Vorschlag einer klärenden Interpretation zum Blutschink, einer Tiroler Sagen- und Schreckgestalt, bei welcher die bisherigen Forschungsmeinungen ihre Verbindung zum Archetyp des Wilden Mannes übersehen haben.
Schlagwort-Archive: Sprache
Gunnar Ekelöfs “Via Negativa” als Weg der Widerständigkeit
Inwiefern ist die Via Negativa in Gunnar Ekelöfs Denken und Dichten ein Weg der Widerständigkeit? Versuch einer Antwort unter Rückgriff auf Jacques Rancières Gedanken zur Widerständigkeit der Kunst.
Wittgensteins “Bemerkungen über Frazers Golden Bough”
„Frazers Darstellung der magischen und religiösen Anschauungen der Menschen ist unbefriedigend: sie läßt diese Anschauungen als Irrtümer erscheinen.“[1] Warum Irrtümer? Ein Irrtum kann nach Wittgenstein nur dort entstehen, wo er aus einer Meinung erwächst; und hierin liege der Kardinalfehler Frazers: Er behandle Magie und Religion wie Meinungen.
Die Lebensform und das Primitive: Die §§ 19, 23 und 241 in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen
Exakt bezeichnende Sprache als Gipfelpunkt sprachlichen Ausdrucks? Im Gegenteil: Ausdruck sprachlicher Verarmung, folgt man Wittgensteins Gedanken zur Lebensform im Hinblick auf den Begriff des Primitiven in den Philosophischen Untersuchungen.
Den Namen nach ins Hochtal Taschach I: Vieh und Wasser
Nachdem die ersten Schritte den denkerischen Hintergrund dieser Wanderung ins Hochtal Taschach gelegt haben, gilt es nun, bei den verschiedenen Fluren zu verweilen und ihre Namen als Echo der Geschichte zu hören.
Die Sprache in der Landschaft
Erste Schritte auf den Grundlagen, die eine Wanderung hin zum Hochtal Taschach entlang von Orts-, Flur- und Sagennamen tragen. Schritte, die von Walter Benjamin und G.W.F. Hegel ihren Ausgang nehmen und die Frage nach der Sprache in der Landschaft stellen.