Schlagwort-Archive: Griechenland

Gründen und Wandern

Der Gedankengang führt über Hegels Überlegungen zur Gemeinsamkeit von Religion und Philosophie zu den Mysterien von Eleusis als Schlüssel zum Gründen und Wandern als kultisch-habituelle Momente des Philosophierens, deren Gemeinsamkeit wiederum Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung zwischen Mensch und Geschichtlichkeit aufzeigen.

Weiterlesen

Thales als Karikatur des Sokrates

Die Geschichte ist altbekannt: Wie der weltfremde Gelehrte, den Blick zu den Sternen gerichtet, zu Boden fällt, da er beim Blicken in die Sterne übersah, was vor seinen Füßen lag. Platon nannte diesen Gelehrten Thales, nach dem Ersten der ionischen Naturphilosophen, und seitdem scheint zu gelten: Lebenspraxis und Philosophentheorie sind unvereinbar. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Platon mit dem fallenden Thales kein Urbild, sondern ein warnendes Zerrbild eines Philosophen entwarf.

Weiterlesen