Über diesen Blog

Drei programmatische Punkte geben Sermones (lat. gelehrte Unterredung) seine Textur:

  1. Wissenschaft als Wert sui generis
  2. Wissenschaftsfreiheit
  3. Geisteswissenschaft

1. Wissenschaft als Wert sui generis: Zu philosophieren bedeutet, Erkenntnis in und von der Welt zu erstreben. Als ihr eigener Zweck wird die Erkenntnis um ihrer selbst willen erlangt und nicht als vernutztes Mittel eines anderen Zweckes.

  • Aus dieser Überzeugung lehne ich die kapitalistische Verwertungslogik ab, wie sie unter dem Feigenblatt für den gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb kennzeichnend ist. Forschungsinteressen gleich unique selling propositions zu behandeln, würdigt das Erkenntnisstreben ebenso herab wie ihre Unterwerfung unter das Diktat modischer Imperative. Es würdigt sie herab, da sie zum Mittel eines bestimmten Zweckes gemacht werden: Um sie zu verkaufen.
  • Erkenntnisse sind keine Besitztümer, die verwaltet werden können wie Kapital. Daher erachte ich es als nicht statthaft, Wissen nur an ein Fachpublikum zu adressieren, versteckt in Bücher- und Zeitschriftendepots, und es folglich hinter institutionellen und finanziellen Schranken zu verwalten. Wissen soll frei verfügbar sein für alle Interessierten.

2. Wissenschaftsfreiheit: Verstanden als Freiheit zu und Freiheit von.

  • Freiheit zu bedeutet, dass Themen ausgewählt werden, ohne disziplinären Grenzen allzu große Beachtung zu schenken. Der Weg querfeldein entscheidet, welcherart Erkenntnis aufgenommen wird, und nicht der Acker, der nach Regeln und unter Aufsicht der Lehensherren (peers) bestellt wird.
  • Freiheit von bedeutet, Wissen öffentlich zugänglich zu machen, ohne dass es von selbstgefälligen Diskurswächtern und deren Verankerung in Institutionen oder anderen peer groups abhängig gemacht wird. Die Erkenntnis für freie Menschen verträgt sich nicht mit dem Stallgeruch der Herde.

3. Geisteswissenschaft: Die Wissenschaft vom Geist als spekulativlogisches Denken.

  • Der Geist weht in der Differenz zwischen Idealem und Realem.
  • In der spekulativlogischen Denkbewegung, dem begrifflichen Erfassen der Differenz, erdenkt – und begreift! – sich der Geist als Geist.
  • Das sich Begreifen des Geistes bleibt offen für das Andere: Der Logos bleibt dem Mythos gegenüber gastlich geöffnet.

-{ δ }-