In der Forschung ist Hieronymus Schatz (1793–1865) bekannt als der erste Lehrer des Tiroler Malers Caspar Jele (1814–1893). Jedoch stammt Schatz nicht aus Jeles Heimatgemeinde, wie in der Forschung bis dato vorschnell angenommen.
Schlagwort-Archive: Spur
Augustinus – Gnadenlehre als Ontosophie
Eine Interpretation der augustinischen Gnadenlehre in De diversis quaestionibus ad Simplicianum I 2 entlang Grundsätzen der verbalen Ontosophie.
Nicht-Orte III: Matsuo Bashō
Die Bewegung im Draußen nennt der japanische Dichter Matsuo Bashō (1644 – 1694) Wanderübung: Im Wandern zwischen den Orten sich in Aufmerksamkeit für das Andere üben, für das Freie, das seine Eindrücke als Geschenk gibt, welchen der Dichter in Sammlung begegnet. Er sammelt die Gedichte an einem Ort und gibt ein weiteres – sein eigenes – hinzu und verändert so das poetische Gefüge zwischen sich, Ort und Landschaft.
Gunnar Ekelöfs “Via Negativa” als Weg der Widerständigkeit
Inwiefern ist die Via Negativa in Gunnar Ekelöfs Denken und Dichten ein Weg der Widerständigkeit? Versuch einer Antwort unter Rückgriff auf Jacques Rancières Gedanken zur Widerständigkeit der Kunst.
Nicht-Orte II: Petrus Faber
Ausgehend von Michel de Certaus Konzept der Nicht-Orte öffnet der Blick in das Memoriale von Petrus Faber (1506 – 1546) die Aussicht ins Freie oder Draußen Gottes. Durch Certeaus Brille gelesen zeigt sich mit Faber eine Perspektive auf den Katholizismus abseits von verknöcherten Gedächtnisorten und spirituellen Reproduktionsschleifen.
Suchen im Wandel – Über den Photographen Josef Schöpf (1886 – 1915)
Im Gegensatz zum Korsett von BA- oder MA-Curricula bietet das Dissertationsstudium Raum, eigenen Forschungsinteressen auch abseits der Doktorarbeit nachzugehen, wodurch echter produktiver Überschuss, der sich nicht nur aus einer Quelle speist, erst möglich wird. Gegenden können erkundet werden, welche via den Lehrplänen kaum beschritten werden, wobei erst dadurch, an den Kreuzungspunkten des Bekannten oder Ausgetretenen mit dem weniger Bekannten oder gar Unbekannten, neue Blickwinkel sich eröffnen. Eine dieser Interessen führte mich zur Beschäftigung mit der Geschichte der Photographie als microstoria am Beispiel der Lichtbilder von Josef Schöpf (1886 – 1915).