„Frazers Darstellung der magischen und religiösen Anschauungen der Menschen ist unbefriedigend: sie läßt diese Anschauungen als Irrtümer erscheinen.“[1] Warum Irrtümer? Ein Irrtum kann nach Wittgenstein nur dort entstehen, wo er aus einer Meinung erwächst; und hierin liege der Kardinalfehler Frazers: Er behandle Magie und Religion wie Meinungen.
I
Welchen Begriff von Meinung formuliert Wittgenstein in seinen Bemerkungen zu Frazers Golden Bough? Einerseits sind die Bemerkungen im Licht der Philosophischen Untersuchungen zu lesen. Was dort über Theorie gesagt wurde, gilt ebenso hier: Weder Augustinus noch ein buddhistischer Heiliger befänden sich im Irrtum, außer sie hätten eine „Theorie“ aufgestellt, das heißt ihre Sprachspiele verallgemeinert.[2]
Andererseits besagt der Begriff Meinung in diesem Zusammenhang: Sprachspiele der „Anschauungen über die Physik der Dinge“, etwa hinsichtlich Kausalität; und Frazer, so Wittgenstein, würde magisch oder religiös gestimmten Menschen oder Völkern entsprechend mangelhafte Anschauungen über diese Dinge unterstellen: „So tut Frazer, wenn er sagt, Magie sei wesentlich falsche Physik, bzw. falsche Heilkunst, Technik, etc.“ Etwa liege für diesen ein mangelhaftes Verständnis von Kausalität bei Regenbeschwörungen vor.[3]
Implizit stelle Frazer, so Wittgenstein, dergleichen Anschauungen als Dummheiten dar, denn, so sein Einwand, die Menschen hätten beobachten können, „daß es ohnehin früher oder später regnet“, mit oder ohne entsprechender Beschwörung.[4] Nun führe man sich die Fülle von Beschwörungen, Riten oder anderer Praktiken, hinter denen man mit Frazer mangelhafte Vorstellungen der Physik der Dinge vermuten könnte, vor Augen: „Nie wird es aber plausibel, daß die Menschen aus purer Dummheit all das tun.“[5]
Bei all diesen Praktiken und den mit ihnen verbundenen Sprachspielen handelt es sich aber nicht um Meinungen im vorhin genannten Sinn. Stellt Frazer sie als Dummheiten dar, so will er sie auf Erklärungsmuster zurückführen, die nichts über die Phänomene selbst aussagen, dafür aber Leuten plausibel sind, die mit ähnlichen Erklärungsmustern, wie sie Frazer heranzieht, vertraut sind: Erklärungen von Engländern für Engländer ihrer Zeit.[6] Oder anders gesagt: Den Wilden, denen Frazer ein mangelhaftes Verständnis für die Physik der Dinge unterstellt, schiebt er zugleich sein eigenes Weltbild unter; seine und seiner Zeit Konzeption von Rationalität, nur um sogleich zu sagen, sie würden sich ein falsches Bild von der Welt machen.
II
Wie könnten sie sich denn ein anderes als ein falsches Bild von der Welt machen, werden sie an den Weltbildern gemessen, die einer Lebensform entstammen, die nicht die ihrige ist, sondern derjenigen von akademischen Kreisen im Großbritannien der Jahrhundertwende?
Der eigentliche Wilde („savage“), in den Augen Wittgensteins, sei daher Frazer selbst, denn seine Erklärungen seien viel roher, als die erklärten Bräuche, in denen nicht aus Meinungen allein gehandelt werde – im Gegensatz zu Frazer selbst. Wittgenstein schreibt: „Einem religiösen Symbol liegt keine Meinung zu Grunde.“ Nachsetzend: „Und nur der Meinung entspricht der Irrtum.“[7]
Einem Brauch oder einer religiösen Praktik liegt nicht eine Meinung zugrunde, sondern etwa ein Wunsch; oder man „bedeutet“ einer Krankheit mittels einer Beschwörung, sie möge den Körper verlassen; weil: „Wenn das die Krankheit nicht versteht, so weiß ich nicht, wie man es ihr sagen soll.“[8] Eine solche Beschwörung ist somit die Reaktion einer Lebensform auf ein Phänomen, auf das sie als Lebensform anderweitig nicht zu antworten weiß, mit dem man anderweitig nicht zu sprechen imstande ist, das heißt auf das man nicht mit anderen Praktiken, als den vorhandenen, reagieren kann. Bedarf eine Lebensform der Beschwörung des Kranken, so, weil ihr die Antwort eines medizinischen Sprachspiels moderner Prägung fehlt (ohne deshalb unvollständig oder weniger fortschrittlich zu sein).
Der Irrtum liegt also nicht im Beschwören (oder ähnlichen Sprachspielen), sondern er entsteht erst, werden Beschwörungen etc. wissenschaftlich im Sinne Frazers ausgelegt; wenn eine Lebensform über die andere zu sprechen beginnt, ohne vorher nach erforderlichen Übersetzungen gefragt zu haben. Übersetzungen, wie man von einer Insel zur anderen übersetzt, wo die eigene Lebensform nicht mehr geteilt wird: „Welche Enge des seelischen Lebens bei Frazer! Daher: Welche Unmöglichkeit, ein anderes Leben zu begreifen, als das englische seiner Zeit!“[9]
Frazer ist nie wirklich von der britischen Insel übergesetzt, noch hätte er nach Wittgensteins Dafürhalten gewusst, seine Quellentexte zu übersetzen,[10] sondern ist in seinem akademischen Alltagsdogmatismus[11] hängen geblieben, der so weit führen würde zu sagen, ein „Wilder“ stürbe aus „Irrtum“. Ähnlich Attila, stehe in Volksschullesebüchern geschrieben, so Wittgenstein, er habe seine Kriegszüge unternommen, da er glaubte, das Schwert des Donnergottes in Händen zu halten (er wäre sozusagen aus falscher Meinung über seine Waffe in den Krieg gezogen).[12]
III
Vor diesem Hintergrund gewinnt Wittgensteins Hinweisen auf die mannigfaltigen Verwendungsweisen der Sprache an Saft und Gewicht. Denn liest man seine Auflistung aus § 23 der Philosophischen Untersuchungen, so kann man prima vista dazu geneigt sein, diese als trivial oder sowieso selbstverständlich abzutun und zu sagen: Eh, Sprache ist vielfältig.
Aber was der Hinweis auf die Mannigfaltigkeit im Sprechen, die immer auch eine Mannigfaltigkeit im Leben ist, im Kern bedeutet, geht dabei unter: Sprachspiele der Meinung können Richtiges oder Falsches zum Ausdruck bringen, doch abseits davon besteht eine überbordende Vielfalt an weiteren Möglichkeiten. Philosophisches Sprechen, das sich nur auf Meinungen bzw. auf propositionales Sprechen beschränkt (Aussagen treffen über etwas, die wahr oder falsch sein können), gilt demnach als Verarmung.
Nur als Denkanstoß: Aus einer skeptischen Grundhaltung heraus eröffnet Wittgenstein einen Ausweg aus dieser Verarmung. Nicht aus der Grundhaltung einer verneinenden Skepsis, die sich des Urteils oder der Meinungen enthält. Urteilsenthaltung meint hier nicht ein Verstummen des Philosophen, sondern die Suche nach einer anderen Sprache, die nicht immer propositional ist und ausschließlich Sprachspiele der Meinung spielt oder Dinge theoretisch benennt.
Anders ausgedrückt, die Suche nach einer anderen Sprache entlang einer Skepsis, die zugleich Bejahung der Vielfalt des Sprechens abseits von bloßen Meinungsäußerungen ist. Wie sich das Sprechen nicht in Sprachspielen der Meinung erschöpft und sich das Leben nicht nur in wahren oder falschen Meinungsäußerungen ausdrückt – so ist das propositionale Wissen nicht der einzige mögliche Zugang des Menschen der Welt; wissend nicht die einzige Möglichkeit, sich auf die Welt zu beziehen,[13] wie Stanley Cavell die Frage des Skeptizismus bei Wittgenstein diskutiert.[14]
IV
Im Falle ethnologischer Betrachtungen[15] meint mit Wittgenstein eine solche andere Sprache, dass es nicht angebracht sei zu erklären, sondern nur zu beschreiben „und [zu] sagen: so ist das menschliche Leben“.[16] Bräuche oder religiöse bzw. magische Praktiken sind, auf welche Weise auch immer, im Leben verwurzelt, denn, so Wittgenstein, man könnte sich einen Brauch ausdenken, aber er wird sich nicht halten können, antwortet er nicht auf ein Bedürfnis der Lebensform oder bringt ein solches einer Lebensform nicht zum Ausdruck.
Zudem werden Erklärungen dadurch erschwert, da sich diese Praktiken oder das mit ihnen verbundene Denken mit der Lebensform „in mannigfaltigster Weise mit einander verknüpft“ zeigt[17] – aussichtslos, diese Verknüpfungen (theoretisch) entwirren zu wollen, stattdessen solle man beschreiben; kein „plastisches Modell“ der Lebensformen bzw. Praktiken, Riten und Bräuche entwerfen wollen, sondern sie sehen als „ein kompliziertes Gebilde aus heterogenen Bestandteilen: Wörtern und Bildern“; entsprechend seien Schrift und Lautzeichen nicht mehr in Gegensatz zu stellen zu Ereignissen des Lebens.
Um diesen Zusammenhängen, den maßgeblichen Verknüpfungen oder Zwischengliedern auf die Schliche zu kommen, müsse man die gesamte Sprache gleichsam „durchpflügen“; oder in den Worten der Philosophischen Untersuchungen, einen kleinen Ausschnitt wählen (das primitive Sprachspiel), eine Ackerfurche oder einen ihrer Abschnitte, um in der Überschaubarkeit etwas zu studieren. Oder in der Wortwahl der Bemerkungen:[18]
„Der Begriff der übersichtlichen Darstellung ist für uns von grundlegender Bedeutung. Er bezeichnet unsere Darstellungsform, die Art, wie wir die Dinge sehen. […] Diese übersichtliche Darstellung vermittelt das Verständnis, welches eben darin besteht, daß wir die ‚Zusammenhänge sehen‘. Daher die Wichtigkeit des Findens von Zwischengliedern.“[19]
Wittgensteins Beschreiben, das im Kontext der Bemerkungen zu Frazer einhergeht mit dem Verstehen von Zusammenhängen, wird manchmal als Konservatismus etikettiert.[20] Selbst ein Reflex geänderter Lebensformen? Denn Gustave Flaubert, neun Jahre vor der Geburt Wittgensteins gestorben, wurde ähnliches vorgeworfen: Seine Literatur beschreibe bloß anstelle zu belehren. Nur, dass man deswegen in ihm keinen Konservativen ausmachte, sondern einen Demokraten.
Die Flaubert unterstellte „demokratische Gleichheit“ interpretiert Jacques Rancière als Gleichgültigkeit im Sinne von alles gelte gleich bzw. allem komme der gleich Anspruch zu, was Rancière als Form des Widerständigen deutet, da in der Enthaltung des Urteils zugleich privilegierte Perspektiven oder Hierarchien negiert werden zugunsten einer Bejahung der vielfältigen andern Perspektiven.[21] Auf Wittgenstein bezogen: Sein Denken ist widerständig, da es im bloßen Beschreiben die Ansprüche einer allumfassenden Vernunft, von allumfassenden Theorien[22] oder Erklärungen, kurzum: Denktotalitarismen zurückweist zugunsten dem freien Spiel der Mannigfaltigkeit der Sprache und der Lebensformen.
–
[1] Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen über Frazers Golden Bough, in: Ludwig Wittgenstein: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hrsg. u. übers v. Joachim Schulte, S. 29 – 46, hier S. 29 (kursiv i. Orig.).
[2] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 29. Augustinus, so könnte man sagen, befindet sich im Irrtum, schreibt er in seinen Confessiones über Sprachtheorien, aber nicht, ruft er dort „Gott auf jeder Seite“ an (vgl. ebd.).
[3] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 35 bzw. 30.
[4] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 30
[5] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 29
[6] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 29
[7] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 35f, S. 39 bzw. S. 32 (kursiv i. Orig.)
[8] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 35 (kursiv i. Orig.)
[9] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 33
[10] Was ermöglicht wird, da unsere Sprache selbst verwandt mit jener der „Wilden“ sei: „In unserer Sprache ist eine ganze Mythologie niedergelegt.“, ersichtlich an Begriffen wie „ghost“ oder „shade“, die Frazer bei der Hand hat, „um die Ansichten dieser Leute zu beschreiben“ (vgl. Wittgenstein, Bemerkungen, S. 38). Diesem verwandten Echo hätte Frazer nur zu folgen gebraucht, es hätte ihn aus dem Vorort seiner Sprache in die alte Stadt, der sie vorgelagert ist, und in ihr Gewinkel an Gassen und Plätzen geführt.
[11] Mit Hegel gesprochen, entriss ihm die Bekanntschaft mit außereuropäischen Völkern nicht „den Dogmatismus ihres [d.h. der Europäer; d. Verf.] seitherigen Menschenverstandes“; vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Jenaer Schriften 1801 – 1807 (Werke 2), S. 213 – 272, hier S. 242.
[12] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 36
[13] Man denke nur an Sudern und Raunzen als spezifisch ostösterreichische Weltbezüge.
[14] Vgl. Stanley Cavell: Der Anspruch der Vernunft. Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie, Frankfurt a.M. 2006, insbes. S. 105 – 110.
[15] Zu einer eingehenderen Auseinandersetzung mit Wittgenstein und der Ethnologie: Vgl. Marco Brusotti: Wittgenstein, Frazer und die „ethnologische Betrachtungsweise“, Berlin/Boston 2014.
[16] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 31
[17] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 33f
[18] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 36
[19] Wittgenstein, Bemerkungen, S. 37 (Hervorhebung u. kursiv i. Orig.)
[20] Vgl. János Kristóf Nyíri: Wittgensteins Spätwerk im Kontext des Konservatismus, in: Ludwig Wittgenstein: Schriften. Beiheft 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 83 – 101 bzw. Wittgenstein, PU § 124 (S. 85).
[21] Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin 2008, S. 28f bzw. S. 86f
[22] Oder in den Worten Cavells: Wittgenstein attackiere den Wunsch der Philosophie nach Theorien der Sprache; vgl. Cavell, Anspruch der Vernunft, S. 60.