Die Bewegung im Draußen nennt der japanische Dichter Matsuo Bashō (1644 – 1694) Wanderübung: Im Wandern zwischen den Orten sich in Aufmerksamkeit für das Andere üben, für das Freie, das seine Eindrücke als Geschenk gibt, welchen der Dichter in Sammlung begegnet. Er sammelt die Gedichte an einem Ort und gibt ein weiteres – sein eigenes – hinzu und verändert so das poetische Gefüge zwischen sich, Ort und Landschaft.
Schlagwort-Archive: Lyrik
Gunnar Ekelöfs “Via Negativa” als Weg der Widerständigkeit
Inwiefern ist die Via Negativa in Gunnar Ekelöfs Denken und Dichten ein Weg der Widerständigkeit? Versuch einer Antwort unter Rückgriff auf Jacques Rancières Gedanken zur Widerständigkeit der Kunst.