter nahe St. Leonhard begegnet sei: Als diese nachts auf dem Weg talauswärts war, habe ihr beim Graiteggḁlḁ ein Männchen einen Brief entgegengehalten, den sie ihm aber nicht abgenommen habe, woraufhin das Männchen erbärmlich zu weinen begonnen hätte. Die Begegnung habe der Mutter keine Ruhe gelassen, also habe sie den Pfarrer um Rat gefragt: Sie hätte den Brief unter der Bedingung nehmen sollen, dass weder sie noch das Männchen Schaden davontragen würden, und anschließend hätte sie den Brief zur Kirche bringen müssen, damit er verbrannt werde.

So erzählt man es sich. Kurzum: Der Taschachputz hat sein Dasein im Wort und in der Erzählung allein – als Name. Er ist nirgendwo im Tal zu verorten, er durchwandert es; ist zugleich überall und nirgends anzutreffen, da er es mit seiner Anwesenheit durchstimmt und die unheimliche Stimmung eines Ortes in seinem Namen ver-dichtet.

Dem Wortursprung folgend ist der Putz derjenige, der sich bemerkbar macht; mittelhochdeutsch bôzen bzw. althochdeutsch piozan meint schlagen (wie man an eine Wand schlägt; man denke an den Poltergeist). Aber auch derjenige, der eine Larve trägt, sich vermummt (man denke an den wortverwandten Putz im Sinne von Zier, Verkleidung etc.). Als solcher kann der Putz allgemein für eine Gespenstererscheinung stehen, der zum Beispiel als Wald- oder Alpputz die entsprechenden Fluren heimsucht oder der sich als Dilla– oder Kallḁrputz in Dachboden oder Keller bemerkbar macht.[33]

Die Stufen zum Dachboden geht man stets hinauf, wie man in den Keller immer hinuntergeht.[34] Beide Orte markieren in einem Haus Extreme; etwas, das sich nicht in der Mitte befindet: Der Dachboden ganz oben und der Keller ganz unten. Es sind die als unheimlich empfundenen Orte, außerhalb der Mitte und der Gewöhnlichkeit, die von numinosen Erscheinungen heimgesucht werden. Als Name Taschachputz doppelt er diese Entfernung vom Gewöhnlichen, indem er sich vom Putz als allgemeine Erscheinung abhebt. Es ist dieser spezifische Putz, verbunden mit einem spezifischen Ereignis, der als Textur gleich einem Nicht-Ort einen ungewöhnlichen Ort bedeckt.

VII

Nennt Wopfner die Sage vom Taschachputz ätiologische Sage, so erklärt der Name – Taschachputz – eine diffuse Herkunft: Weshalb die Alprechte im Taschach nicht den Bauern der dortigen Gemeinde gehören. Im Namen verdichtet sich etwas zur Klarheit, was unklar erscheint und unklar bleiben würde, brächte es kein Name auf den Begriff. Der Name gibt Antwort: Der Taschachputz ist verantwortlich.

Der ätiologische Aspekt der Sage zeigt eine Seite. Eine andere zeigt sich in den Begegnungen mit dem Taschachputz, die nur im Wort, nur in der Erzählung stattfinden, wie man es sich erzählt, doch darum nicht weniger wirklich sind. Wirklich meint hier: Sich nicht rein privat, im Inneren abspielend, ohne jeden äußeren Grund. Denn allen erzählten Begegnungen, sofern sie mit einer Ortsangabe einhergehen, ist gemeinsam, dass sie an Orten außerhalb des gewöhnlichen, an unheimlichen Orten stattgefunden haben.

In der Heiligen Nacht muss der Taschachputz heulend durch die Kitzgartenschlucht gehen. Er begegnete der Mutter der Bekannten nachts beim Graiteggḁlḁ. Nachts sei er taleinwärts oder talauswärts unterwegs, wie man sich erzähle. Nachts, in der Dunkelheit, die selbst bei Tageslicht unauffällige Örtlichkeiten unheimlich werden lässt, und die die Unheimlichkeit oder Gefährlichkeit von Orten, wie sie bereits bei Tag empfunden wird, nur noch weiter steigert. Die Atmosphäre dieser Orte verdichtet sich im Namen und in den Begegnungen mit dem Taschachputz.

In der Erzählung wird die Stimmung eines Ortes vom Ort losgelöst und darin sprachlich erfahrbar gemacht. Um die Erzählung jedoch in diesem Sinn zu verstehen, ist die Bekanntschaft mit den Orten vorausgesetzt. Den Einheimischen sind sie hermeneutisch immer schon erschlossen, da sie sich in deren Lebenswelt befinden. Sie haben diese Orte selbst schon passiert, und sie in der Erzählung abermals aufzusuchen, verstärkt deren Unheimlichkeit: das Echo ist als Echo unheimlich, da es das Vertraute nur gebrochen hallend zur Vorstellung bringt. Während der finstere Keller als kultureller Topos einen unheimlichen Ort markiert, wecken Flurnamen wie Kitzgarten oder Graiteggḁlḁ derlei Assoziationen nur, ist man mit den Orten bereits vertraut oder bekannt gemacht.

VIII

Der alte Talweg führte durch die Kitzgartenschlucht bei der Siedlung Wiese; wo, nebenbei bemerkt, das Geburtshaus des Malers Alois Gabl (1845 – 1893) steht. Beim Romantiker Heinrich Noë, der gar erst hier das „eigentliche Pitzthal“ beginnen lässt (faktisch lag die Grenze der damaligen politischen Gemeinde Pitzthal kurz vor der Wiese), ein idyllischer Ort, der den Wanderer im Frühsommer mit Sprühregen Abkühlung verschafft:

„Das eigentliche Pitzthal, das enge Fernerthal, beginnt erst mit der Klamm bei der kleinen Ansiedlung Wies [sic]. In diese Klamm fielen damals aus Buchenwald die Wasserfälle des Frühsommers herab. Doch sie waren so schwach, daß sie mit zusammenhängendem Schwall den Boden der Klamm, durch welche sich der Weg zieht, nicht zu erreichen vermochten und als Staubregen in der Tiefe ankamen.“[35]

Weniger sanft gebärdete sich das Wasser, unterspülte es den Weg oder bedrohte Steinschlag den Gang durch die Schlucht. Zur Zeit, als Heinrich Noë taleinwärts wanderte, säumten sogenannte Martḁrlḁn die Wege, Gedenktafeln eines Unglücks- oder Todesfalls, deren Sprüche am Ende des 19. Jahrhunderts Ludwig von Hörmann gesammelt hat. Für Wiese, vor der Kitzgartenschlucht, verzeichnet er zwei solcher Tafeln: „In dieser Schlucht ist der WohlEhrsame Peter Bohner allhier ohne Vorbedacht verschieden.“ Die andere erzählt von der 14jährigen Bennefrieda Gundolf aus einem nahgelegenen Weiler, die 1871 in die Ache gestürzt war und erst fünf Wochen später tot geborgen werden konnte.[36]

Zudem ist die Kitzgartenschlucht als Ort bekannt, wohin Geistererscheinungen verbannt wurden. So erzählte meine Großmutter, dass beim Liisḁlḁ-Wiart in Eggenstall allmorgendlich ein Gästebett zerwühlt aufgefunden worden war, obwohl das Zimmer nicht vermietet gewesen sei. Man zog den Pfarrer zurate, und als dieser Gebete zu sprechen begann, sei ein schwarzer Hund – Symbol für einen Teufel – hinter dem Bett hervorgehüpft, welcher dann vom Pfarrer in die Kitzgartenschlucht gebannt wurde. In einer anderen Version polterte es am Dachboden des Wirtshauses; auch in diesem Fall wurde der sich zeigende schwarze Hund vom Pfarrer in die Schlucht bei der Wiese gebannt. Nicht grundlos beginnt somit der Taschachputz heulend hier seine Wanderschaft.

Stärker tritt der Aspekt der Naturgefahren hervor, führt der Talweg beim Graiteggḁlḁ vorbei, welches zwischen St. Leonhard und der Biedere liegt. Dort verengt sich das Tal und der Weg quert den Strich der Lawine, die bei dieser Schmalstelle sich zu lösen droht (heute schützt dort eine Galerie die Straße). Nur in kurzer Entfernung taleinwärts, knapp hinter dem heute abgekommenen Einzelhof in der Unterbiedere, kommt der Piidḁrḁpåch ins Tal, von dessen Bett im Sommer eine Mure und im Winter eine Lawine droht (ebenfalls schützt heute eine Galerie dort die Straße). Für die Bewohner der Ortschaften von der Biedere taleinwärts – Froschputzen, Scheibe oder Piösmes – führte der sonntägliche Weg zur Kirche oder der werktägliche zur Schule an diesen Stellen vorbei und in den Erzählungen schwingt oftmals die Angst oder das Unbehagen mit, die man bei der Querung empfunden hatte, beschleunigte man etwa seinen Schritt, kam man beim Graiteggḁlḁ vorbei.

Ästhetisch besondere Orte; wie „schroffe Berghänge“ oder „absonderliche Felslandschaften“ usw.; Orte somit, die das Empfinden oder die Anschauung außerhalb des Gewöhnlichen berührt, regten immer schon den menschlichen Sinn für das Numinose an.[37] Die Erdpyramiden im Stablwald, auf dem Weg zur Neubergalpe, haben ihre unheimliche Ansprache im Flurnamen Hexastuar (Hexensteine) explizit gemacht, bei den vorhin genannten Fluren ist ein Umweg zu beschreiten: die Erzählung der Begegnung mit dem Taschachputz oder anderen Gestalten in Verbindung mit der Stimmung des Ortes der Begegnung.

IX

Ein weiterer Texturfaden ist in den Erzählungen verwoben: Die Erlösung von Schuld, versinnbildlicht in der Abnahme von etwas. Nimmt man dem Taschachputz sein Schriftenbündel ab, so sei er von seiner Unrast erlöst (und sie zu verbrennen symbolisiert einen weiteren Schritt der Läuterung).

Aus den mir zugetragenen Erzählungen vom Taschachputz ist ausschließlich von der Abnahme der Schriften der Rede. Hingegen überliefert Anton Renk eine Variante, in der dem Taschachputz Waffen abgenommen werden sollen. Erzählt wurde sie ihm von einem gewissen „Chrust“ (mundartlich für Christian) in Arzl, der diese Version als sehr alt bezeichnet habe, da in ihr von Waffen im Sinne von Hieb- und Stichwaffen und nicht im Sinne von Schusswaffen die Rede sei:[38]

„Einmal verfolgte der Taschiputz Pitzthalermädeln. Er hatte Waffen in der Hand und verlangte, die Dirnen sollten ihm die Waffen herabtragen. Wahrscheinlich hatten im Streite die Gemeinden Waffen ergriffen.“[39]

Gemeint sind sogenannte bäuerliche Mordwaffen, wie bäuerliches Arbeitsgerät genannt wird, welches ebenso als Waffe Verwendung finden konnte (Sensen, Dreschflegel, Äxte usw.). Welches Echo ist in der Rede von den Waffen zu vernehmen? Freilich begibt man sich auf das Gebiet der Spekulation, zieht man weit zurückliegende Geschehnisse, die höchstens Indizien mit jüngeren verknüpfen, zur Klärung heran, doch oft weist einem nur dieser dünne Faden den Weg.

Wie lange sich Erinnerungen halten können, wurde bereits mit dem Streit in Jerzens angesprochen. Ein weiteres Beispiel: Vom Spielsberg, einer bewaldeten Erhebung oberhalb der Langegerte, einer Siedlung auf dem Weg von Wenns zum Piller, berichtet die Sage von einer versunkenen Burg ebendort; versunken aufgrund des liederlichen Lebenswandels der Bewohner.[40] Aus der Etymologie der Flur Spielsberg – „Versammlungs-Platz des Dingspiels“ – leitet Jutta Wessely die Möglichkeit der dortigen Versammlung der wehrfähigen Männer von Wenns im Spätmittelalter ab.[41] Tatsächlich wurde am Spielsberg eine befestigte, prähistorische Höhensiedlung entdeckt, auch wenn es bis dato keine genaueren Informationen zu dieser Siedlung über die Befestigungen des akademischen Elfenbeinturms geschafft haben.

Angenommen, die Variante des Arzler Erzählers Chrust trägt ebenfalls Erinnerungen an mittelalterliche Geschehnisse in sich, wie die Versammlungsstätte zum versunkenen Schloss sich wandelte, womöglich herkommend aus dem ferneren Echo noch älterer Spuren. Was könnte sie berichten? Dass auf den Betrug Gewalt folgte? Unweit des Spielsbergs liegt die Flur Am Streit, auf der Gemeindegrenze zwischen Wenns und Fließ gelegen (der Piller ist Teil der Gemeinde Fließ). Erklärt wird der Name mit dem Kampf, der hier stattgehabt habe, als die Festlegung der Gemeindegrenze durch Betrug vorteilhaft für die Bewohner vom Piller ausgegangen war.[42]

Oder trägt die Variante von Chrust das Erinnerungsecho in sich, dass die Alprechte im Taschach sogleich gewaltsam, ohne vorherigen Betrug, übergegangen waren? Die Siedlungen im inneren Pitztal entstanden, wie im Falle von Mandarfen oder Mittelberg, auf Alpgebiet, das heißt, sie entwickelten sich von Alphütten zu Bauernhöfen. Talauswärts der genannten Ortschaften liegen Plangeross und Neurur, ebenfalls auf dem Gebiet der ehemaligen Großalpe, welche das Taschach und das Pitztal bis Piösmes umfasste, entstanden – jedoch nicht im Sinne einer Entwicklung aus einer Hirten- oder Sennhütte.

Neben der Imster Gemeinde verfügten auch die Starkenberger auf dem Gebiet der alten Großalpe über Weiderechte. Die Starkenberger zählen zu den spätmittelalterlich bedeutendsten Grundherren im Oberland und im Vinschgau und hatten ihren Stammsitz bei Tarrenz, unweit von Imst im Gurgltal gelegen. Ihre einflussreiche Stellung verloren sie Anfang des 15. Jahrhunderts in einer Fehde mit dem Landesfürsten. Mit dem sogenannten Starkenbergischen Rotulus, eine Schilderung des Konflikts mit dem Landesfürsten, wandten sich letztlich vergeblich die Starkenberger – nach gängiger Interpretation – an Sigismund von Luxemburg, damit er als römisch-deutscher König dem ungerechten Treiben des Landesfürsten Einhalt gebiete.[43]

Gleichermaßen erfolglos hatte sich die Imster Gemeinde in den Jahren 1300 und 1312 an den Tiroler Landesfürsten gewandt, damit er dem Treiben der Starkenberger im Pitztal Einhalt gebiete, denn diese, so die Klage der Imster, hätten ihnen zwei Alpen „entwert“, das heißt geraubt, indem sie auf den Alpen umzäunte Schwaighöfe errichteten, was klarerweise die Alpweiden verkleinerte, und diese mit ihren Eigenleuten besiedelten: Plangeross und Neurur.[44]

Das Machtgebaren der Starkenberger hatte Tatsachen geschaffen – was als Gewaltakt in Erinnerung blieb? Dass es sich dabei um einen Streit zwischen den Imstern und Starkenbergern gehandelt hatte, könnte verblasst sein und aus den Ministerialen wurde die Arzler Gemeinde.

X

Dieser Ausflug in die Spekulation hat als Ergebnis die Sage vom Taschachputz säkularisiert. Ob Betrug oder Gewalt, die Frage nach den Alprechten wird zur rechtlichen Frage, was die Schuld, die der Taschachputz auf sich geladen hat, zur Gesetzesschuld werden lässt. Aber würde das seine Rastlosigkeit rechtfertigen? Anders gefragt: Ist die Sage in ihrer säkularisierten Variante überhaupt noch – über die bloße Unterhaltsamkeit hinaus – verständlich? Gibt sie doch keine Erklärung an, weshalb der Rechtsbruch mit Rastlosigkeit nach dem Tod bestraft werde. Das grausame Echo welchen vergangenen Rechtsempfindens? Bei Renk ist eine solche säkularisierte Variante überliefert, die ihm ebenfalls von Chrust in Arzl erzählt wurde:

„Als die Alpe Taschach gebaut wurde, mussten die Pitzthaler von den Arzlern Geld leihen, denn im Innerpitzthal ist das Geld gar rar. Die Arzler liehen nun zum Baue Geld her, stellten ab die Bedingung, dass die Taschachalpe, wenn die Schuld nicht bis ‚den und den Tag‘ beglichen sei, den Arzlern gehören sollte.“[45]

Die Pitztaler zeigten sich damit einverstanden und schickten am vereinbarten Stichtag jemanden mit dem fälligen Betrag nach Arzl. Derjenige, bei dem das Geld abzuliefern gewesen wäre, habe sich jedoch aus Absicht am Stichtag nicht zu Hause aufgehalten und sei erst am folgenden Tag zurückgekehrt,

„[…] damit er sagen konnte, er habe das Geld nicht rechtzeitig erhalten; denn die Alpe war den Arzlern lieber als das Geld. Darauf kam es zum Streit. Nach einiger Zeit starb der Unredliche und geht nun seitdem als großer feuriger Mann um. Sein Weg führt durchs ganze Pitzthal. Man heißt ihn den Taschiputz.“[46]

XI

Die Moderne trennt Recht und Religion; zumindest erheben moderne Rechtstheoretiker diesen Anspruch. Bei Cicero zeigt sich das Religiöse von Anfang an mit dem Rechtlichen verwoben: „Est enim pietas iustitia adversum deos […] Sanctitas autem est scientia colendorum deorum […]“, die Frömmigkeit nämlich sei das gerechte Verhalten gegenüber den Göttern, Heiligkeit „die Wissenschaft von den Regeln der Götterverehrung“. Mensch und Götter stünden in einem „Rechtsverhältnis“.[47] Resonanzraum dieses Verhältnisses, Raum der göttlichen Ansprache, ist der Kosmos, der von den heiligen Namen, von den Göttern, erfüllt ist.

Wer die Regeln der rechten Götterverehrung verletzt, macht sich gegen die sanctitas schuldig, was Sanktionen nach sich zieht. Im vom Göttlichen erfüllten Kosmos sind die Naturgesetze göttliche Gesetze, die keine mechanischen Abläufe beschreiben, auf die der Mensch keinerlei Einfluss habe; vielmehr wirkt das Göttliche in allem – Cicero: Jupiter regiere alles durch sein Wirken[48] – und der Mensch ist aktiv in diesen Wirkzusammenhang eingebunden; von ihm her, im Ansprechen durch und der heiligen Namen, in der Entsprechung, lebt der religiöse Mensch.

Ungeachtet aller Schritte der Säkularisierung, die den Menschen aus diesem Zusammenhang zu entfernen versuchen, halten sich Vorstellungen des Verweisens zwischen Göttlichem und Menschlichem mit erstaunlicher Hartnäckigkeit. Ein 1946 geborener Arzler Bauer, der seine Schafe im Taschach sömmert, erklärte sich den Umstand, dass von seinen 34 Schafen zwei nicht aus dem Taschach zurückgekommen seien, damit, dass der Berg einige Schafe brauche.[49] Hierin tritt eine Logik des Opfers zutage, die das rechte Verhältnis zwischen Mensch und Kosmos bzw. dem Göttlichen als do ut des, inbegriffen in der sanctitas, begreift.

Diese Äußerung, der Berg brauche einige Schafe, kann als Gedanke jener natürlichen Theologie interpretiert werden, nach der die Volkskundler des 19. Jahrhunderts fahndeten. Nun mag es nicht unrichtig sein, dass, wo das Christliche zu bröckeln beginnt, nichtchristliche oder esoterische Gedanken, die vage auf Vorstellungen einer wie auch immer gearteten natürlichen Theologie fußen, wieder Geltung erlangen, sofern sie nicht vom Christlichen selbst durch die Zeit getragen werden.

Vorstellungen der Werkgerechtigkeit, die sich die Gläubigen gemacht haben oder wie sie ihnen von Geistlichen vermittelt worden sind, mögen eine Wurzel einer solchen vom Christentum selbst transportierten Logik des do ut des sein. Aber auch außerchristliche oder nichtkatholische Vorstellungen mögen auf dergleichen Wurzeln verweisen. Im Jahr 1610 gab der Kurat von St. Leonhard gegenüber den bischöflichen Visitatoren an, aus seiner Gemeinde habe jemand „verbotene Bücher“ besessen, dieser habe jedoch „vor seinem Tode Buße getan“.[50]

Wie auch immer es sich damit verhält, aus dem Taschach ist – unabhängig vom Sagenkreis um den Taschachputz – eine weitere Erzählung überliefert, die, ähnlich wie die Begegnungen mit dem Putz, wie man sie sich erzählt, eine Begegnung mit Phänomenen des Numinosen berichtet und eine Form des do ut des adressiert. Erneut findet die Begegnung rein erzählerisch statt.

XII

Der Großvater des Erzählers durfte, nachdem man mit dem Vieh vom Taschach abgefahren war, aus der dortigen Ochsenhütte die Reste der Verpflegung, die die Hirten zurückgelassen hatten, holen. Teigwaren und ein wenig Mehl habe er vorgefunden und eingepackt. Auf dem Rückweg über den „Hoachsteg“ seien ihm dann zwei Gestalten begegnet – „des mechtn zwoa Tuifl gwest sein“, das dürften zwei Teufel gewesen sein –, die ihn nicht vorbeilassen wollten.

„Nå heien se gseit: ‚Du håsch no nit ålles her von der Oxehitte, wås se dir gloabet […] håbn, du håsch no eppes vergessn.‘“, daraufhin haben sie gesagt, du hast noch nicht alles aus der Ochsenhütte mitgenommen, was die Hirten dir übriggelassen haben, du hast noch etwas vergessen. Der Großvater beteuerte, alles mitgenommen zu haben. „Na, na, du håsch no nit ålles. Die Koscht ischt koschtbar! In Ascheloch sein no Erdäpflschelfn […] dinne, de sein no guat für die Schweir zun Fressn!“, nein, nein, er hätte die Erdäpfelschalen bei der Feuerstelle übersehen, welche man noch an die Schweine verfüttern könne.[51]

Der Großvater holt die Erdäpfelreste und als er wieder zu den beiden Gestalten kommt, ist ein Bruch in der Erzählung zu bemerken. Denn, so der Erzähler, nachdem sein Großvater die Schalen geholt hatte, hätten die zwei Teufel ihn passieren lassen – und auf diese Szene folgt der Bruch: Dann habe der Großvater erzählt, dass die Gestalten ihn in die Felswand gedrückt hätten. Einerseits durfte er passieren, andererseits drückten ihn die Gestalten in die Felswand. Dabei griffen sie ihn an, denn, so die Fortsetzung, sie hätten ihm dabei den Mantel zerrissen und Drahtstifte in seinen Rückkorb gesteckt, wodurch es ihm nicht mehr möglich war, den Korb abzusetzen.

In Mittelberg angekommen, konnte auch dort niemand die Stifte herausziehen. Der Pfarrer wurde gerufen, habe einen Segen oder eine Weihe gespendet, „an Segn gebn oder a Weich gebn“, woraufhin sich offenbar die Stifte haben lösen lassen, denn der Pfarrer habe gesagt, die Stifte sollten ins Feuer geworfen oder eingegraben werden.[52]

Der angesprochener Erzählbruch weist darauf hin, dass sich hier zwei Erzählungen oder Erzählmotive miteinander verbunden haben. Einerseits die Betonung der Kostbarkeit der Nahrung, dass nicht einmal Erdäpfelschalen ohne Verwertung bleiben sollen. Andererseits die Gestalten oder Teufel als Agenten des do ut des.

Die gebenden Hirten, genauer gesagt, die von ihnen zurückgelassenen Gaben, die unbeachtet geblieben waren, finden ihre Figuration in den beiden Gestalten, die über die Verwertung oder Achtung der Gaben wachen. Der hierbei verwendete Ausdruck gloapt (von loapm) – von den Autoren, die die Erzählung aufgezeichnet haben, ungenau mit „gloabet“ wiedergegeben und zudem falsch mit „versprochen“ übersetzt[53] – meint etwas übriglassen und hat die zusätzliche Konnotation von (zu)lassen oder dulden.[54] Das Gloapt, das Übriggelassene, ist ebenso das Gelassene, das als Gabe an den Begünstigten Zugelassene oder Geduldete. Der Großvater, das heißt der Begünstigte, der Gabenempfänger, antwortet mit der mangelnden Sorgfalt, die Reste in der Feuerstelle übersehen zu haben. Er bemerkt seinen Fehler und holt sie – hier schließt sich die Erzählung des ersten Motivs. Dennoch wird er von den Gestalten bestraft – nun eröffnet sich die Erzählung des zweiten Motivs.

Sie zerreißen den Mantel. Was bedeutet der Mantel? Schutz, zum Beispiel vor der Witterung. Hier versinnbildlicht er Schutz vor den Widerfahrnissen der Gerechtigkeit des do ut des, denn erst nachdem der Mantel zerrissen ist, stecken die Gestalten Drahtstifte in den Rückkorb: Wir haben Gaben gegeben, doch du hast nicht mit entsprechender Sorgfalt oder angemessenem Dank geantwortet. Im Korb waren die Gaben aufbewahrt, in der Logik des zweiten Motivs ohne die Schalen; ihn nicht mehr ablegen zu können meint, die durch Undank aufgeladene Schuld nicht mehr aus eigener Kraft ablegen zu können. Erst der Pfarrer, ein weiterer Agent des Numinosen, kann jene Handlung setzen, die die Schuld löst.

XIII

Kehrt man zurück zur Sage vom Taschachputz, so greift bei ihr die Logik eines do ut des nur bedingt. Der Arzler Advokat oder Gemeindevorsteher wird sanktioniert, nach dem Tod keine Seelenruhe zu finden, bis sich jemand seiner erbarmen würde: Wenn es dir oder mir nicht schade, nähme ich die Schriften. Das heißt, gereicht die Tat beiden zum Vorteil; der rastlosen Seele zur Erlösung, dem Menschen zum barmherzigen Akt.

Die Rastlosigkeit rührt von einer Rechtsverletzung her, die immer schon eine Verletzung des Heiligen ist; oder weniger zwingend ausgedrückt, die eine Verletzung des vom Heiligen grundierten Rechts ist. Das Christentum und insbesondere der Katholizismus durchbrachen jedoch die Logik des do ut des, sodass es ihm gemäß einerseits keine Schuldigkeit des Menschen mehr gibt, die nicht vergeben werden kann; und andererseits wird das Rechtsverhältnis zwischen Mensch und Gott in ein Gnadenverhältnis überführt, wo alles Geben und Zurückgeben zum freien, bedingungslosen Spiel in Liebe und Barmherzigkeit wird. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Sage vom Taschachputz als Kabinettstückchen der katholischer Erlösungslehre.

Darüber hinaus ist der soteriologische Aspekt der katholischen Lehre auf andere Weise präsent. Wopfner führt eine Version der Taschachputz-Sage an, in der das Element vom rastlosen, heulenden Putz fehlt.

Berichtet wurde ihm diese Version von einem Bauern aus Wenns: Das Geld sei nicht für den Bau einer Kapelle, sondern für eine neue Glocke verwendet worden, und am Stichtag seien es die Mitglieder der Gemeindevertretung gewesen, die sich versteckten.

„Die Ausschußmänner von Arzl konnten aber zur Strafe für ihren Betrug nach dem Tode nicht zur Ruhe kommen. Ein fremder Bauer, der einmal im Arzler Gemeindehaus nächtigen mußte, erwachte um Mitternacht aus dem Schlaf. Da sah er an dem Tisch der Gemeindestube eine Anzahl Männer sitzen, anscheinend in lebhaftem Streit begriffen; ihre Rede verstand er nicht. Als die Glocke vom Pfarrturm die erste Stunde des neuen Tages verkündete, stob die unheimliche Gesellschaft auseinander. Die Ausschußleute müssen untereinander über den schlimmen Erwerb der Taschachalm streiten, bis sie den Leonhardern zurückgegeben wird.“[55]

Eine gestraffte Variante hiervon erzählte der bereits genannte Chrust dem Anton Renk:

„Ein Mann schlief einmal im Schulhause zu Arzl, in welchem der Taschiputz bei Lebzeiten gewohnt hatte, übernacht. Da kamen viele gespenstische Männer herein – wahrscheinlich die Gemeindevertretung – die erst beim Frühbetläuten verschwanden.“[56]

Auch hier tritt die Stimmung eines Ortes, die der Name des Taschachputzes verdichtet, zu Tage. Wie eng diese Verbindung die Erzählungen selbst transportieren, zeigt eine weitere Sagenminiatur bei Renk: „[Den Taschaschputz] sieht man auch oft an Häuserecken stehen und unverwandt gegen den Schwarzenberg zuschauen. Dabei seufzt der Putz tief auf.“[57]

Die Pointe hierbei: Auf dem Schwarzenberg, nahe Piösmes auf der Talseite gegenüber der Neubergalpe, hatten die Arzler nie Weiderechte inne. Das Seufzen bringt daher die Begierde (concupiscentia) nach Alpweiden zum Ausdruck wie der Streit der Gemeindevertretung die Rechtsverletzung aufgrund dieser Begierde stimmungsmäßig versinnbildlicht. Anders gesagt: Die Handlungen haben zu einer Verstimmung geführt, die Orte, an denen sie stattfanden, sind dadurch verstimmt, was sich als unheimliche oder unruhige Stimmung äußert, die als Erzählung ver-dichtet wird.

Die Verwendung des geliehenen Geldes für einen gottgefälligen Zweck, für eine Glocke oder eine Kapelle, spricht die Pitztaler von unlauteren Absichten frei – was den Betrug durch die Arzler nur umso schändlicher erscheinen lässt, die tragisch Fallhöhe des Verantwortlichen erhöht. Die Rastlosigkeit symbolisiert in den Versionen von Wopfner und der vorhin zitierten bei Renk nicht das ruhelose Umgehen, sondern die Verstimmung des Ortes, wo betrügerisch gehandelt worden war. Beruhigt in den einen Versionen die barmherzige Handlung die Rastlosigkeit, so löst in diesen Versionen der Glockenklang – Schwingungen des Heiligen – die Verstimmung (zumindest vorübergehend).

Eine Glocke brachte die Geschichte nicht nur in Gang, sie beendet sie auch. Als die Glocke den neuen Tag einläutete, zerstreuten sich die Ausschussleute, als möchte die Erzählung sagen, das Vergehen hat sich gegen die göttliche Harmonie, an die der Glockenklang erinnert, gerichtete, doch es ist abermals die Glocke, die diese Dissonanzen übertönt und vertreibt.

Der raumfüllende Klang der Glocke soll den Segen des Gottes über der Landschaft ausbreiten, alles mit seinem Klang, seiner Stimme, kurzum seinem Wort erfüllen. Ihr Klang erinnert an das Heilige. Der Gemeindeausschuss hatte durch seinen Betrug das Heilige verletzt und sich dadurch außerhalb des vom Heiligen erfüllten Raumes gestellt. Notabene: Der Glockenklang bringt in der Erzählung den Ausschussleuten bereits Ruhe, indem er die „unheimliche Gesellschaft“ auseinanderstieben lässt. Hingegen die in der Erzählung ebenfalls präsente abschließend geforderte Rückgabe der Taschachalp als Bedingung für ihren Seelenfrieden bedeutet einen Rückfall in die Logik des do ut des.

XIV

Das Motiv der Buße kommt in allen greifbaren Versionen vor. Buße meint bessern und bezeichnet die Tätigkeit des Menschen, aus dem rechten Verhältnis mit Gott, dem Einklang seines Lebens mit dem Göttlichen, herausgefallen, wieder hineinzugelangen.

Beim Taschachputz versinnbildlicht die Unruhe, keinen Seelenfrieden zu finden, sein Büßen, weil ihn das begangene Unrecht als Toten weiter an die Welt der Lebenden bindet (oder die Gemeindevertretung als Ganze). – Anders gesagt, der Taschachputz findet als Arme Seele keine Ruhe. Nach althergebrachter Vorstellung machen sich die Armen Seelen bei den Lebenden bemerkbar, sie maarn sich, denn sie sind auf die Lebenden angewiesen, um in die ewige Ruhe eingehen zu können. Das Verhältnis dreht sich um: Wie der Putz noch als Lebender Unrecht zufügte, ist er als Toter von der Rechtschaffenheit der Lebenden schlechthin abhängig.

Bis ihn jemand das Aktenbündel annimmt. Das Bündel figuriert die Schuld, die ihm abgenommen wird, das heißt vergeben wird, nimmt man das Bündel – sofern niemand dabei zu Schaden kommt – an sich und verbrennt es. Das Feuer läutert und ist zugleich Sinnbild des Göttlichen: Gott offenbarte Moses seinen Namen im brennenden Dornbusch; das Feuer der Liebe züngelt aus Herz-Jesu-Darstellungen. Das Fegefeuer ist Figuration der Vorstellung von der läuternden Buße; hingegen verdeckt die Vorstellung vom Höllenfeuer den metaphorischen Gegensatz zwischen Feuer-Liebe-Leben-Gott und Sünde-Gottferne-Schuld-Tod.

Der Sünder, der Gottferne, leidet in der Kalten Pein. Die im Mittelbergferner eingeschlossenen Armen Seelen leiden die Kalte Pein, bis wärmende Sonnenstrahlen – das Feuer der Sonne sie gnädig berührt, da sie zu Lebzeiten nicht vermocht hatten, es zu berühren – sie erlöst. Die Hölle in Dantes Göttlicher Komödie ist als Ort des Todes und der weitesten Gottesferne ein Ort des Eises und der Kälte. Thomas Bernhards Roman Frost schildert in eindringlicher Atmosphäre die äußere Kälte – den namensgebenden Frost – im Leben des Malers Strauch, dieses Pascal-Schülers, diesem Gegenbild zum brennenden Dornbusch, welche zugleich die innere Kälte der vergeblichen Gottessuche ist.[58]

Derjenige, der dem Taschachputz seine Akten abnimmt, hat davon keinen Vorteil zu erwarten, weder Leistung noch Gegenleistung sind an diese Handlung geknüpft. Nur das Wissen, einer Armen Seele geholfen zu haben, ist damit verbunden, das heißt, das Wissen um ein Werk der Liebe oder Barmherzigkeit, die sich radikal als Vorteil des anderen begreift. Solange die Geschichte um den Taschachputz erzählt wird, wird daran erinnert, dass Gelegenheiten der Erlösung, dem Vergeben, dem Lieben, dem Erbarmen, in der Zeit zu keinem Ende kommen. Der Name Taschachputz wird im Erzählen zum Namen, der an die Möglichkeit der Erlösung erinnert.

Gesteigert wird die Erinnerung an das Erlösungsgeschehen in der Zeit im Zusatz, den die Version der Sage für den Volksschulunterricht aufweist: In der Heiligen Nacht muss der Taschachputz heulend von der Kitzgartenschlucht taleinwärts gehen. Er muss also in jener dunklen Nacht sich aufmachen, in der der Welt eine „große Freude“ (Lk. 2,10) verkündet wird, in der der Erlöser geboren wird, das Heilsereignis schlechthin seinen Ausgang nimmt. Er macht sich heulend auf, das heißt er maart sich, macht sich bemerkbar. Und er macht sich von der Kitzgartenschlucht auf, wohin in den Erzählungen üblicherweise Kapuziner oder Pfarrer Gespenstererscheinungen verbannen. In der Heiligen Nacht erinnert der Name Taschachputz also daran, dass sich jemand seiner erbarmen soll wie sich Gott in der Menschwerdung sich seiner Schöpfung erbarmte und sie dadurch erlöste.

Das Heulen spiegelt den Rufer nach Gott wider, der aus eigener Kraft seine Erlösung nicht zu wirken vermag, und füllt Gehör wie Landschaft gleich einem Gegenbild zum Glockenklang, wobei in diesem Gegenbild Sünde und Teufel aufeinander verweisen. Aus Wenns bzw. Jerzens sind für die Zeit um 1740 zwei Fälle von Besessenheit belegt, in denen die betroffenen Männer wie Hunde heulten „daß es Einem durch Marckh und Bain hat dringen müessen“, wie sich der Kooperator von Wenns in seinem Bericht an das fürstbischöfliche Konsistorium in Brixen ausdrückt.[59]

XV

Erklärt sich die Sage vom Taschachputz allein aus dem vermeintlichen Unrecht, durch welches die Bauern vom Land die Rechte an der Alp im Tal erworben hätten? Wie gezeigt: Die Sage wird von mehreren Motiven getragen. In ihr verweben sich Vorstellungen von Schuld mit rechtlich-religiösen Hintergründen. So darf angenommen werden, dass die Sage sich abseits davon aus weiteren Quellen speist, um abermals auf die mögliche Langlebigkeit von Erinnerung zu sprechen zu kommen, wie sie in der Sage gebrochen erzählt werden.

Um 1480 hätte die Gemeinde St. Leonhard Geld zum Bau einer Kapelle benötigt, heißt es in der Version für den Schulunterricht. Tatsächlich wurde am 17. Juni 1485 die Kaplanei St. Leonhard errichtet, wobei die zeitliche Nähe eher als Zufall anzusehen ist (denn um 1480 meint für die Sage schlichtweg: vor langer Zeit). Da Teil der Großpfarre Imst, war zuvor ein Priester aus Imst für Sonn- und Feiertagsmessen nach St. Leonhard geholt worden. Freilich war die Errichtung mit finanziellem Mehraufwand verbunden, nach 1485 entlohnte die Gemeinde den Kaplan mit vierzehn Mark jährlich.

Besonders kapitalintensiv zeigt sich das 18. Jahrhundert: Um 1720 spendeten mehrere Bauern zusammen mit der Gemeinde eine – notabene – neue Glocke für die nunmehrige Kuratiekirche, die 1666 erweitert worden war. 1734 stiftete Eva Hechenberger aus Wenns der Kirche Kreuzwegstationen, elf Jahre später eine Kooperatur. Weiteren Geldaufwand erforderte der Um- oder Neubau der Kirchen zwischen 1762 und 1778, teils aus Gemeindemitteln finanziert, teils leisteten die Gemeindemitglieder freiwillige Arbeit auf der Baustelle. Machte die wandelbare Erinnerung im Laufe der Zeit aus dem benötigten und teils gestifteten Geld ein Darlehen?[60]

XVI

Abschließend sei noch angesprochen, dass sich in der Sage das freie Spiel des Erzählens zur Aufführung bringt. Je nach Zweck oder Absicht können die Erzählungen variiert werden. Sie vermitteln Glaubensinhalte, tragen Echos verblasster Ansichten in die Gegenwart, unterhalten, machen schaudern, verdichten Stimmungen, wollen eine Moral veranschaulichen, verweben Erinnerung und Einbildungskraft zu einer neuen Geschichte, kurzum, die Sage verästelt sich, erschließt und schafft neue Wege und Fäden. Ein solcher führt vom Taschachputz zur Vorstellung von der kalten Pein, die die unerlösten Seelen zu leiden haben.

Bisher war der Taschachputz vor allem Advokat: Grauer Mantel, Schriften unter dem Arm, einen Hut ins Gesicht gezogen. Von der Statur eher klein; die Beschreibung bei Renk, er gehe als „großer feuriger Mann“ um,[61] fand bislang kein weiteres Beispiel. Zwar keinen feurigen Mann, doch von einer Erscheinung mit feurigen Augen weiß eine Erzählerin aus Köfels im inneren Pitztal, wiederum sozusagen aus zweiter Hand, wie man es sich erzählt, zu berichten:

„Wås håm se denn geseit am Plattlen dinnen? Då sein se auf Plangeroß, zon Huangart gången, des sein die Rochusn Manderleit gwesn oder wer. Und nåcher obern Weg dobn heiens fuirige Ougn gsechn, des sei der Taschachbutz gwesn. – Des isch a Fuchs gwest und sinscht nicht ånders! Ameah […] håbn se sich gfürchtet wia a nåsse Ruate!“[62]

In die Schriftsprache übertragen:

Was haben sie denn erzählt vom Plattlḁn [zwischen den Siedlungen Köfels und Weißwald]? Sie sind nach Plangeross auf Besuch gegangen, die Rochussn-Männer oder wer auch immer. Und dann oberhalb des Weges hätten sie feurige Augen gesehen; das sei der Taschachputz gewesen. – Das ist ein Fuchs gewesen und sonst nichts anderes! Früher haben sich die Leute doch vor dem eigenen Schatten gefürchtet!

Von der Furcht der Leute als Ursprung der Sage schließt auch der Erzähler der vorhin besprochenens Begegnung mit den beiden Teufelsgestalten im Taschach: „Woascht, die Leit håbn si ameascht […] scho gfürchtet ou!“, weißt du, die Leute haben sich früher schon auch gefürchtet![63]

Dass sich diese Frucht – oder die Stimmung des Unheimlichen, Gefährlichen usw. – im Namen und in der Sage verdichtet, wurde bereits aufgezeigt. Im vorigen Beispiel war dahingehend der Fuchs nur Auslöser, nicht Ursache, denn beim Plattlḁn sind auf kurzer Strecke mehrere Lawinen- und Murenstriche, die von beiden Talseiten drohen, zu queren. Doch hier soll die Frage gestellt werden: Woher die Vorstellung von den feurigen Augen?

XVII

Dass Hundsgestalten für teuflische Vorgänge stehen können, zeigen die Erzählung vom zerwühlten Bett bzw. dem Poltern am Dachboden beim Liisḁlḁ-Wiart. Daneben gilt der Fuchs in Verbindung mit Feuer als warnendes Omen. Meine Großmutter erzählte, wie man es sich erzählt, dass pan Raich dobm, in einer heute abgekommenen Doppelhaushälfte auf der Scheibe, während einem Kess – Tanz und Gesang in der Stube – plötzlich ein Fuchs mit feurigem Schweif auf dem Ofen aufgetaucht sei, was die Feiergesellschaft in helle Aufregung versetzt hatte und sie sich schlagartig auflöste. Das Vorstellungbild vom brennenden Fuchs könnte Ri. 15,4f entlehnt sein, wo Simson aus Rache, weil ihm nach der Hochzeitsfeier der Zugang zu seiner Ehefrau verwehrt worden war, Füchse mit Fackeln an den Schwänzen in die Getreidefelder der Philister hetzt – der feurige Fuchs somit als Sinnbild drohenden, aber gerechtfertigten Unheils.

Tanzveranstaltungen galten als Einfallstor für allerlei Sündhaftigkeiten. Alois Gabls Gemälde Der unterbrochene Tanz (um 1880) zeigt einen Geistlichen, der mit gestrengem Blick in einen solchen Kess platzt, um etwaigen Sünden infolge des ausgelassenen Treibens zuvorzukommen. Historisches Vorbild dürfte der Christian Witting gewesen sein, zwischen 1734 und 1743 Pfarrer von Wenns,[64] der mitunter recht brachial das Tanzen im Dorf zu unterbinden versuchte, denn er habe

„[…] bei Hochzeiten, Eier- und Schmalzfesten zu unverbotener Stunde sich schon mehrmals in die Wirthshäuser begeben, und daselbst die Tanzenden entweder mit Wegnehmung der Musikinstrumente von den Spielleuten, oder wohl gar mit Androhung und Aufhebung des Stockes auseinanderzutreiben sich unterfangen […]“[65]

Bereits vor seinem Kreuzzug gegen erlaubte Tanzunterhaltungen in den Wirtshäusern hatte er das öffentliche Tanzhaus in Wenns 1735 käuflich erworben, denn dort seien „nach Aussag der ganzen Gemaind gar vil Sünden und Laster geschöchen“, wie Witting sich in einem Schreiben an das fürstbischöfliche Konsistorium ausdrückt. Nach Erwerb ließ er das Tanzhaus abreißen und an seiner Stelle eine dem Hl. Johannes Nepomuk geweihte Kapelle errichten.[66]

Die Furcht vor der Sünde – då taat ig mḁr foar dḁr Sint firchtn, da würde ich mich vor der Sünde fürchten, pflegte meine Großmutter für sie Undenkbares zu kommentieren –, die gewiss auch die Stimmung von manchem Anwesenden beim Raich grundierte, bekam ihren Ausdruck im Fuchs mit brennendem Schweif, dessen Erscheinung schließlich den Tanz beendete.

Die Version mit dem Taschachputz als feuriger Erscheinung ist nicht unmittelbar mit dem Sagenkreis um jenen Taschachputz in Verbindung zu bringen, der infolge des Betrugs um die Taschachalpe umgehen muss. Denn in Alpenburgs Mythen und Sagen Tirols (1857) ist eine weitere Sagengestalt unter demselben Namen überliefert, die heute aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden zu sein scheint. Dieser Taschachputz tritt als betrügerischer Hirt bzw. Ungläubiger zu Lebzeiten in der Erzählung auf.

„Taschiputz ist der Geist eines gewissenlosen Mannes, der einst Hirte auf benannter Alm war, jetzt aber in den Taschachsee [gemeint ist der Rifflsee; d. Verf.] verbannt ist […] Dieser Taschiputz taucht häufig als feuriger Hund aus dem See, durchläuft das 10 Stunden lange Thal (Pitzthal), immer dem Bach entlang mit Sturmeseile, kehrt dann um und verschwindet wieder im See.“[67]

Dieser Taschachputz ist ebenso auf dem Talweg unterwegs; hier, wie betont wird, dem Bach entlang, das heißt auf demselben Weg, den die Bauern mit dem Vieh auf der alljährlichen Taschachfahrt genommen hatten. Seine Feuererscheinung deutet auf seine Buße hin, interessant ist jedoch, man denke an das Ende der Klausner-Sage bei Hammerle, dass sich das Element der „heißen Pein“, wie sich Alpenburg ausdrückt, mit dem der kalten Pein verbindet, nämlich mit dem See als Ort seiner Buße. Doch weshalb musste er büßen?[68]

„Er soll das Vieh der Arzler oben auf der Alm gehütet haben, und dabei manches Stück auf diebische Weise bei Seite geschafft haben; seine Ausrede war dann: das Stück hat sich tod gefallen. Auch hat er zur Zeit der religiösen Wirren der Bergknappen gegen die christkatholische Religion so gearbeitet, daß er, weil er die neue Religion annahm, auch noch viele Leute im Thale auf seine Seite brachte.“[69]

Dass sich bei diesem Taschachputz heiße und kalte Pein vermischen, dürfte dieser Doppelaspekt seiner Schuld sein; mit anderen Worten, bei Alpenburg haben sich zwei Sagenmotive zu einer Sage verbunden. Auf der einen Seite steht das in alpenländischen Sagen häufig auftretende Motiv des betrügerischen Hirten, auf der anderen Seite Sagenmotive mit Wurzeln in der Reformationszeit. Bei der Visitation im Jahr 1610 berichtete der Kurat von St. Leonhard, von zwei Jahren habe der Täufer Paul Mosch einige Gemeindemitglieder von seinen Ansichten überzeugen können. Das Täufertum hatte in Tirol zwischen 1527 und 1627 seine Hochzeit, mit geschätzten 20.000 Gläubigen, in etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung.[70]

Der Abfall vom wahren Glauben, wie sich das Täufertum aus katholischer Perspektive zeigte, ist aus dieser Perspektive gleichzusetzen mit Gottesferne – du daher die Strafe der kalten Pein. Das Feuer wiederum, in den austauschbaren Erscheinungen des Hundes, der Augen oder der Gestalt, verweist auf Läuterung von einer Schuld, hier aus der Rechtsverletzung durch Viehdiebstahl.[71] Verbrennen oder Verschwemmen, letztlich symbolisiert beides, Feuer und Wasser, nicht nur die Reinigung der schuldhaften Person, sondern auch die Reinigung vom Schaden, den die Schuld für die Landschaft und ihre Bewohner nach sich gezogen hatte.[72]

[1] Hermann Wopfner: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern. Bd. 3: Wirtschaftliches Leben (VII.–XII. Hauptstück), aus dem Nachlaß hrsg. v Nikolaus Grass unter Mitarbeit v. Dietrich Thaler, Innsbruck 1997, S. 529f.

[2] Carl von Lutterotti: Gedichte im Tiroler Dialecte, Innsbruck 1854, S. 189.

[3] Lutterotti, Gedichte, S. 190.

[4] Lutterotti, Gedichte, S. 192.

[5] Lutterotti, Gedichte, S. 194. – Die Verszeile „As hot’n holt schua öppar ghött“ lässt den Konjunktiv vermissen. Wörtlich ist zu übertragen: Als hat ihn halt schon jemand gehabt. Korrekt müsste es heißen: Als hätte ihn – hat’n anstelle hot’n – schon jemand gehabt. Das Füllwort holt (halt) beim Konjunktiv stehend ist ungewöhnlich, wäre seine häufige Verwendung nicht ein Charakteristikum des Erzählers. Andererseits könnte das as (als) ein Setzfehler sein und für s (es) stehen. Dann wäre zu übersetzen: Es hat ihn halt schon jemand gehabt.

[6] Lutterotti, Gedichte, S. 196.

[7] [Johann Wolfgang von] Goethe: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil; Urfaust (hrsg. u. komm. v. Erich Trunz), München 2010, S. 66 (V. 2048f).

[8] Vgl. Martin Scharfe: Über die Religion. Glaube und Zweifel in der Volkskultur, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 26ff.

[9] Deutsche Alpensagen. Gesammelt u. hrsg. v. Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg, Wien 1861, S. 178f.

[10] Hermann J. Spiehs: Imster Geisterbrevier. Imst 1936, S. 16.

[11] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[12] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[13] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[14] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[15] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[16] Spiehs, Geisterbrevier, S. 16.

[17] A[lois] J[osef] Hammerle: Neue Erinnerungen aus den Bergen Tirols. Sagen und Mährchen, Innsbruck 1854, S. 24.

[18] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 25ff.

[19] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 28.

[20] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 28.

[21] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 29.

[22] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 29.

[23] Hammerle, Sagen und Mährchen, S. 30.

[24] Ignaz V. Zingerle: Sagen aus Tirol. Zweite vermehrte Auflage, Innsbruck 1891, S. 252.

[25] Jutta Wessely: Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des inneren Pitztals, Innsbruck 1972, S. 517.

[26] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 269.

[27] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 517.

[28] Johann Eiter/Franz Gabl: Pitztaler Talkunde, Wenns 1959, S. 32 [Sperrdruck i. Orig.].

[29] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 406.

[30] Sagen.at – Traditionelle Sagen – Österreich – Tirol – Pitztal: Der Taschachputz („Der Taschiputz“) [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/pitztal/taschachputz.html; eingesehen 11.02.2021].

[31] Sagen.at: Taschachputz [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/pitztal/taschachputz.html].

[32] Zit. nach Benedikt Erhard/Willi Pechtl: Menschen im Tal. Bilder und Berichte von kargem Leben (Zur Alltagsgeschichte des Pitztals [1890 – 1950]), Innsbruck 1985, S. 84. Die Wiedergabe der Mundart ist stark an der Schriftsprache orientiert, was den Dialekt teils irreführend glättet („Und die Arzler“ wäre als un di Årzlḁr zu übertragen, „Bürgermoaschtar“, je nach Sprecher, entweder als älteres Purgḁr– oder als jüngeres Pirgḁrmoaschtḁr etc.). Das Schwa müsste, aufgrund des alemannischen Einflusses auf die bairische Pitztaler Mundart, generell als a-Laut verschriftlicht werden. Die Unterscheidung in helles a und dunkles å wird von den Autoren nicht durchgehalten, was insbesondere die Unterscheidung des Konjunktivs hat (hätte) vom Indikativ håt (hat) unnötig erschwert.

[33] Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. unter bes. Mitwirkung v. E. Hoffmann-Krayer u. Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen v. Hanns Bächthold-Stäubli (Bd. 1), Berlin/Leipzig 1927, S. 1763f.

[34] Vgl. Gaston Bachelard: Poetik des Raumes, Frankfurt a.M. 2019, S. 43f.

[35] Heinrich Noë: Deutsches Alpenbuch. Die deutschen Hochlande in Wort und Bild, Glogau 1878, S. 537f.

[36] Grabschriften und Marterlen. Gesammelt u. hrsg. v. Ludwig von Hörmann (Bd. 2), Leipzig 1891, S. 149f.

[37] Hans Peter Duerr: Diesseits von Eden. Über den Ursprung der Religion, Berlin 2020, S. 22 bzw. S. 13ff.

[38] Anton Renk: Im obersten Innthal Tirols, Innsbruck 1897, S. 7.

[39] Renk, Im obersten Innthal, S. 7.

[40] Alois Wassermann: Alte Sagen in Wenns. Denk- und Bittschrift zur Restaurierung der Pfarrkirche und Margaretenkirche in Wenns, Innsbruck 1925, S. 96.

[41] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 84ff.

[42] Wassermann, Alte Sagen, S. 95. Renk, Im obersten Innthal, S. 7f.

[43] Vgl. Karin Kranich-Hofbauer: Der Starkenbergische Rotulus. Handschrift – Edition – Interpretation, Innsbruck 1994.

[44] Karl Finsterwalder: Natur und Geschichte in den Hochgebirgsnamen des Pitztals und Kaunertals, in: Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten, hrsg. v. Hermann M. Ölberg u. Nikolaus Grass. Band 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten (Inntal und Zillertal), Innsbruck 1990, S. 876 – 885, hier S. 877. Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 671.

[45] Renk, Im obersten Innthal, S. 6 (Hervorhebung i. Orig.).

[46] Renk, Im obersten Innthal, S. 6.

[47] M. Tullius Cicero: De natura deorum. Über das Wesen der Götter (Lateinisch/Deutsch). Übers. u. hrsg. v. Ursula Blank-Sangmeister, S. 106/107 (I.116).

[48] Cicero, De natura deorum, S. 118/119 (II.4).

[49] Willi Pechtl: Im Tal leben. Das Pitztal längs und quer, Innsbruck 2015, S. 304.

[50] Gustav Tinkhauser: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte und der noch vorhandenen Kunst- und Baudenkmale aus der Vorzeit. Fortgesetzt v. Ludwig Rapp (Bd. 3, Abt. 1: Oberinnthal), Brixen 1886, S. 591.

[51] Zit. nach Erhard/Pechtl, Menschen im Tal, S. 86.

[52] Erhard/Pechtl, Im Tal leben, S. 86.

[53] Erhard/Pechtl, Im Tal leben, S. 86.

[54] Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder (Bd. I: A – L), Innsbruck 1993, S. 369.

[55] Wopfner, Bergbauernbuch, S. 406.

[56] Renk, Im obersten Innthal, S. 7.

[57] Renk, Im obersten Innthal, S. 7.

[58] Zur kalten Pein im Mittelbergferner vgl. § 5 meines Essays „Suchen im Wandel“. Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Aus dem Italienischen von Philalethes (König Johann von Sachsen), Frankfurt a.M. 2011, S. 134 (32. Gesang, V. 38f). Thomas Bernhard: Frost, Frankfurt a.M. 1972.

[59] Zit. nach Tinkhauser, Beschreibung der Diözese, S. 623.

[60] Wessely, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, S. 735f.

[61] Renk, Im obersten Innthal, S. 6.

[62] Erhard/Pechtl, Menschen im Tal, S. 84/86.

[63] Erhard/Pechtl, Menschen im Tal, S. 86.

[64] Tinkhauser, Beschreibung der Diözese, S. 621.

[65] Zit. nach Tinkhauser, Beschreibung der Diözese, S. 624.

[66] Zit. nach Tinkhauser, Beschreibung der Diözese, S. 633.

[67] Mythen und Sagen Tirols. Gesammelt u. hrsg. v. Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg (Mit einem einleitenden Vorwort v. Ludwig Bechstein), Zürich 1857, S. 184.

[68] Alpenburg, Mythen und Sagen, S. 184.

[69] Alpenburg, Mythen und Sagen, S. 184.

[70] Tinkhauser, Beschreibung der Diözese, S. 591. Josef Gelmi: Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost. und Südtirol, Innsbruck/Wien/Bozen, S. 2001, S. 156.

[71] Dass ein Putz in Hundsgestalt erscheint, ist auch für den Pillerwaldputz überliefert (vgl. Renk, Im obersten Innthal, S. 10).

[72] Hansjörg Rabanser: Hexenwahn. Schicksale und Hintergründe (Die Tiroler Hexenprozesse), Innsbruck/Wien 2006, S. 29.


Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.