Die Lebensform und das Primitive: Die §§ 19, 23 und 241 in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen

Exakt bezeichnende Sprache als Gipfelpunkt sprachlichen Ausdrucks? Im Gegenteil: Ausdruck sprachlicher Verarmung, folgt man Wittgensteins Gedanken zur Lebensform im Hinblick auf den Begriff des Primitiven in den Philosophischen Untersuchungen.

I

Dem Leser der Philosophischen Untersuchungen begegnet der Begriff der Lebensform zum ersten Mal im ersten Absatz von § 19; als letzter Satz und Hilfestellung, wie die vorherigen Sätze zu verstehen seien. Wittgenstein schreibt:

„Man kann sich leicht eine Sprache vorstellen, die nur aus Befehlen und Meldungen in der Schlacht besteht. – Oder eine Sprache, die nur aus Fragen besteht und einem Ausdruck der Bejahung und der Verneinung. Und unzähliges Andere. – ‘Und eine Sprache vorstellen heißt, sich eine Lebensform vorstellen’.[1]

In seiner ersten Erwähnung fungiert der Begriff der Lebensform als Wendung, die angibt, unter welchen Bedingungen man sich, bezüglich des ersten Satzes, eine Sprache vorstellen kann, die nur aus Befehlen und Meldungen besteht: In der Schlacht, das heißt innerhalb eines bereits komplexen sozialen Verhaltens. Da eine solche Sprache nur aus Befehlen und Meldungen besteht, erschöpft sie sich in Befehlen und Meldungen – sich die Lebensform des Soldaten vorstellen meint nun, sich eine ansonsten „unvorstellbare“[2] Sprache vor Augen zu führen. Denn offensichtlich reicht es auf dem Feld aus, nichts zu wünschen, weder zu raten oder zu witzeln, und als Soldat einfach Meldung zu erstatten und erhaltene Befehle zu befolgen. Aber müsste eine solche Sprache ohne Wünschen, Raten, Witzeln nicht unvollständig sein? Im vorhergehenden Paragraphen wirft Wittgenstein selbst diese Frage rhetorisch auf.

II

Unter § 18 schreibt Wittgenstein, man solle sich nicht stören an einer Sprache, die nur aus Befehlen bestehe. Denn wolle man damit ausdrücken, eine solche Sprache sei nicht vollständig, so frage man sich, ob unsere eigene Sprache vollständig sei – oder gewesen sei, „ehe ihr der chemische Symbolismus und die Infinitesimalnotation einverleibt“ worden waren.

Zur Illustration greift Wittgenstein das Bild der Sprache als „alte Stadt“ auf: Chemischer Symbolismus oder die Infinitesimalnotation errichten nur Vororte dieser alten Stadt (das zuletzt Hinzugebaute). Von der Altstadt lasse sich nicht mehr sagen, wann genau sie begonnen habe, Stadt zu sein. Ähnlich verhalte es sich mit der Sprache: Das zuletzt neu Hinzugekommene sei nur ihre Vorstadt (sofern es keine „Zubaute“ ist im älteren Teil der Stadt), und wann genau eine Sprache zur Sprache geworden sei, lasse sich nicht (mehr) feststellen oder sagen.[3]

Wie das historische Gründungsdatum Roms verschwindet auch der exakte Anfang einer Sprache im Dunkel der Geschichte (und drückt sich stattdessen im Mythos ab urbe condita aus). Zudem muss man nicht nur an eine Schlacht denken, will man sich eine Sprache aus Befehlen und Meldungen vorstellen, denn auch im Straßenverkehr einer modernen Stadt stützt sich die Sprache eines Fahrzeuglenkers primär auf Ge- und Verbote der Verkehrszeichen und auf Meldungen des Fahrzeugs (wie die Geschwindigkeitsanzeige; oder Blinkzeichen als vom Fahrer ausgehende Meldung). In diesem Sinn: Einer antiken Stadt wie Rom würde niemand absprechen, eine Stadt gewesen zu sein, nur weil keine Ampeln oder Zebrastreifen, wie sie heutige Städte kennen, den Verkehr aus Sänften und Fuhrwerken regelten.

Die geschichtliche Entwicklung der Sprache impliziert zudem, dass Lebensformen ebenso historisch sind, das heißt entstehen und wieder verschwinden können, ohne dass die Sprache dabei etwas gewönne oder verlöre, vollständiger oder unvollständiger würde. Es gibt keinen Fortschritt in der Sprache;[4] niemand würde das klassische Latein unvollständig halten, weil es – oder die Lebensform der antiken Römer – keinen chemischen Symbolismus kannte; ein Gedanke, der in der folgenden Interpretation des Primitivismus bei Wittgenstein von Relevanz sein wird.[5]

III

Was Wittgenstein mit seinen Beispielen sagen will, und auch, was der noch vollständig zu interpretierende zweite Satz aus § 19 bedeutet, wird verständlicher durch einen Blick auf die §§ 2 und 8, auf welche Wittgenstein in § 18 verweist[6] (und in denen dem Leser der Begriff des Primitiven begegnet). In diesen Paragraphen ist die Rede von Sprachen, welche nur aus Befehlen oder Ausdrücken der Bejahung und Verneinung bestehen.

Im zweiten Satz von § 19 war von Bejahung und Verneinung zu lesen, allerdings ohne ein illustratives Beispiel. Die Schlacht kann als solches nicht dienen, da durch einen Gedankenstrich getrennt von dieser Aussage getrennt, und falls doch, hätte wohl Wittgenstein die Möglichkeit der Befehlsverweigerung (Ausdruck der Verneinung gegenüber einem Befehl) in seinem Beispiel in Betracht gezogen.[7] Doch diesen Punkt will er hier nicht machen, denn in Zusammenhang mit § 2 (zweiter Absatz) bezieht sich eine solche bejahende und verneinende Sprache auf das Beispiel (oder die Lebensform) der Baustelle.

„Denken wir uns eine Sprache“, beginnt Wittgenstein, „wie Augustinus sie gegeben hat“; noch nichts über Wittgensteins Auffassung ist gesagt, sondern sein Beispiel nimmt Ausgang bei einer möglichen Auffassung von Sprache im Sinne von: Die Bedeutung des Wortes sei der Gegenstand, für den es steht.[8]

Diese Sprache diene zur Verständigung eines Bauenden mit seinem Gehilfen. Der Gehilfe habe gelernt, das Baumaterial mit Wörtern wie „Würfel“, „Säule“, „Platte“ oder „Balken“ zu bezeichnen. Immer dann, benötige der Bauende eines der Dinge, rufe dieser das entsprechende Wort und der Gehilfe brächte daraufhin das Ding, das er mit dem entsprechenden Wort zu bezeichnen gelernt hatte, das heißt sein Bringen ist Ausdruck der Bejahung, die Bedeutung verstanden zu haben. „Fasse dies als vollständige primitive Sprache auf.“, schließt Wittgenstein das Beispiel ab.

Das bedeutet – in Bezug auf den ersten Absatz des Paragraphen – einerseits, eine solche Sprache sei als primitivere vorzustellen als die unsere, wie Wittgenstein schreibt, und andererseits, diese (augustinische) „Vorstellung von der Art und Weise, wie die Sprache funktioniert“, sei in dieser primitiveren Sprache „zu Hause“. Beides somit, das Beispiel in der Sprache und diese Sprache selbst, ist je als primitiv zu bezeichnen.[9]

IV

Im Resonanzraum der ersten Passagen der Philosophischen Untersuchungen lässt sich nun ein erster Aspekt des Ausdrucks primitiv bei Wittgenstein beobachten. Er schreibt, Sprache sei von einem Dunst umgeben, das heißt von etwas, das die klare Sicht auf das Phänomen umwölkt.

„Es zerstreut den Nebel, wenn wir die Erscheinungen der Sprache an primitiven Arten ihrer Verwendung studieren, in denen man den Zweck und das Funktionieren der Wörter klar übersehen kann.“[10]

Sprache tritt in gewissen Gebieten oder Bereichen klar zu Tage, sozusagen hinter dem Schlachtenlärm hört man das eigentliche Funktionieren der zugrundeliegenden Sprache, und innerhalb eines solchen Gebietes – die Schlacht, die Baustelle etc. – gilt die Sprache als vollständig. Wobei „vollständig primitiv“ daher nicht meint völlig primitiv in einem wertenden Sinn, sondern die Sprache ist primitiv aufgrund ihrer beispielhaften Verwendung innerhalb eines Gebietes bzw. aufgrund ihrer ausreichenden Gestaltung für die Zwecke in diesem Gebiet.

Entsprechend ist die Erweiterung der primitiven Sprache der Baustelle in § 8 nicht wertend zu verstehen, möglicherweise haben sich lediglich die Zwecke geändert:[11] Zu den genannten Wörtern Würfel, Säule etc. werden andere Wörter hinzugesellt; nämlich Zahlwörter; und „dorthin“ und „dieses“, die in Zusammenhang „mit einer zeigenden Handbewegung“ verwendet werden; sowie das weitere nichtsprachliche Element der Farbmuster. Der Bauende gibt nun dem Gehilfen Anweisungen in Verwendung aller aufgezählten sprachlichen Mittel.[12]

V

Zurück zur Lebensform: Dass in ihrem Begriff ein praktisches Element nicht nur mitschwingt, sondern von eminenter Bedeutung ist, und Sprache daher nicht losgelöst von einer Praxis aufzufassen ist, dürfte implizit bereits durchgeklungen sein. Jedenfalls wird in den §§ 6 und 7 dieser Zusammenhang nun expliziert.

Von den Äußerungen in § 6 ist bedeutungsvoll, dass, so Wittgenstein, wir uns die Sprache von Bauendem und Gehilfen als Ganzes ihrer Sprache vorstellen können, nicht nur im engen Rahmen einer Baustelle (oder des Soldaten oder des Straßenverkehrs), sondern auch im Sinne der „ganze[n] Sprache eines Volksstammes“. Ihre jeweilige Sprache entspricht ihrer Welt bzw. den kulturell bedingten Verweisungszusammenhängen, welche ihre Sprache darstellt. Wie die Kinder eines Volksstammes – oder eben der Gehilfe des Bauenden – entsprechend erzogen werden, „diese Tätigkeit zu verrichten, diese Wörter dabei zu gebrauchen, und so auf die Worte des Anderen zu reagieren“.[13]

Von den Gedanken aus § 7 ist dem weiteren Verständnis dienlich, dass der praktische Gebrauch der Sprache, wie ihn Bauender und Gehilfe auf der Baustelle vorführen – oder die Angehörigen eines Volksstamms –, quasi die Folge eines ähnlichen Erwerbs der Sprache in einer Lernsituation ist: Ein Schüler spricht das Wort, „wenn der Lehrer auf den Stein zeigt“ bzw. nachdem der Lehrer das entsprechende Wort vorgesagt hatte.[14] Und nachdem der Schüler die Benennungen gelernt hat und zum Gehilfen auf der Baustelle wird, kann er dem Bauenden die entsprechenden Gegenstände bringen und die Anweisungen ausführen. Anders ausgedrückt:

„Wir können uns auch denken, daß der ganze Vorgang des Gebrauchs der Worte in ([§] 2) eines jener Spiele ist, mittels welcher Kinder ihre Muttersprache erlernen. Ich will diese Spiele ‚Sprachspiele‘ nennen, und von einer primitiven Sprache manchmal als einem Sprachspiel reden. […] Ich werde auch das Ganze: der Sprache und der Tätigkeiten, mit denen sie verwoben ist, das ‚Sprachspiel‘ nennen.“[15]

Doch nicht nur das Lernen der Muttersprache ist gemeint; allgemeiner: Leben zu lernen in den Verweisungszusammenhängen der Kultur oder Lebensform, in welche der Mensch als Kind geboren worden ist. Was nun Wittgenstein hier entlang Fragen des (primitiven) Sprachspiels oder möglichem Sprachlernen diskutiert, kreist um das Benennen: „Dieses hinweisende Lehren der Wörter, kann man sagen, schlägt eine assoziative Verbindung zwischen dem Wort und dem Ding.“ Das könne, so Wittgenstein, Unterschiedliches bedeuten, bspw. dem Kind oder dem Lernenden trete „das Bild des Dings vor die Seele“.

Diesen Zweck jedoch schließt er für das Sprachspiel zwischen Bauendem und Gehilfen explizit aus: „Aber in der Sprache im § 2 ist es nicht der Zweck der Wörter, Vorstellungen zu erwecken.“[16] Wie Befehle in der Schlacht keine unvorteilhaften Vorstellungen wecken sollten, jedenfalls nichts vor der Seele des Soldaten treten sollte, das die Befehlskette gefährden könnte; wie der Gehilfe den Vorstellungen des Bauenden folgen sollte, ohne davon Kenntnis haben zu müssen, um nicht mögliche abweichende oder gar eigene Anordnungen von Würfeln, Platten oder Säulen zu verwirklichen.

Als primitiv gelten Aspekte in einem solchen Verweisungszusammenhang, etwa das Gebiet der Schule, worin besagte Kinder lernen, diese Wörter so zu verwenden oder so auf die eines anderen zu reagieren etc. Diesbezüglich schreibt Wittgenstein: „Solche primitiven Formen der Sprache verwendet das Kind, wenn es sprechen lernt. Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklären, sondern ein Abrichten.“[17]

VI

Der didaktische Trick Wittgensteins besteht darin, dass der Leser einem ebensolchen Vorgang, das heißt einem primitiven Sprachspiel, entgangen ist: Er leitet den Leser dazu an, sich etwas vorzustellen, was sonst nicht vorstellbar ist, um seinen Gedanken besser folgen zu können; damit sich der Dunst auflöst und das Phänomen oder die Problematik klar gesehen werden kann (eine Sprache nur aus Befehlen). Mögen andere Philosophen für sich in Anspruch nehmen, ein Phänomen hinter dem Dunst klar gesehen zu haben und in einer Monographie das Gesehene dem Leser vor Augen zu führen (mit einem Lehr- und Literaturbetrieb als formgebenden Hintergrund), liegt hingegen bei Wittgenstein die Pointe darin, dass er dem Leser eben kein solches fertiges Konzept (oder eine Theorie) der Sprache hinstellt, versehen mit einem passenden „Namentäfelchen“[18] wie man sie einem Ding (dem Ding Sprache) anhängt, um dann implizit vom Leser zu fordern, Konzept oder Theorie zu lernen, wie man einem Lehrer oder Philosophen nachspricht, indem man die Monographie nachliest – nichts anderes als ein „Abrichten“[19] des Lesers.

Oder in den Worten des Vorworts: Nicht dem Leser das Denken ersparen (in dem er dem Lehrer oder Philosophen nachplappert), sondern „jemand zu eigenen Gedanken anregen“.[20] In den Philosophischen Untersuchungen, gelesen als „Album“,[21] zeigen sich die Paragraphen wie „Landschaftsskizzen“[22] oder Bilder von Wittgensteins Reisen durch die Sprache, deren Lesart nicht feststehend vorgegeben wird, sondern jeder Betrachter wird andere Aspekte, andere Abschnitte oder Motive der Bilder betonen. Jedem Leser hüpft anderes ins Auge, was ihm möglicherweise behilflich ist auf seinen eigenen Reisen oder Erkundungen in den Landschaften der Sprache.

Wittgenstein selbst geht nicht anders vor: Aus möglichen Blickwinkeln, Erweiterungen oder anderen Akzentuierungen eines Sprachspiels, in den ersten Passagen hauptsächlich jene des Sprachlernens und der Baustelle, betrachtet er die augustinische Auffassung von Sprache – letztlich als etwas Primitives, das heißt als etwas Vollständiges oder Komplexes, aber innerhalb eines Gebietes, bzw. eingebettet in einen größeren Verweisungszusammenhang. Das Primitive sagt etwas aus über die Überschaubarkeit, nichts über einen Mangel an Komplexität oder Ähnlichem. Schule oder Baustelle sind übersichtlicher als ein Volksstamm, der in diesem Zusammenhang bereits erwähnt worden ist, der wiederum im Vergleich mit einer modernen Gesellschaft ein überschaubareres Studienobjekt darstellt hinsichtlich gewisser Problematiken (wie jene der augustinischen Sprachauffassung), wobei auch in modernen Gesellschaften primitive Gebiete oder Lebensformen anzutreffen sind (wie Schulen oder Baustellen).

VII

Jede Sprache ist vollständig auf ihrem Gebiet. Eine Schwierigkeit, auf die Wittgenstein aufmerksam macht, tritt hervor, überschreitet eine Sprache oder eine Auffassung von Sprache ihr Gebiet und nimmt in Anspruch, auch auf anderen Gebieten allgemein zu funktionieren oder „brauchbar“ zu sein. Er schreibt bezüglich der augustinischen Auffassung: „‚Ist diese Darstellung brauchbar, oder unbrauchbar?‘ Die Antwort ist dann: ‚Ja, brauchbar; aber nur für dieses eng umschriebene Gebiet, nicht für das Ganze, das du darzustellen vorgabst.‘“[23] Nicht ohne einen Seitenhieb auf sich selbst, um schließlich § 23 in die Interpretation einzubeziehen. Dort liest ist im letzten Absatz zu lesen:

„Es ist interessant, die Mannigfaltigkeit der Werkzeuge der Sprache und ihrer Verwendungsweisen, die Mannigfaltigkeit der Wort- und Satzarten, mit dem zu vergleichen, was Logiker über den Bau der Sprache gesagt haben. (Und auch der Verfasser der Logisch-Philosophischen Abhandlung.)“[24]

Sprache erklärt sich in den Philosophischen Untersuchungen nicht mehr vom Verständnis eines Satzes her, wie noch im Tractatus,[25] das heißt wie man aus dem Verständnis des Einen ein vielschichtiges Problem verstehen kann, sondern nun erklärt sich Sprache in ihrer Verwobenheit mit dem Leben, in den mannigfaltigen Lebensformen, in denen Sprache gebraucht wird bzw. Sprachspiele gespielt werden: „Das Wort ‚Sprachspiel‘ soll hier hervorheben, daß das Sprechen der Sprache Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform.“[26]

Anders gesagt, das Primitive in der Lebensform ist nicht nur das (beispielhaft) Überschaubare, sondern auch das vorgestellte Eine hinter dem Mannigfaltigen, das die Mannigfaltigkeit unter sich subsumieren möchte: Wie der Satz des Tractatus die Sprache im Allgemeinen. In seinen Ausführungen zu Beginn der Philosophischen Untersuchungen spielt Wittgenstein aber nicht das Sprachspiel aus § 2, in dem die Benennung oder die Zuordnung eines Wortes zu einem Ding (einer Theorie zu ihrem Objekt) einziger Zweck ist, wobei sich die Form, nicht abrichtend vorgegangen zu sein, auch im Inhalt niederschlägt, was dem Begriff des Primitiven nun auch eine inhaltliche Wendung gibt. (Spätestens an dieser Stelle drängt sich zudem die Frage auf, inwieweit die Philosophischen Untersuchungen oder die gesamte Philosophie Wittgensteins aus der Perspektive der PU als Ausdruck einer Lebensform zu verstehen ist: Soldat, Lehrer, Architekt, Philosoph.)[27]

Bloßes Benennen oder Bezeichnen der Dinge mittels Wörtern, so Wittgenstein, sage „vorerst noch gar nichts“ über Sprache, außer man möchte einen Unterschied kennzeichnen, etwa zwischen Wörtern wie aus § 8 und jenen „‚ohne [dinghafte] Bedeutung‘“, bspw. aus einem Gedicht.[28] Die Benennung dient also dazu, etwas eindeutig zu machen oder exakt zu kennzeichnen – primitiv, mit Wittgenstein gedacht, insofern sich die Sprachverwendung darin erschöpft oder eine solche Auffassung ins Allgemeine ausgreifen will (weswegen er nur „manchmal“ von einem solchen Sprachspiel als primitiv spricht). Der Gehilfe bringt nur den genannten Baustein, der Soldat befolgt nur den Befehl, erstattet nur Meldung und spricht nicht in Rätseln oder erzählt keine Witze. Wittgensteins Kritik richtet sich gegen Auffassungen, die so tun, als wären im Benennen und Bezeichnen alle Aufgaben der Sprache erfüllt: „Als ob es nur eines gäbe, was heißt: ‚von Dingen reden‘ Während wir doch das Verschiedenartigste mit unsern Sätzen tun.“[29]

VIII

Was in Anbetracht der Verschiedenartigkeit für den anfänglichen Sprachgebrauch nützlich sein mag, ist deswegen nicht per se primitiv; oder weil es einen kindlichen Sprachgebrauch markiert. Denn bei allzu rascher Lektüre könnte man diesen Eindruck gewinnen: In § 6 nennt Wittgenstein die primitiven Sprachspiele auf der Baustelle und des Sprachlernens in einem Atemzug mit der Sprache eines Volksstamms. Und ist nicht das Vorurteil rasch bei der Hand, mit einem Volksstamm oder seiner Lebensform Primitivität zu verbinden?

Im Zusammenhang mit dem Bild von der alten Stadt markiert das Primitive, sofern es im exakten Benennen besteht, jedoch nicht, was man gemeinhin als primitiv bezeichnen würde, nämlich das weniger Fortschrittliche oder die alten Gebäude, ihre Zubauten und die verwinkelten Gassen dazwischen, in denen kein Automobil unfallfrei um die Ecke biegen könnte, sondern in den modernen Vorstädten des chemischen Symbolismus oder der Infinitesimalnotation – welche eine bis ins Unendliche reichende Exaktheit erlaubt[30] – ist das Primitive beheimatet.

Man erinnere sich an die Vorstellung, die Wittgensteins Schilderung weckt: In den Vororten sind die Straßen „gerade“ und „regelmäßig“, die Häuser „einförmig“. Keine Spur mehr vom „Gewinkel an Gäßchen und Plätzen“ der Altstadt, in dem man sich verirren oder Neues entdecken kann.[31] Anders gesagt: Im Sprachspiel des chemischen Symbolismus lassen sich nur chemische Elemente präzise benennen – und eben nicht „unzähliges Andere“ mehr damit tun, wie es im § 19 heißt. Dieses Unzählige wird durch § 23 spezifiziert und meint: Mannigfaltigkeit, das heißt die mannigfaltigen Verwendungsweisen der Sprache resp. von dem, „was wir ‚Zeichen‘, ‚Worte‘, ‚Sätze‘ [.] nennen“. Wittgenstein gibt eine illustrierende Aufzählung: befehlen und Befehle befolgen; Gegenstände beschreiben oder nach einer Beschreibung herstellen; berichten, vermuten oder Hypothesen aufstellen bzw. überprüfen; diagrammatische oder tabellarische Darstellungen eines Experimentes; Geschichten erfinden und lesen, Theater spielen, Reigen singen, Rätsel raten, Witze erzählen, Rechenbeispiele lösen, übersetzen oder „Bitten, Danken, Fluchen, Grüßen, Beten“.[32] Primitiv meint somit im Umkehrschluss alles, was diese Mannigfaltigkeit ignoriert, ungeachtet, wie fortschrittlich oder ausgefeilt eine (idealsprachliche) Theorie scheint.[33]

In diesem Sinn wäre zu fragen, inwieweit, oder bei welchen Passagen, vom Tractatus als primitivem Sprachspiel gesprochen werden kann. Oder, wenn man den Wortursprung des Primitiven stärker betonen möchte, nämlich das Ursprüngliche und daher, wie Wittgenstein sich ausdrücken würde, das in seinem Anfang Überschaubare, als immanenter Ausgangspunkt: Mit dem Tractatus hatte Wittgenstein philosophisch zu sprechen und zu leben gelernt. Zugleich treffen sich in dieser immanent gedachten Ursprünglichkeit Primitives und Lebensform, da die Frage nach weiteren Begründungen – quasi eine ursprünglichere Ursprünglichkeit – sinnlos ist.

Wittgenstein schreibt: „Habe ich die Begründungen erschöpft, so bin ich nun auf dem harten Fels angelangt, und mein Spaten biegt sich zurück.“[34] Und nachdem gelernt wurde zu sprechen, kann das Verständnis der Sprache nur vom Satz her als Leiter bezeichnet werden, die verworfen werden kann, nachdem man an ihr emporgeklettert ist.[35] Die Philosophen des Wiener Kreises scheinen in den Augen Wittgensteins aber auf der Ebene des Sprachlernens stehen geblieben zu sein; oder hatten sich auf der Leiter häuslich eingerichtet; jedenfalls lässt sich vor diesem Hintergrund eine Deutung anbieten, weshalb er den Mitgliedern des Wiener Kreises bei einem Treffen Gedichte vorgetragen hatte:[36] Damit sie Geschmack dafür bekämen, was Sprache über bloßes Benennen hinaus alles vermöge.

IX

Nach § 23 folgt eine längere Pause, bis dem Leser in § 241 abermals der Begriff der Lebensform begegnet; und zwar in einem anderen Kontext:

„‚So sagst du also, daß die Übereinstimmung der Menschen entscheide, was richtig und was falsch ist?‘ – Richtig und falsch ist, was Menschen ‘sagen’; und in der ‘Sprache’ stimmen die Menschen überein. Dies ist keine Übereinstimmung der Meinungen, sondern der Lebensform.“[37]

Demnach gilt als richtig oder falsch, nicht was an einem gemeinsamen Wahrheitsbereich partizipiert, sprachlich ausgedrückt in wahren Meinungen, sondern richtig und falsch hängen von der Lebensform ab, innerhalb der Richtiges oder Falsches gesprochen wird. Im Zusammenhang mit dem letzten Absatz aus § 6 gelesen: Ein Bremshebel, den man losgelöst vom restlichen Mechanismus des Fahrzeugs in Händen hält, ist nach Wittgenstein nicht weiterhin ein Bremshebel, „sondern kann alles Mögliche sein, oder nichts“, das heißt die Bedeutung des Bremshebels kommt dem Ding nur in Verbindung mit seiner spezifischen Verwendungsweise zu[38] (und der Fahrzeuglenker tut gut daran, im Straßenverkehr nicht sonst welche Vorstellungen beim Anblick eines Bremshebels zu entwickeln).

Oder so stimmen Mathematiker in ihrer Sprache und daher in ihrer Lebensform überein, und zwar dergestalt, dass kein Streit darüber ausbricht, „ob der Regel gemäß vorgegangen wurde“, bei welchem Zug eines mathematischen Sprachspiels auch immer.[39] Was nicht heißt, richtige oder falsche Sätze aus mathematischen Sprachspielen könnten nicht übersetzt werden, das heißt auch Nichtmathematikern zugänglich gemacht werden;[40] anders gesagt: dass zwischen Lebensformen nicht vermittelt werden könnte.

X

Abschließend eine kurze Bemerkung zur Frage, inwieweit Sprachspiele und Lebensformen als  Anthropina gelten können. – In einem Kommentar zur Wittgensteins PU ist zu lesen: „[…] Lebensformen sind vorstellbar, und zwar für Menschen; denn nur Menschen ziehen in die Schlacht.“[41] Das ist zu schnell kommentiert. Denn einerseits wäre zuerst die Möglichkeit von Schlacht und Krieg im Tierreich zu diskutieren[42] und inwiefern mit Befehlen und Meldungen Vergleichbares in tierischen Ausdrucksweisen festgestellt werden kann oder nicht.

Andererseits sind Wittgensteins Aussagen selbst zu bedenken, schreibt er, Tiere würden Sprache nicht verwenden, „wenn wir von den primitiven Sprachformen absehen“.[43] Will er damit sagen, Tiere verwenden nur eine eindeutige Sprache, bspw. im Instinkt, der innerhalb eines gewissen Rahmens immer nur einen Gebrauch, eine Lösung, eine Tätigkeit vorgibt (wie Nahrung für ein Tier instinktiv nur Nahrung ist und wenig darüber hinaus, etwa Objekt künstlerischen Gestaltungswillens)? Zumindest, in Blick auf die Bemerkungen zu Frazer, schreibt Wittgenstein, der Mensch führe Handlungen aus, „die man tierische nennen könnte“, zum Beispiel die im Grunde instinktive Nahrungsaufnahme, auch wenn sie kulturell überformt sein sollte:[44] Und weshalb sollten die Nahrungsaufnahmen in einer Lebensform, ob tierisch oder menschlich, nicht auch als (primitives) Sprachspiel gelten können?

-{ δ }-

[1] Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Auf Grundlage der Kritisch-genetischen Edition neu hrsg. v. Joachim Schulte. Mit einem Nachwort des Herausgebers, Frankfurt a.M. 2013, S. 21 (§ 19; Hervorhebung d. Verf.).

[2] Eike von Savigny: Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“. Ein Kommentar für Leser (Bd. I: Abschnitte 1 bis 315), Frankfurt a.M. 1994, S. 51.

[3] Wittgenstein, PU § 18 (S. 20f).

[4] Man möge das Motto – ein Satz von Nestroy – der PU dahingehend lesen: „Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut als er wirklich ist.“ (Wittgenstein, PU, S. 6; kursiv i. Orig.).

[5] Oder dass sich eine Sprache nicht in Worten allein erschöpft. Diesen Hinweis gibt der zweite Satz in § 19: Ein Ausdruck der Bejahung und Verneinung kann ebenso ein Kopfnicken oder –schütteln sein, ohne verbale Zierde; allenfalls als nicht zugehörig zur „Wortsprache“ könnte man dergleichen ansehen. Vgl. Wittgenstein, PU § 16 (S. 20).

[6] Wittgenstein, PU § 18 (S. 20).

[7] In Kontext mit § 8 wäre diese Möglichkeit gegebenenfalls als Erweiterung der Ja/Nein-Sprache aus § 19 zu diskutieren, da Wittgenstein im achten Paragraphen ebenfalls von einer „Erweiterung“ der vorgestellten Sprache aus dem zweiten spricht; vgl. Wittgenstein, PU § 8 (S. 16).

[8] Wittgenstein, PU § 1 (S. 12). Dieser Zusammenhang wird an dieser Stelle nicht weiter diskutiert; vgl. daher Ernst Michael Lange: Ludwig Wittgenstein: ‚Philosophische Untersuchungen‘. Eine kommentierende Einführung, Paderborn/München [u.a.] 1998, S. 137ff.

[9] Wittgenstein, PU § 2 (S. 13).

[10] Wittgenstein, PU § 5 (S. 14).

[11] Die an dieser Stelle der Arbeit nicht eingehender diskutiert wird, stattdessen sei verwiesen auf nähere Erläuterungen zu Hinweisendem Lehren, ostensive Definition und Muster bei Lange, Einführung, S. 145 – 149.

[12] Wittgenstein, PU § 8 (S. 16f).

[13] Wittgenstein, PU § 6 (S. 14; kursiv i. Orig.).

[14] Wittgenstein, PU § 7 (S. 16).

[15] Wittgenstein, PU § 7 (S. 16; Hervorhebung i. Orig.). Der schillernde Begriff des Sprachspiels steht nicht im Fokus der Lektüre der PU dieser Arbeit, deshalb sei zur Vertiefung verwiesen auf: Eduardo Fermandois: Sprachspiele, Sprechakte, Gespräche. Eine Untersuchung der Sprachpragmatik, Würzburg 2000, S. 14 – 90.

[16] Wittgenstein, PU § 6 (S. 15; kursiv i. Orig.).

[17] Wittgenstein, PU § 5 (S. 14).

[18] Wittgenstein, PU §15 (S. 20).

[19] Wittgenstein, PU § 5 (S. 14).

[20] Wittgenstein, PU, S. 9.

[21] Vgl. Alois Pichler: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen. Vom Buch zum Album, Amsterdam/New York (NY) 2004.

[22] Wittgenstein, PU, S. 7.

[23] Wittgenstein, PU § 3 (S. 13; Hervorhebung i. Orig.)

[24] Wittgenstein, PU § 23 (S. 27)

[25] „Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache.“; vgl. Ludwig Wittgenstein: Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus (Dem Andenken meines Freundes David H. Pinsent gewidmet), Frankfurt a.M. 2003, S. 29 (4.001).

[26] Wittgenstein, PU § 23 (S. 26; Hervorhebung u. kursiv i. Orig.) – An dieser Stelle sei auf die hier nicht weiter thematisierte Forschungsdiskussion hingewiesen, ob es bei Wittgenstein eine Lebensform gebe oder ob immer schon von einer Pluralität der Lebensformen zu sprechen ist; vgl. Herbert Hrachovec: Formvollendet? Nein danke!, in: Lebensform Wittgenstein. Bilder und Begriffe, hrsg. v. Christian Denker, Wien 2009, S. 21 – 24.

[27] Vgl. Jörg Volbers: Wittgensteins Philosophie als Lebensform, in: Lebensform Wittgenstein, hrsg. v. Denker, S. 15 – 19.

[28] Wittgenstein, PU § 13 (S. 19; kursiv u. Hervorhebung i. Orig.).

[29] Wittgenstein, PU § 27 (S. 28; Hervorhebung i. Orig.).

[30] Hat Wittgenstein hier eine Übersteigerung, eine Hyperbel, im Blick? Das unendlich Exakte als Chiffre für ins Unendliche gehende Kurven der Primitivität?

[31] Wittgenstein, PU § 18 (S. 21).

[32] Wittgenstein, PU § 23 (S. 26).

[33] Um das Motto der PU zu variieren.

[34] Wittgenstein, PU § 217 (S. 139f).

[35] Vgl. Wittgenstein, Tractatus, S. 111 (6.54).

[36] Allan Janik/Stephen Toulmin: Wittgenstein’s Vienna, Chicago 1996, S. 257.

[37] Wittgenstein, PU § 241 (S. 145; Hervorhebung i. Orig.).

[38] Wittgenstein, PU § 6 (S. 15).

[39] Wittgenstein, PU § 240 (S. 144).

[40] Wittgenstein, PU 243 (S. 145).

[41] Savigny, Kommentar, S. 51 (kursiv i. Orig.).

[42] Vgl. Gerhard Neuweiler: Kriege im Tierreich?, in: Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Dietrich Beyrau, Paderborn/Wien [u.a.] 2007, S. 503 – 520.

[43] Wittgenstein, PU § 25 (S. 27f).

[44] Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen über Frazers Golden Bough, in: Ludwig Wittgenstein: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hrsg. u. übers v. Joachim Schulte, S. 29 – 46, hier S. 34f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Johannes Huter (3. Juni 2021). Die Lebensform und das Primitive: Die §§ 19, 23 und 241 in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen. Sermones. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/u0q4